Wiener Rentenmarkt im Späthandel weiter leichter
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Donnerstag seine einheitlich leichtere Tendenz beibehalten. Seit Donnerstagmittag blieben die beo...
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Donnerstag seine einheitlich leichtere Tendenz beibehalten. Seit Donnerstagmittag blieben die beobachteten Laufzeiten allerdings weitgehend stabil.
Konjunkturdaten kamen am Donnerstag besonders aus den USA. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen in der vergangenen Woche überraschend niedrig aus. Mit 268.000 wurden 20.000 Anträge weniger als in der vergangenen Woche notiert. Ökonomen hatten dagegen mit 286.000 Anträgen gerechnet. Auch US-Anleihen zeigten sich davon belastet. Am Freitag steht der offizielle Arbeitsmarktbericht der Regierung auf der Agenda. Die Börsen bleiben am morgigen Karfreitag geschlossen, eine etwaige Reaktion auf den Bericht muss daher bis nach dem Wochenende warten.
In Europa richteten sich die Augen auf das deutsche EZB-Direktoriumsmitglied Sabine Lautenschläger. Sie zeigte sich kritisch gegenüber dem Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank. Die Erfahrungen in den USA zeigen, dass Käufe von Staatsanleihen umso stärker wirken, je höher die betreffenden Renditen sind. Zudem zeigte sie sich besorgt, dass Reformpläne durch die billigere Finanzierung aufgehalten werden könnten.
Um 16:30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Juni-Termin, mit 158,84 um 10 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (158,94). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 158,91. Das Tageshoch lag bisher bei 159,07, das Tagestief bei 158,74, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 33 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 324.839 Juni-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 0,75 (zuletzt: 0,72) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,31 (0,30)Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,01 (-0,03) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,18 (-0,19) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 16 (zuletzt: 17) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 16 (17) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 16 (14) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 7 (6) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 162,49 162,86 0,75 n.v. 105,8 Bund 24/10 10 1,65 112,51 112,59 0,31 n.v. 105,6 Bund 19/10 5 0,25 101,18 101,21 -0,01 n.v. n.v. Bund 16/09 2 4,00 106,01 106,07 -0,18 n.v. 106,1 ~