Zürcher Börse schließt deutlich höher
Zürich (APA/dpa-AFX) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Montag ordentlich zugelegt. Nach einer verlustreichen Vorwoche näherte sich der SMI ...
Zürich (APA/dpa-AFX) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Montag ordentlich zugelegt. Nach einer verlustreichen Vorwoche näherte sich der SMI bereits im frühen Handel vorübergehend der 9.200-Zähler-Marke bis auf wenige Punkte, um am Nachmittag im Zuge einer freundlichen Eröffnung in den USA noch weiter anzusteigen.
Frisch angekündigte Übernahmen im Pharmasektor hätten die US-Börsen zu Wochenbeginn deutlich angetrieben, hieß es am Markt. Auch Spekulationen über Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Stimulierung der dortigen Wirtschaft stützten am Montag die Kurse, sagten Börsianer. Zudem würden die Aussagen der US-Notenbankchefin Janet Yellen vom Freitag zunehmend positiv interpretiert. Sie hatte abermals unterstrichen, dass der geldpolitische Kurs von der konjunkturellen Entwicklung abhänge.
Händler sehen die grundsätzlich freundliche Stimmung in erster Linie als Gegenbewegung zu den sinkenden Kursen von vergangener Woche, als der SMI um insgesamt über 3 Prozent nachgab. „Viele Investoren nutzten die tieferen Kurse zum Wiedereinstieg“, kommentierte ein Händler die Kursgewinne zum Wochenstart. Voraussetzung für die aktuelle Erholung sei gewesen, dass sich der Markt am vergangenen Freitag stabilisiert habe und die Kurse nicht mehr weiter auf breiter Front abgebröckelt seien. Dies habe die Befürchtungen über eine größere Kurskorrektur zerstreut. Risiken wie Jemen und Griechenland bleiben aber bestehen. Für Gesprächsstoff sorgten hierzulande indes die neuesten Entwicklungen rund um den Baustoffkonzern Holcim.
Der Swiss Market Index (SMI) schloss am Montag 1,3 Prozent fester bei 9.202,18 Punkten, das Tageshoch lag kurz zuvor bei knapp 9.221 Stellen. Der 30 Titel umfassende, gekappte Swiss Leader Index (SLI) stieg 1,2 Prozent auf 1.371,68 Zähler und der breite Swiss Performance Index (SPI) 1,28 Prozent auf 9.207,50 Punkte. Bei den 30 Top-Titeln schlossen 27 im Plus und lediglich drei im Minus.
Zu den wenigen Verlierern gehörten Holcim (minus 0,1 Prozent). Am Wochenende hatten verschiedene Medien berichtet, dass der zweitgrößte Holcim-Aktionär Eurocement gegen die geplante Fusion mit Lafarge sei. Spricht sich Eurocement tatsächlich gegen den Deal aus, rechnen Insider auf der Generalversammlung mit einem knappen Abstimmungsergebnis. Kritisch äußerte sich am Wochenende auch der Großaktionär Harris Associates, der erst den Namen des neuen Vorstandschefs wissen will, bevor er der Fusion seinen Segen gibt.
Verluste verzeichneten einzig noch die volatilen Transocean (minus 0,9 Prozent) sowie die Uhrentitel Swatch (minus 0,2 Prozent). Aussagen des Swatch-Chefs Nick Hayek zum erwarteten Geschäftsverlauf würden inzwischen nicht mehr so positiv gesehen, hieß es dazu im Handel. Am Freitag hatten Swatch 2,5 Prozent zugelegt.
Richemont (plus 0,1 Prozent) schlossen am Montag mit einem leichten Plus, nachdem auch diese Luxusgütertitel über lange Strecke negativ tendierten. Das Unternehmen bestätigte inzwischen, Gespräche mit dem italienischen Kleiderhändler Yoox über eine mögliche Fusion mit der Online-Tochter Net-a-Porter zu führen.
Die mit Abstand größten Gewinne unter den Blue Chips verbuchten zum Schluss dagegen Adecco (plus 3,7 Prozent). Der zyklische Titel profitierte dabei von den neuesten Zahlen zur Wirtschaftsstimmung im Euroraum. Diese hatte sich im März stärker als erwartet aufgehellt.
Die zwei Schwergewichte Novartis (plus 1,7 Prozent) und Nestlé (plus 1,6 Prozent) trugen zudem besonders stark zum Index-Plus bei, Roche (plus 0,7 Prozent) legten unterhalb des Gesamtmarktes ebenfalls zu. Neuigkeiten gab es dabei zu Novartis: Der Pharmakonzern will die Forschung und Entwicklung an Immuntherapien zur Krebsbekämpfung beschleunigen. Der Nestlé-Kurs profitierte laut Händlern von Mutmaßungen, dass der Konzern aus Vevey nach der Kraft-Heinz-Fusion sein Portfolio straffen und weniger rentable Teile abstossen könnte.
Deutlich fester schlossen zudem auch Lonza (plus 2,2 Prozent), Swiss Re (plus 1,9 Prozent), Sonova (plus 1,9 Prozent) und ABB (plus 1,8 Prozent).
~ ISIN CH0009980894 ~ APA499 2015-03-30/18:25