Tidal

Superstar-Allianz: Rapper Jay Z will Streaming-Markt aufmischen

Rapper Jay Z.
© EPA/ENNIO LEANZA

Für einen Flatrate-Musik-Dienst kaufte Rapper Jay Z eine schwedische Firma um 56 Mio. Dollar. Rund 25 Mio. Songs und 75.000 Videos sind in der „Premium“-Variante um 9,99 Euro auch in Österreich verfügbar.

New York – Mit einem Großaufgebot an Stars im Rücken will Jay Z den Streaming-Markt aufmischen. In der Nacht auf Dienstag stellte der Rapmogul in New York erstmals konkrete Pläne für seinen Flatrate-Musik-Dienst Tidal vor, der ab sofort auch in Österreich verfügbar ist. Jay Z gelang es, für das Projekt diverse Stars mit ins Boot zu holen - von Coldplay, Madonna, Kanye West und Rihanna bis hin zu Arcade Fire.

„Tidal ist die Zukunft der Musik“, sagte Managerin Vania Schlogel von der schwedischen Unternehmensmutter Aspiro bei der Vorstellung des Musiker-Bündnisses in New York. Jay Z hatte sich bereits im Jänner um Aspiro bemüht, erst im März gelang es ihm jedoch, die Firma für 56 Millionen Dollar zu kaufen. Jetzt wurde das künftige Konzept präsentiert.

„Mission geht über Kommerz und Technologie hinaus“

„Unsere Mission geht über Kommerz und Technologie hinaus“, sagte Sängerin Alicia Keys. Sie kündigte den ersten Streaming-Dienst an, bei dem allein die Musik im Vordergrund stehe und die Künstler zugleich Eigentümer seien. Dann unterzeichneten alle Musiker auf der Bühne eine entsprechende Erklärung. Allerdings traf der vermeintliche Idealismus der Superstars im Netz zunächst auf viel Skepsis.

Tidal ist deutlich teurer als Wettbewerber wie Spotify und hat keine werbefinanzierte Gratis-Version. Im Kurznachrichtendienst Twitter gab es zahlreiche Beschwerden über den hohen Preis von 19,99 Euro beziehungsweise Dollar pro Monat für den gehobenen „Hifi“-Dienst. Die Firma begründet dies mit der hohen Qualität. So bietet sie die Musik beim teureren Tarif zum Beispiel auch im hochwertigeren Dateiformat Flac an. Die Basisvariante „Premium“ kostet 9,99 Euro oder Dollar.

Tidal ist inzwischen in 35 Ländern verfügbar und will weiter aggressiv expandieren. Der Dienst tritt in Konkurrenz zu etablierten Angeboten und funktioniert auch ähnlich wie Spotify oder die Apple-Tochter Beats. Nutzer zahlen eine Flatrate-Abogebühr, um Zugriff auf einen Musik-Pool zu erhalten. Tidal wirbt mit etwa 25 Millionen Songs und 75.000 Musikvideos. Das Unternehmen hat einige Künstler exklusiv. Dazu zählt Taylor Swift, die Spotify im November den Rücken gekehrt und damit für Schlagzeilen gesorgt hatte. (APA/dpa)