55 Ergebnisse zu "Ökosystem"
„Katastrophaler Trend“: Großes Wirbeltier-Sterben in Österreich
In den vergangenen 30 Jahren hat Österreich laut einer noch unveröffentlichten Studie rund 70 Prozent seiner Wirbeltierbestände eingebüßt. Die Folgen für das Ökosystem seien dramatisch.
Stausee-Schlamm setzte Ökosystem der Rosanna zu
St. Antoner Kraftwerksbetreiber EWA musste den Verwall-Speicher entleeren, Schlamm zerstörte Ökologie. BH-Umweltreferat prüft Vorfall.
Naturpark mit Obstvielfalt gegen den Klimawandel
Der Naturpark Kaunergrat startet ein Monitoring heimischer Obstbäume. Gefragt sind jene, die den Klimawandel besonders gut verkraften.
Nordsee erwärmte sich doppelt so schnell wie Ozeane
Der rasante Temperaturanstieg gefährdet laut dem deutschen Umweltministerium das Ökosystem und die Artenvielfalt.
Historischer Deal: Riesige Meeresschutzzone in der Antarktis
In der 1,55 Millionen Quadratkilometer großen zone soll für 35 Jahre das kommerzielle Fischen verboten sein. Der WWF kritisierte die zeitliche Beschränkung.
Unberührte Weite? Nur noch 13 Prozent der Meere sind Wildnis
Die Ozeane bedecken mehr als 70 Prozent unseres Planeten. Trotz der schier unendlichen Weite – unberührt sind die Weltmeere größtenteils nicht.
Krise in der Mongolei: Tierseuche tötet gefährdete Saiga-Antilopen
Ein Virus könnte die seltene Mongolische Saiga-Antilope ausrotten. Die Tiere mit der Rüsselnase sterben innerhalb weniger Tage nach den ersten Symptomen. Auch die Viehzucht der Mongolei ist in Gefahr.
Insekten-WG: Im Erdgeschoss kreucht‘s und fleucht‘s
Je höher das Stockwerk, desto weniger Krabbeltiere leben in der Wohnung. Große Räume und Teppichböden sind einladend für Insekten. Das muss jedoch nicht unbededingt ein Nachteil sein.
Naturschutzbund fordert „eine Chance für den Wolf“
Die Naturschützer sammeln mit einer Petition Unterschriften, um den Wolf in Österreich zu „akzeptieren“. Die Politik müsse Maßnahmen ergreifen, um betroffene Bauern nicht alleine zu lassen.
Ansturm nach Justin-Bieber-Video: Island sperrt Schlucht
Das Video wurde seit 2015 von mehr als 440 Millionen Menschen angeklickt und löste einen Besucheransturm aus: Bereisten 2016 rund 160 000 Touristen den etwa zwei Kilometer langen Canyon, waren es ein Jahr später fast doppelt so viele.
Arktis fehlt der Eisnachschub und damit Nährstoffe
Immer weniger frisches, vor Russland entstandenes Meereis gelangt in die zentrale Arktis. Langfristig dürfte das schwerwiegende Folgen haben.
Fünftel der Lebewesen im Viktoriasee könnte aussterben
Afrikas größter See ist für seine Artenvielfalt bekannt. Doch im Viktoriasee stehen etliche Tiere und Pflanzen kurz vorm Aussterben, warnt die Weltnaturschutzunion IUCN. Dies birgt auch große Gefahren für die Millionen von Menschen, die auf den See angewiesen sind.
Start-up-Finanzierungen im 1. Halbjahr in Österreich verdoppelt
Die Zahl der Finanzierungen erhöhte sich hierzulande von 17 auf 28, wie aus dem Start-up-Barometer des Unternehmensberaters EY hervorgeht.
Insektensterben: Fataler Einbruch globaler Ökosysteme erwartet
Durch Pestizide in der Landwirtschaft und Zerstörung von Lebensraum sind mittlerweile die Hälfte der Insektenarten weltweit bedroht. Auch für Vögel hat das Insektensterben katastrophale Folgen.
Start-ups: 2018 um ein Viertel mehr Geld eingesammelt
Investoren haben im vergangenen Jahr auch europaweit wieder kräftig in Start-ups investiert Insgesamt belegte Österreich im Vergleich Rang 15 im EY-Ranking.
Sölden mit alpenweit größtem ökologischen Fußabdruck
Der Landschaftsökologe Alfred Ringler verglich 1.000 Skigebiete in den Alpen. Sölden schitt dabei denkbar schlecht ab.
In Mexiko leben wieder mehr Jaguare
Die Zahl der stark bedrohten Jaguare ist in Mexiko in den vergangenen acht Jahren wieder um 20 Prozent gestiegen.
Weltklimarat: Warum Raubbau zu Hunger führt
Weniger Fleisch essen, bewusster einkaufen und nur wegwerfen, was wirklich wegmuss: Wer künftig nicht unter noch mehr Hitze stöhnen will, kann mit klimafreundlichen Verhaltensänderungen im Alltag viel bewirken.
SOS in der Karibik: Experten suchen Lösungen für Algenplage
Seit einigen Jahren kommt es in der Karibik und vor Westafrika immer wieder zu regelrechten Algenplagen. Nicht nur für den Tourismus ist das ein Problem. Forscher und Unternehmer suchen nun nach neuen Wegen, um die Plage in den Griff zu bekommen.
Folgen des Klimawandels: Video zeigt verhungernden Eisbären
Ein völlig abgemagerter Eisbär schleppt sich auf der Suche nach Nahrung durch eine kahle Landschaft. Dieses Video des Naturfotografen Paul Nicklen führt die grausamen Folgen des Klimawandels vor Augen.