Leitbörsen in Fernost schließen mit Gewinnen

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag einheitlich im Plus geschlossen. Der Nikkei-225 Index in Tokio stieg um 277,95 Z...

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag einheitlich im Plus geschlossen. Der Nikkei-225 Index in Tokio stieg um 277,95 Zähler oder 1,46 Prozent auf 19.312,79 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong legte um 192,89 Zähler (plus 0,77 Prozent) auf 25.275,64 Einheiten zu. Der Shanghai Composite gewann 15,49 Punkte oder 0,41 Prozent auf 3.825,78 Punkte.

Auch die Märkte in Singapur und Sydney schlossen fester. Der FTSE Straits Times Index schloss bei 3.453,75 Zählern mit einem Plus von 6,73 Punkten oder 0,20 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney stieg 36,8 Zähler oder 0,63 Prozent auf 5.869,70 Einheiten.

Vor dem morgigen US-Arbeitsmarktbericht präsentierten sich die asiatischen Märkte mit freundlicher Tendenz. Während am Karfreitag in Europa und den USA die meisten Börsen geschlossen bleiben, wird an vielen asiatischen Märkten gehandelt werden. Die Konsens-Prognose von Bloomberg für den US-Stellenaufbau beläuft sich auf 245.000 neu geschaffene Jobs. Im Hinblick auf den möglichen Zeitpunkt der Zinswende in den USA könnten schlechtere Zahlen an den Märkten sogar positiv aufgenommen werden, da die Fed die Zinserhöhung bei schlechter Lage am Arbeitsmarkt hinauszögern könnte.

In Tokio verwiesen Marktbeobachter auf eine Gegenbewegung nach zwei Verlusttagen in Folge, die für Auftrieb gesorgt habe. Auf Unternehmensebene zählten Bankwerte zu den größeren Gewinnern. Bank of Yokohama kletterten 2,64 Prozent auf 724 Yen, Fukuoka Financial Group befestigten sich 2,58 Prozent auf 636 Yen, Mizuho stiegen 1,80 Prozent auf 214,4 Yen und Nomura rückten 1,65 Prozent auf 715,3 Yen vor.

Olympus-Aktien rasselten hingegen um 4,07 Prozent auf 4.240 Yen nach unten. Der Elektronikkonzern Sony hatte bekanntgegeben, sich von der Hälfte seiner Olympus-Anteile zu trennen, um Geld für den Konzernumbau einzunehmen. Sony-Papiere verteuerten sich um 3,12 Prozent auf 3.336 Yen.

Want Want übernahmen im Hongkonger Hang Seng Index die Spitze der Kurstafel mit einem Plus von 5,28 Prozent auf 8,97 Hongkong Dollar. Dahinter legten China Unicom 3,53 Prozent auf 12,90 Hongkong Dollar zu.

Bradken schnellten in Sydney 18,04 Prozent nach oben, nachdem der Bergbauausrüster ein 428 Mio. australische Dollar schweres Angebot von Koch Industries und Pacific Equity Partners ausgeschlagen hatte. Daneben waren Bank- und Versicherungstitel gesucht. QBE Insurance zogen 4,93 Prozent an, Macquarie befestigten sich 1,19 Prozent und Suncorp stiegen 1,18 Prozent.