„Die Besten aus dem Osten“: Abschluss mit Ukraine und Israel
Wien (APA) - Zwei aktuelle Krisenherde an den Rändern Europas bilden den Abschluss der Volkstheater-Festival-Reihe „Die Besten aus dem Osten...
Wien (APA) - Zwei aktuelle Krisenherde an den Rändern Europas bilden den Abschluss der Volkstheater-Festival-Reihe „Die Besten aus dem Osten“: Von 9. bis 12. April lädt der Hundsturm im Rahmen der 13. und letzten Folge zu einer theatralen und literarischen Erkundungstour durch Israel und die Ukraine. Mit diesen beiden Ländern endet die 2007 vom scheidenden Direktor Michael Schottenberg initiierte Reihe.
Den Auftakt bildet am 9. April das Kiewer Nationaltheater mit „Maidan Tagebücher“ der Autorin Natalya Vorozhbit unter der Regie von Andriy May (20 Uhr). Beide Künstler waren laut Ankündigung im Februar 2014 auf Kiews „Platz der Unabhängigkeit“, um gegen den ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch zu protestieren. Das aus Gesprächen mit den Demonstranten hervorgegangene Stück wurde im Dezember in Kiew uraufgeführt und war schon als Gastspiel etwa im Thalia Theater Hamburg zu sehen. Am Eröffnungsabend liest zuvor noch die seit 2011 in Wien lebende Autorin und Journalistin Tanja Maljartschuk aus ihren Werken, weiters eröffnet eine Ausstellung von aktuellen Arbeiten des Kiewer Fotokünstlers Sasha Kurmaz.
Den theoretischen Überbau liefert am Tag darauf der Literaturwissenschafter und Psychoanalytiker Jurko Prochasko in seinem Vortrag über die aktuelle politische Lage in der Ukraine (19 Uhr). Es folgt eine szenische Lesung des Siegerstücks des Wettbewerbs „Über Grenzen Sprechen“ - „Hohe Auflösung“ von Dmytro Ternovyi. Elvin Rzaiev setzt sich abschließend in seiner Solo-Performance „ato anti-terrorist Operation“ mit den Folgen von Maidan auseinander.
Tag drei ist Israel gewidmet: Eingeleitet von einem Vortrag der Wiener Philosophin und Publizistin Isolde Charim steht eine szenische Lesung des Stücks „Ulysses auf dem Flaschenfloß“ von Gilad Evron auf dem Programm. „Darin versucht ein Mann mit einem selbst gebauten Floß aus Plastikflaschen die Sperrzone des Gaza-Streifens auf dem Seeweg zu durchbrechen“, heißt es in der Ankündigung. Hauptact des Abends ist Eyal Weisers „This is the Land. The Zionist Creation Reject‘s Salon“, das als Reaktion auf den umstrittenen „Zionist Creation Award“ entstand.
Den Abschluss bildet am 12. April ein Brunch, bei dem Künstler der aktuellen Folge gemeinsam mit Teilnehmern früherer Folgen (Serbien, Ungarn und Rumänien) einen „Rückblick und Ausblick über das Drehkreuz Wien aus künstlerischer Perspektive geben“.
(S E R V I C E - „Die Besten aus dem Osten: Ukraine & Israel“: 9. bis 12. April in der Volkstheater-Dependance Hundsturm, 5., Margaretenstr. 166. Infos unter http://go.apa.at/hcvBzkVK)