Golf: Die vier Majors - Auch im Golf das Maß der Dinge
Wien (APA) - Auch im Profigolf sind die vier „Majors“ die Turniere mit der größten Tradition. Gewinner aller vier Events haben wie im Tennis...
Wien (APA) - Auch im Profigolf sind die vier „Majors“ die Turniere mit der größten Tradition. Gewinner aller vier Events haben wie im Tennis den „Grand Slam“ geschafft. Erstes Major im Jahr ist traditionell das „Masters“, das einzige Major, das immer auf dem gleichen Kurs gespielt wird. Einziges Major nicht in den USA sind die „British Open“, die jedes Jahr auf einem Links-Kurs in Großbritannien stattfinden.
Bei drei der vier Majors haben auch bereits Österreicher mitgespielt. Die bisher beste Platzierung hat Markus Brier mit Rang zwölf im Jahr 2007 bei den British Open geschafft. Bernd Wiesberger lag 2014 bei der abschließenden US-PGA-Championship in Louisville vor dem Schlusstag sensationell auf Platz zwei und hätte mit dem ersten Major-Sieg eines Österreichers Sportgeschichte schreiben können. Er fiel auf den letzten 18 Löchern aber auf Platz 15 zurück.
Der Burgenländer ist nun der erste Österreicher, der dank der Erfüllung des 19. und letzten Kriteriums (Top-50 in der Weltrangliste) eine Einladung zum mit neun Mio. Dollar dotierten Masters in Augusta erhalten hat.
Überblick über die vier Major-Turniere im Profi-Golf:
„The Masters“ (Seit 1934. In der Woche mit dem 2. Sonntag im April). Veranstalter: Immer Augusta National Golf Club (Augusta, Georgia, USA). 2015 (79. Auflage, 9.-12. April): Augusta National. Trophäe: Grünes Sakko, Goldmedaille. Dotation 9 Mio. US Dollar. Titelverteidiger: Bubba Watson (USA). Rekordsieger: Jack Nicklaus (6), Arnold Palmer und Tiger Woods (je 4). Noch kein Österreicher dabei.
„U.S. Open“ (Seit 1895. Wochenende mit dem 3. Sonntag im Juni/Vatertag). Veranstalter: USGA, wechselnder Platz in den USA. Trophäe: U.S. Open Championship Trophy. 2015 (115. Auflage, 18.-21. Juni): Chambers Bay GC, Washington. Dotation: 9 Mio. Dollar. Titelverteidiger: Martin Kaymer (GER). Rekordsieger: Willie Anderson, Bobby Jones, Ben Hogan und Jack Nicklaus je 4. Bester Österreicher: 64. Bernd Wiesberger (2013)
„The (British) Open“ (Seit 1860, daher ältestes Major. Woche mit 3. Freitag im Juli). Veranstalter: R&A. Wechselnder Links-Kurs-Platz in Großbritannien. Trophäe: Claret Jug. 2015 (144. Auflage, 16.-19. Juli): St. Andrews Old Course (Schottland). Dotation: offen. Titelverteidiger: Rory McIlroy (NIR). Rekordsieger: Harry Vardon (6). Bester Österreicher: 12. Markus Brier (2007)
„The PGA-Championship“ (Seit 1916. 3. Wochenende vor dem Labour-Day-Wochenende). Veranstalter: PGA of America. Verschiedene Plätze in den USA. Trophäe: The Wanamaker Trophy. 2015 (97. Auflage, 13.-16. August): Whistling Straits, Kohler (Wisconsin). Dotation: 10 Mio. Dollar. Titelverteidiger: Rory McIlroy (NIR). Rekordsieger: Walter Hagen, Jack Nicklaus (je 5), Tiger Woods (4). Bester Österreicher: 15. Bernd Wiesberger (2014)