Gemischte Gefühle zum Saisonfinale
Tirols Tourismus hält zwar weiter Kurs Richtung Nächtigungsrekord, doch Sturm und Schnee verhageln einigen Regionen die Osterwoche. Keinen Jubel gibt es bei der Wertschöpfung: Viele Gäste gaben heuer wieder weniger aus.
Innsbruck –Sturm und Schnee machen das Saisonfinale für Tirols Touristiker nochmals zur Zitterpartie. Tirol-Werbung-Prokurist Michael Brandl traute sich am Mittwoch nicht, eine Prognose für das Saisonfinale abzugeben. Die Buchungslage zu Ostern habe zwar im Vorfeld besonders in den höher gelegenen Regionen Tirols gut ausgesehen, „für die erhofften kurzfristigen Reservierungen, die vor allem aus dem Nah- raum kommen und daher sehr stark vom Wetter abhängig sind, ist die aktuelle Situation trotz des Neuschneezuwachses allerdings alles andere als förderlich, zumal in einigen Skigebieten die Lifte aufgrund des Windes sogar stillstehen“, erklärte Brandl.
Von November 2014 bis Februar 2015 wurde, wie berichtet, ein Nächtigungsplus von 5,3 % verzeichnet – trotz des schneearmen Starts in den Winter. Die März-Zahlen liegen noch nicht vor. Zum Oster-Finale ist die Stimmung in den Regionen unterschiedlich. „Der Schnee ist für das Saisonende natürlich super, in der Osterwoche macht es uns aber das Wetter schwer“, sagt etwa Ötztal-Tourismusdirektor Oliver Schwarz. Er hat gemischte Gefühle angesichts der aktuellen Schneefälle. Durchwachsen ist auch die Saison. „Der Februar war sensationell. Im März hatten wir ein Minus im Vergleich zum Vorjahr. Jetzt hängt alles davon ab, wie die Aprilwochen ausfallen.“ Ein Rekordergebnis bei den Nächtigungen sei aber durchaus wieder möglich. Weniger optimistisch ist Schwarz bei der Wertschöpfung: die Gäste hätten weniger im Geldbeutel und während ihres Aufenthalts weniger ausgegeben. Zur Wertschöpfung hat die Tirol-Werbung keine Zahlen, bedauert Brandl.
Im Unterland zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Pisten seien im Skigebiet Kitzbühel und in der Skiwelt in sehr gutem Zustand, erklärt Max Salcher, Geschäftsführer des Tourismusverbands (TVB) Brixental. „Schade, dass das Wetter jetzt nicht mitspielt“, meint er. Ein Großteil der Hotels im Brixental hätte die Saison bereits beendet, nur einige Ganzjahresbetriebe haben noch offen. Elisabeth Kröll vom Tourismusverband Mayrhofen-Hippach beschreibt die Schneelage im Tal indes als traumhaft. Die Buchungslage sei sehr gut. Ein Plus von 2 bis 3 % für die Wintersaison erwartet Friedrich Kraft, Chef des TVB „Innsbruck und seine Feriendörfer“. Das wäre ein neuer Rekord – obwohl der heurige Winter „nicht einfach“ gewesen sei. Sehr zufrieden mit der Buchungslage in der Osterwoche ist man etwa auch im Stubaital. Die Schneesituation sowohl am Stubaier Gletscher als auch im Skigebiet Schlick 2000 sei aufgrund des Neuschnees „hervorragend“. (wer, mr, veh, md, dd)
Winterschluss in Tirols Skigebieten
Österlicher Schlusspfiff. Für viele Tiroler Seilbahnen markiert der Ostermontag das Ende der Wintersaison. Am Wochenende danach (12. April) ist in den meisten Gebieten der Winter dann endgültig vorbei. Einige Lifte haben bereits jetzt geschlossen, etwa die Imster Bergbahnen, die Mutterer Alm und die Lienzer Bergbahnen. Länger geöffnet haben planmäßig u. a. das Hochzillertal (bis 18. April), Kühtai (bis 19. April), Sölden (Hauptsaison bis 26. April, Nachsaison bis 3. Mai), Obergurgl-Hochgurgl (voraussichtlich bis 26. April), die Silvretta Arena Ischgl mit Samnaun (bis 3. Mai) und St. Anton am Arlberg (bis 26. April). In Kitzbühel fährt die Hahnenkammbahn noch bis 3. Mai, die Fleckalmbahn bis 19. April. Abhängig von der Schneelage kann es aber noch Änderungen geben. Die Tiroler Gletscher haben im Stubai bis 3. Juli geöffnet, im Kaunertal bis 7. Juni und im Pitztal bis 10. Mai. Der Hintertuxer Gletscher ist ganzjährig geöffnet. Events zum Saisonende steigen u. a. in Ischgl mit dem „Top of the Mountain Easter Concert“ am 5. April und dem Skiclosing mit 30 Seconds to Mars am 2. Mai. In Mayrhofen steht das Snowbombing von 6. bis 11. April am Programm. Ebenfalls am 6. April steigt das 23. Pitztaler Schneefest, der „Snowdown Hochfügen“ ist von 9. bis 12 April angesagt. In Sölden finden das „Electric Mountain Festival“ (am 10. und 11. April) sowie das Maxxx Mountain Winterfinale (von 24. bis 26. April) statt. St. Anton plant „New Orleans meets Snow“ (von 10. bis 12. April). Weitere: „Spring Classics Kaunertal“ (von 11. April bis 24. Mai) und „Spring Sessions Stubai Zoo“ (von 13. April bis 17. Mai).