Lernen durch Bewegung: Erstes kybernetisches Schulbuch präsentiert
Linz (APA) - Der oö. Trauner Verlag bringt das nach eigenen Angaben erste kybernetische Schulbuch heraus. In Deutsch steht es für die erste ...
Linz (APA) - Der oö. Trauner Verlag bringt das nach eigenen Angaben erste kybernetische Schulbuch heraus. In Deutsch steht es für die erste Klasse Volksschule ab Herbst auf der Schulbuchliste, in Mathematik ist es als Unterrichtsmaterial eigener Wahl erhältlich. Die Lernmethode kombiniert Inhalte mit motorischen Abläufen und soll so den Einstieg in die Grundtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen erleichtern.
Kybernetisches Unterrichten macht sich zunutze, dass das Gehirn erlernte Bewegungen besonders tief und nachhaltig abspeichert, wie Autorin Christina Konrad bei der Präsentation des Buches in der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz am Montag erklärte. Fahrradfahren verlernt man selbst dann nicht, wenn man 20 Jahre auf keinem Drahtesel gesessen ist. Daher merkt man sich mit motorischen Abläufen verknüpfte Inhalte besonders gut und vergisst sie auch nicht mehr so schnell.
Zum Buchstabieren und Lesenlernen wird beispielsweise die Mundmotorik herangezogen. Symbolbildchen zeigen, was die Lippen oder die Zunge bei dem jeweiligen Laut tun. Den Kindern steht damit - neben dem für viele anfangs schwierigen Hören - ein zusätzlicher, sensorischer Kanal zur Verfügung, über den sie Buchstaben erfassen können. Beim Rechnen darf man nicht nur die Finger zu Hilfe nehmen, es ist sogar erwünscht. Allerdings sollen die Schüler nicht im zählenden Rechnen verharren, sondern durch Fingerbewegungen lernen, Zahlen als Mengen zu erfassen.
Die Methode ist nicht neu, allerdings habe es bisher kein Unterrichtsmaterial dafür gegeben, so Verlags-Geschäftsführerin Ingrid Trauner. Lehrer mussten sich dieses quasi selber basteln. Daher habe sie sich entschieden, in das Projekt einzusteigen, obwohl der Trauner Verlag im Schulbuchbereich bisher auf Oberstufen spezialisiert war. Die Entwicklung des ersten Buches habe vier Jahre lang gedauert und „viel Hirnschmalz und Ausprobieren“ gebraucht.
Für Deutsch hat der Verlag bereits die Approbation bekommen, das Buch „Lernen mit Lilly“ steht ab Herbst auf der offiziellen Schulbuchliste, aus der österreichische Lehrer ihre Materialen wählen. Das Verfahren für das Mathematikbuch ist noch nicht abgeschlossen, der Lehrbehelf kann aber bereits als „Unterrichtsmittel eigener Wahl“ verwendet werden. Bücher für weitere Schulstufen sind in Vorbereitung. Das Projekt wird von der Pädagogischen Hochschule wissenschaftlich begleitet und evaluiert.