60. Song Contest: Das Großevent in Zahlen
Wien (APA) - Der Eurovision Song Contest ist ein Großereignis in jeder Hinsicht. Und dies lässt sich auch in Zahlen ausdrücken. Im Folgenden...
Wien (APA) - Der Eurovision Song Contest ist ein Großereignis in jeder Hinsicht. Und dies lässt sich auch in Zahlen ausdrücken. Im Folgenden eine Auswahl zwischen 0 und 200 Millionen:
~ 0 Punkte: Der Albtraum eines jeden Teilnehmers 1 kann sich Australien in sein ESC-Büchlein notieren: Die
Song-Contest-verrückte Nation darf zur Jubiläumsausgabe
mit Guy Sebastian erstmals einen eigenen Kandidaten
schicken 2 Punkte erhielt Peter Horton, als er 1967 für Österreich
beim ersten Heim-ESC mit dem Titel „Warum es
hunderttausend Sterne gibt“ auf dem vorletzten Platz
landete 3 Minuten darf jeder Beitrag maximal dauern 7 Mal gewann Irland den Wettbewerb - bis heute ein klarer
Rekord 10 Mal fand sich Norwegen auf dem letzten Platz des
Contests - ebenfalls ein Rekord 12 Punkte: Auf die Höchstwertung hofft jedes Land 14 lautet die Startnummer von Österreichs Vertretern The
Makemakes im Finale am 23. Mai 24 Mal nahm der deutsche Komponist Ralph Siegel bisher beim
Wettbewerb teil. Er ist auch heuer wieder für San Marino
mit Michele Perniola & Anita Simoncini und „Chain Of
Lights“ im Rennen 26 Kameras werden das Geschehen in der Stadthalle für die
Zuschauer vor den Bildschirmen einfangen 27 Teilnehmer werden im Finale um den Sieg kämpfen 40 Nationen treten inklusive Halbfinals gegeneinander an 44 Meter breit und 14,3 Meter hoch ist die Showbühne, für
die mittels 1.288 LED-bestückter Stelen ein Auge geformt
wurde 58 Kabinen stehen bei den insgesamt drei TV-Shows gegenüber
der Bühne für die internationalen Kommentatoren bereit 60 Ausgaben des Song Contests hat es mit der Wiener
Jubiläumsveranstaltung gegeben 290 ist mittlerweile wohl eine Glückszahl von Conchita
Wurst: So lautet nämlich ihr abschließendes Ergebnis
beim ESC im Vorjahr, den sie mit Respektabstand vor den
Niederlanden für sich und damit Österreich entscheiden
konnte 390 Euro mussten ESC-Anhänger heuer für die teuersten
Tickets in der Gold-Kategorie hinlegen. Für Fans mit
kleiner Brieftasche gab es Karten aber auch bereits ab
14 Euro 700 Securities und Polizisten werden am 23. Mai in und um
die Stadthalle für Sicherheit sorgen 1.300 Scheinwerfer alleine an der Decke der Stadthalle sollen
die Kandidaten ins richtige Licht rücken 1.400 Rund so viele Songs fanden sich bisher im Wettbewerb
seit der ersten Ausgabe 1956 1.717 Punkte haben heimische Kandidaten bei bisher 48
Song-Contest-Auftritten für Österreich erobern können 4.000 Tonnen und mehr wird das in die Stadthalle für das
Großevent geschaffte Material am Ende auf die Waage
bringen 10.500 Livezuschauer fasst die Wiener Stadthalle, in der heuer
der ESC stattfindet 20.000 Zuschauer werden am Finaltag zum gemeinsamen Public
Viewing im Eurovision Village am Wiener Rathausplatz
erwartet 38.000 ist die bis dato höchste Zahl an Livezuschauern, die
2001 in Kopenhagen beim Finale erreicht wurde 50.000 Mahlzeiten werden im VIP-Cateringbereich währen des ESC
serviert 95.000 Tickets für die Liveshows möchte der ORF verkaufen 11.700.000 ist der Budgetanteil der Stadt Wien am ESC 38.100.000 Euro Bruttowertschöpfung für Österreich aufgrund des
Großevents prognostiziert eine Studie des Instituts für
Höhere Studien 200.000.000 Fernsehzuschauer werden heuer bei den Liveübertragungen
der drei Finalshows prognostiziert ~