Tag des Glücks

Glücklich und optimistisch: Österreicher mit Leben zufrieden

Symbolbild.
© iStock

Gesundheit, Familie und Partnerschaft, Geld und Eigenverantwortung – eine Umfrage zum internationalen Tag des Glücks zeigt, was den Österreichern besonders wichtig ist. Glück ist dabei jedenfalls auch eine Frage des sozialen Milieus.

Wien – Vier von fünf Österreichern (81 Prozent) bezeichnen sich aktuell als glücklich, nur knapp jeder Fünfte (17 Prozent) als unglücklich. Das hat eine repräsentative Online-Befragung ergeben, die im März vom Marktforschungsinstitut Integral durchgeführt wurde. Ausschlaggebend waren für die Mehrheit von 59 Prozent vor allem Gesundheit, eine intakte Familie bzw. eine gute Partnerschaft.

Die Familie war für 46 Prozent der Befragten Grundlage des persönlichen Glücks, eine gute Partnerschaft für 38 Prozent. Weiters waren ein schönes Zuhause (24 Prozent), generell Spaß und Freude im Leben (23 Prozent) sowie ausreichend Geld (19 Prozent). Geringe Relevanz hatte hingegen ein erfülltes Sexualleben, das nur für drei Prozent ein Glücksfaktor war. Auch Bildung (drei Prozent) und Schönheit bzw. gutes Aussehen (ein Prozent) waren nur für wenige Österreicher entscheidend. Befragt worden sind 516 Personen zwischen 18 und 69 Jahren.

Drei Viertel sehen sich selbst für Glück verantwortlich

Die Österreicher sahen sich mehrheitlich als Glückspilze und mit ihrem Leben im Reinen: So fanden 58 Prozent, dass sie viel Glück in ihrem bisherigen Leben hatten, und 74 Prozent würden sogar wichtige Lebensentscheidungen heute genauso fällen wie damals. Die Bevölkerung sah außerdem leicht optimistisch in die Zukunft: 38 Prozent denken nämlich, dass sie in fünf Jahren sogar noch glücklicher sein werden als heute. Die Mehrheit (52 Prozent) ging davon aus, dann zumindest genauso glücklich bzw. unglücklich zu sein wie Moment. Ihr Glück nehmen die Österreicher dabei offenbar gern selbst in die Hand: Drei Viertel der Befragten stimmten der Aussage „Jeder ist seines Glückes Schmied“ zu.

Das Glück liegt hierzulande offenbar nahe, denn auch das direkte Umfeld wurde als glücklich eingeschätzt: 80 Prozent der Menschen meinen, dass Familie, Freunde oder Kollegen glücklich sind. Die Bedeutung von Glück sei allerdings eine Frage des sozialen Milieus, wie Martin Mayr von Integral am Beispiel der sogenannten Sinus-Milieus erläuterte: „Jede gesellschaftliche Gruppe setzt unterschiedliche, lebensweltliche Akzente bei der Frage nach Gütern, die ihnen Glück bringen. Für die harmonieorientierte bürgerliche Mitte sind beispielsweise die Familie und ein verlässliches und harmonisches soziales Umfeld der Schlüssel zum Glück.“ Für die jungen „digitalen Individualisten“ bedeute Glück wiederum, ein intensives und unkonventionelles Leben führen zu können.

Geburt des Kindes als größter Glücksmoment für viele

Der größte Glücksmoment im Leben war für ein Drittel der befragten Österreicher die Geburt des eigenen Kindes bzw. der eigenen Kinder (33 Prozent). Weitere Glücksbringer waren das Kennenlernen der Partnerin/des Partners (15 Prozent), ein besonderes Erlebnis mit der Familie bzw. Freunden (acht Prozent) oder der Abschluss einer Ausbildung (sechs Prozent).

Dem Glück im Wege standen für 13 Prozent der Menschen Geldsorgen und für acht Prozent gesundheitliche Probleme. Ebenfalls acht Prozent fehlte eine gute Partnerschaft. Die meisten Menschen (49 Prozent) gaben jedoch an, dass ihnen nichts zum Glück fehle.

Die Österreicher stuften sich selbst übrigens als glücklicher ein als es die deutschen Nachbarn taten, wie das Sinus-Institut herausfand. So hielten sich nur 66 Prozent der Deutschen momentan für glücklich (im Vergleich zu 88 Prozent der Österreicher). Auch ihre eigenen Landsleute schätzten die Österreicher als glücklicher ein: 65 Prozent denken, dass die Einheimischen hierzulande glücklich sind, doch nur 46 Prozent der Deutschen glauben, dass die deutsche Bevölkerung glücklich ist. (APA/dpa)

Verwandte Themen