Papst-Leo-Preise 2015 ins Waldviertel und nach Wien

Horn (APA) - Die Papst-Leo-Stiftung hat die Träger der diesjährigen Papst-Leo-Preise für besondere Verdienste um die Katholische Soziallehre...

Horn (APA) - Die Papst-Leo-Stiftung hat die Träger der diesjährigen Papst-Leo-Preise für besondere Verdienste um die Katholische Soziallehre bekannt gegeben. Ausgezeichnet werden laut einer Kathpress-Aussendung der Betriebsseelsorger Karl Immervoll aus Heidenreichstein im Waldviertel und das Projekt „Le+O“ der Caritas der Erzdiözese Wien.

Die Überreichung erfolgt am 15. Mai in Horn durch Diözesanbischof Klaus Küng. Benannt ist der mit jeweils 1.800 Euro dotierte Preis nach Papst Leo XIII. (1878-1903), der mit seiner Enzyklika „Rerum novarum“ die Katholische Soziallehre begründet hat.

Der Theologe, Schuhmacher und Musiker Karl Immervoll ist seit 1983 Betriebsseelsorger für das obere Waldviertel. In dieser Funktion rief er zahlreiche Projekte gegen Arbeitslosigkeit und Abwanderung ins Leben, u.a. die Waldviertler Schuhwerkstatt (heute GEA), eine Emailwerkstatt in Langegg, eine Ökologische Putzagentur in Groß Siegharts, die Lehrlingsstiftung Eggenburg oder die Waldviertler Regionalwährung.

Die Initiative „Lebensmittel und Orientierung“ („Le+O“) wird seit 2009 in der Erzdiözese Wien in zahlreichen Pfarren in Wien und Niederösterreich umgesetzt. Als „Hilfe zur Selbsthilfe“ wird neben der Ausgabe von wöchentlich sechs Tonnen Lebensmitteln an rund 10.000 Bedürftige in zehn Verteilungsstellen vor allem auch Wert auf umfassende kostenlose Beratungs- und Orientierungsgespräche gelegt. Dadurch wird konkrete Nothilfe mit langfristiger Behebung der jeweiligen Ursachen der Armut und Notsituation verbunden. Das Projekt wird von 60 Unternehmen in Wien und Niederösterreich unterstützt.

Die Papst-Leo-Stiftung mit Sitz in St. Pölten wurde 1985 zur Förderung der Katholischen Soziallehre gegründet. Sie vergibt alle zwei Jahre jeweils zwei Papst-Leo-Preise.