647 Ergebnisse zu "'Europäische Union'"
TT-Analyse: 27 kleine Schrebergärten verzwergen Europa
Österreich will dabei sein. In EU-Belangen ist das keine Selbstverständlichkeit. Die Initiative der EU-Kommission, eine Plattform für die gemeinsame Beschaffung von Gas einzurichten, jedoch ist willkommen.
EU-Sanktionen gegen Moskau: Putin zur Rechenschaft ziehen – nur wie?
Wochenlang versuchten die EU und ihre Verbündeten, Russland von einem Krieg gegen die Ukraine abzuhalten – auch unter Androhung beispielloser Sanktionen. Nun ist Russland in das Nachbarland einmarschiert. Und die EU reagiert.
Zustimmung weiter hoch: Pandemie als Lackmustest für die EU
Die Zahl jener, die sich für einen Austritt aus der EU aussprachen, nahm seit Beginn der Pandemie um zwölf Prozentpunkte zu. Jedoch stieg laut Umfrage auch die Zahl der Befürworter wieder, diese war bis Anfang dieses Jahres rückläufig gewesen.
Nehammer und Várhely wollen EU-Außengrenzschutz verbessern
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Oliver Várhely, EU-Kommissar für Erweiterung und Nachbarschaftspolitik, haben sich bei einem Treffen dafür ausgesprochen, dass die EU ihren Außengrenzschutz verbessern muss.
EU-Bericht: Kaum Fortschritte bei Gleichstellung, Österreich im Schnitt
Im Gleichstellungsindex 2021 erreichte die Europäische Union einen Wert von 68 von möglichen 100 Punkten. Österreich verbesserte sich um 1,5 Punkte und liegt nunmehr mit 68 Punkten genau im EU-Durchschnitt.
29 EU-Abgeordnete schaffen dank Nebenjobs Gehaltsverdoppelung
Wie eine neue Analyse der NGO Transparency International EU (TI EU) ergibt, die auf Basis ihrer "EU Integrity Watch-Datenbank" erstellt worden ist, verdienen 29 der 705 EU-Abgeordnete mit ihrem "Nebenjob" mehr als mit ihrem Mandat.
Polnische Regierung nimmt umstrittene Justizreform teilweise zurück
Die polnische Regierung nimmt Teile ihrer Reform zurück. Von der Europäischen Union gab es zuvor starke Kritik. Warschau plant eine weitere Justizreform in den kommenden Monaten.
USA, EU und Verbündete klagten an: Peking wehrt sich gegen Hacker-Vorwürfe
Die Europäische Union, Großbritannien, die NATO und weitere Partner werfen dem kommunistischen China gemeinsam "bösartige Cyberaktivitäten" vor, wie das Weiße Haus am Montag erklärte. Am Dienstag wehrte sich Peking: Man habe damit nichts zu tun.
Europäische Union möchte bis 2030 keine Obdachlosigkeit mehr
Die EU möchte, dass bis 2030 keine Menschen auf dem Kontinenten mehr auf der Straße leben muss. Für Österreich nahm Sozialminister Wolfgang Mückstein (Grüne) an einem virtuellen EU-Treffen teil.
Generalstabschef Brieger wird höchster General der EU
Die 27 EU-Staaten wählten am Mittwoch den 64-jährigen Österreicher Robert Brieger zum höchsten General der Europäischen Union.
Heftige Debatte um Plan für EU-Aufbaufonds
Österreich soll aus dem EU-Aufbaufonds RRF drei Mrd. Euro erhalten. Nun ist ein heftiger Streit um die Verwendung des Geldes entbrannt.
Maduro weist als Reaktion auf EU-Sanktionen Botschafterin aus
Als Reaktion auf von der Europäischen Union verhängte Sanktionen hat die venezolanische Regierung die Botschafterin der EU des Landes verwiesen. Botschafterin Isabel Brilhante Pedrosa habe 72 Stunden Zeit, um Venezuela zu verlassen, sagte Staatschef Nicolas Maduro.
„Wir müssen Jugendliche stärken“
Lukas Polzinger leitet VERA, ein Qualifizierungsprojekt für 15-24jährige Jugendliche – unterstützt von der EU.
EU will im Welthandel eigene Interessen härter durchsetzen
Handelskommissar Phil Hogan begründete dies einerseits mit dem wachsenden Einfluss Chinas weltweit und in der EU, andererseits mit dem radikalen Kurswechsel in den USA
Haushaltsplan des EU-Ratspräsidenten stößt auf breite Kritik
Ratspräsident Michel hatte am Freitag einen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgelegt, der gut eine Billion Euro für die EU-Finanzperiode von 2021 bis 2027 vorsieht.
Michel bei Kurz: Noch keine Annäherung beim EU-Budget
„Es wird ein langer Verhandlungsprozess werden”, sagte Kurz nach dem Treffen in Wien. Der EU-Ratspräsident begrüßte, dass die österreichische Bundesregierung eine klare Haltung zur Zukunft Europas habe.
Neue EU-Kommission von der Leyens legt Amtseid ab
Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen hatte ihr Amt am 1. Dezember als Nachfolgerin des Luxemburgers Jean-Claude Juncker angetreten. Sie erinnerte in einer kurzen Ansprache nach der Vereidigung an die große Verantwortung der Kommission als „Wächterin“ der EU-Verträge.
Ein unmöglicher Job: Die Bildung und Ziele der EU-Kommission
Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist jedenfalls ausgestattet mit Ehrgeiz und Willensstärke.
EU-Gipfel: Weiterhin keine Fortschritte bei Langzeit-Budget
Die Verhandlungen zum nächst EU-Langzeitbudgt kommen nur zäh voran. Die EU-Staaten forderten zuletzt lediglich den EU-Ratspräsidenten dazu auf, „die Verhandlungen voranzubringen, um zu einer endgültigen Einigung zu gelangen“
EU-Gipfel: Ein Menü für zig Interessenslagen
Nach nur einer Woche im Amt ringt die neue EU-Kommission bereits um Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel, und Johannes Hahn um mehr Geld in den EU-Töpfen.