Forscher: Flugzeuge sollen künftig in der Luft tanken

Winterthur (sda/APA) - Langstreckenflugzeuge sollen künftig mit wenig Treibstoff starten und erst in 10.000 Metern Höhe vollgetankt werden. ...

Winterthur (sda/APA) - Langstreckenflugzeuge sollen künftig mit wenig Treibstoff starten und erst in 10.000 Metern Höhe vollgetankt werden. Dies ist lauf Forschern durchaus machbar. In ferner Zukunft könnten zudem Gepäck, Abfälle und selbst Passagiere zwischen den Flugzeugen ausgetauscht werden.

Ein internationales Forschungsteam hat während dreier Jahre ein sogenanntes „Cruiser-Feeder“-Konzept für den Luftverkehr untersucht. Dieses sieht vor, dass Langstreckenflugzeuge mit einem gering gefüllten Tank und somit erheblich geringerem Gewicht starten und erst auf der Reiseflughöhe vollgetankt werden. Dabei sollen Tankflugzeuge zum Einsatz kommen.

„Damit die Tankflugzeuge den eingesparten CO2-Ausstoss nicht aufheben, würden sie Kerosin für drei bis fünf Linienflugzeuge mitführen und lokal kreisen“, wird Leonardo Manfriani von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in einer Mitteilung zitiert.

Diese fliegenden Tankstellen sollten einerseits weit genug von Siedlungen entfernt sein, andererseits direkt an den wichtigen Flugstrecken liegen. Dafür wäre bei Transatlantikflügen beispielsweise der Atlantik östlich von Kanada und südlich von Grönland günstig. Den Berechnungen der Forschenden zufolge ließen sich auf diese Weise insgesamt rund 20 Prozent Kerosin sparen.

Mit dem Tanken in der Luft lässt sich nicht nur Kerosin einsparen, sondern auch zusätzlicher Komfort für die Reisenden schaffen: Flüge rund um die Welt wären sogar für kleinere Flugzeuge ohne Zwischenlandungen möglich. Dies wiederum würde die Knotenpunkte des interkontinentalen Luftverkehrs entlasten.

Ein weiterer positiver Aspekt wären geringere Lärmemissionen an Flughäfen. „Je größer und schwerer das Flugzeug, desto lauter ist die Geräuschentwicklung beim Start“, sagt Manfriani. Anrainer in Flughafennähe würden also ebenfalls von der Luftbetankung profitieren. Diese ist technisch durchaus machbar, wie sich in einer ersten Phase der Studie zeigte.

Für eine zweite Projektphase schwebt den Forschenden eine Art „Metro der Lüfte“ vor: Riesige Passagierflugzeuge könnten ohne Zwischenlandung mehrmals die Welt umrunden und den benötigten Treibstoff dabei von kleineren Flugzeugen während des Flugs erhalten. In ferner Zukunft könnten folglich zudem Gepäck, Abfälle und selbst Passagiere zwischen den Flugzeugen ausgetauscht werden.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen neun europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen aus fünf Ländern unter der Leitung des Nationalen Luft- und Raumfahrtlabors der Niederlande.