Matura: Russisch-Prüfungen am selben Tag, aber nicht zentral

Österreich-weit (APA) - Das Fach Russisch nimmt bei der neuen Matura eine Art Sonderstellung ein. Zwar werden bei der schriftlichen Prüfung ...

Österreich-weit (APA) - Das Fach Russisch nimmt bei der neuen Matura eine Art Sonderstellung ein. Zwar werden bei der schriftlichen Prüfung die Aufgaben dafür nicht zentral vom Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie) vorgegeben. Trotzdem wird es an allen Schulen zur gleichen Zeit abgeprüft - es macht am 4. Mai sogar den Auftakt zu den beiden Maturawochen.

Nicht in allen schriftlichen Prüfungsfächern gibt es zentral vorgegebene Aufgabenstellungen: So erstellt das Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie) im Fremdsprachenbereich etwa nur die Aufgaben für die Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch bzw. Griechisch und Latein. In allen anderen Fremdsprachen erarbeiten weiter die jeweiligen Fachlehrer die Maturabeispiele und reichen diese bei den Landesschulräten zur Genehmigung ein.

Prominentestes Beispiel dafür ist Russisch - wobei der Verband der Russischlehrerinnen und Russischlehrer (VRÖ) eine Vorgabe durch das Bifie durchaus begrüßen würde, hieß es auf APA-Anfrage. Derzeit gibt es rund 7.000 Schüler, die Russisch lernen - an den AHS maturierten im Vorjahr 145 Personen schriftlich in dem Fach.

„Wir arbeiten sehr eng mit dem Bifie zusammen, weil wir die Sprache auf dem selben Niveau prüfen wollen wie alle anderen Sprachen“, betonte man im VRÖ. Das Bildungsministerium finanziere zudem Kurse, in dem die Russisch-Lehrer eine Einführung in die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben erhalten.

So soll die Russisch-Matura auf demselben Niveau stattfinden wie alle anderen Fremdsprachen-Reifeprüfungen. Wer vier Jahre Russisch hatte, erhält eine Matura auf B1-Niveau, nach sechs Jahren Russisch gibt es B1-Niveau bzw. B2-Niveau im Lesen und nach acht Jahren Russisch eine Matura komplett auf B2-Niveau.

Dabei richte man sich beim Format der Aufgaben nach den Vorgaben des Ministeriums bzw. des Bifie in den anderen Sprachen, obwohl dies nicht vorgeschrieben sei, so der VRÖ. Außerdem versuche man im kleinen Rahmen auch Feldtestungen durchzuführen: „Das machen wir aber alles privat und neben dem Unterricht.“