362 Ergebnisse zu "Verkehr"
Transittreffen mit Bayern am Chiemsee, neue Abfahrverbote in Tirol
Erst die Klagsdrohung, nun das erste Treffen von Bayerns Verkehrsminister Bernreiter mit LHStv. Felipe. Indes ist Staufluchtverkehr wieder im Visier.
Aufregung um Umleitung: Schärfere Kontrollen in Natters
Für die Umleitungsstrecke Hinterwinkel kommt ein Fahrverbot mit wenigen Ausnahmen.
Schneearm wie nie zuvor: Timmelsjoch Hochalpenstraße startet in die Saison
Die Timmelsjoch Hochalpenstraße wird ab Freitagfrüh für den Verkehr freigegeben. Der frühe Zeitpunkt resultiert aus einem besonders schneearmen Winter.
Das Tor zum Süden ist wieder offen
Früh, wie selten zuvor, startet die Timmelsjoch Hochalpenstraße am Freitag, 20. Mai, um sieben Uhr in die Saison.
Nationalrat Weratschnig kritisiert Straßenbaupläne im Zillertal
Der grüne Nationalrat Hermann Weratschnig sieht die Entwicklung im Zillertal kritisch. Das wurde unlängst in Zell deutlich, wo ein „Grüner Treff“ zum Thema Zillertaler Verkehrskonzept in überschaubarer Runde stattfand.
(Verkehrs-)Zeichen stehen in Hall auf einer Fußgängerzone
Der Gemeinderat sprach sich für eine „umfassende Verkehrsberuhigung“ aus, fix ist aber noch nichts. Am 30. Mai gibt es dazu eine Ortsteilversammlung.
Anrainer gingen gegen Transit in Natters auf die Straße
Rund 200 Unterschriften übergab eine Bürgerinitiative in Natters am Wochenende an Bürgermeister Marco Untermarzoner. Wie berichtet, gingen die Anrainer auf die Straße, weil ebendort durch Ausweichverkehr ein großes Verkehrsproblem entstand.
Innsbrucks Radparade zeigt Mankos auf: „Kinder sollen sicher radeln können"
Im Vorjahr wurden laut VCÖ in Tirol bei 262 Verkehrsunfällen 275 Kinder verletzt. Für sicheres Radfahren geht die Radlobby Tirol auf die Straße. Innsbrucks Radparade rund um die Altstadt machte auf Gefahren im Radverkehr aufmerksam.
Hilferuf im Verkehrschaos: Pians erstickt wegen Baustellen im Verkehr
Der Pianner Ortsteil St. Margarethen erstickt im Verkehr. Mehrere Baustellen in der Nachbargemeinde Grins sorgen bei den Anrainern des Gässchens für Ärger.
Blechlawine durch Ausweichverkehr in Natters: Anrainer laufen Sturm
Der Ausweichverkehr über eine Nebenstraße in Natters durch den Wald belastet die Anrainer. Sie planen für Samstagvormittag eine Blockade.
„Radinfrastruktur muss in Tirol endlich ausgebaut werden“
Das Verkehrsmittel Rad ist nicht sicher: Weitere rechtliche Verbesserungen und Investitionen seien notwendig, sind sich Verkehrsclub und Radlobby einig.
StVO-Novelle: Auch Verkehrswende in Tirol braucht mehr Radler
Öffnung der Radwege für landwirtschaftliche Fahrzeuge, Einführung von „Schulstraßen“: Die Novelle zur Straßenverkehrsordnung überrascht.
Schneearmer Winter: Hahntennjoch schon ab 5. Mai offen
Das Hahntennjoch kann früher als gewohnt geöffnet werden: Ab kommendem Donnerstag, 5. Mai, um 8 Uhr Früh ist die Hochgebirgsstrecke, die Imst mit dem Lechtal verbindet, freigegeben.
Mit Vollgas aus der Kaunertaler Öffi-Wüste: Verbesserungen ab 1. Mai
Die Busverbindung ins Kaunertal ist katastrophal. Ab 1. Mai ändert sich das. Verbesserungen gibt es auch in Landeck und aufs Sonnenplateau.
Verkehrslärm: Betroffene können „laute“ Straßen auf Online-Karte eintragen
Laut VCÖ würde fast die Hälfte der lärmgeplagten Österreicherinnen und Österreicher als Hauptursache Verkehrslärm angeben. Bis zum 15. Mai können laute Straßen auf einer Online-Karte markiert werden – die gesammelten Einträge werden an die Behörden weitergeleitet.
Kolonnen, Kontrollen und Kollisionen am Osterwochenende in Tirol
Auf Tirols Straßen war am Osterwochenende viel los, der befürchtete Verkehrskollaps blieb aber aus. Die Polizei legte den Fokus auf Raser und alkoholisierte Lenker. Bei einem Unfall in Bichlbach wurden fünf Menschen verletzt.
Bau der Rad-Unterführung beim Klärwerk in Imst verschärft Verkehrsproblem
400.000 Euro kostet die Unterführung beim Klärwerk in Imst. Sie erhöht die Sicherheit, aber derzeit auch die Belastung für Brennbichl.
Autos dominieren weiter Bild der Begegnungszone in Reutte
Die Unternehmer im Reuttener Untermarkt nehmen die Begegnungszone als Rennstrecke und Parkplatz wahr. Der Ruf nach einer Fußgängerzone wird lauter.
2021 gab es in Innsbruck um bis zu 6 Prozent weniger Staus
Donnerstags um 17 Uhr gab es in der Landeshauptstadt immer die höchste Verkehrsbelastung. 72 Stunden stand man statistisch im Stau.
Luegbrücke auf Brennerautobahn nach Ostern nur einspurig befahrbar
Die Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A13) ist ab dem 20. April für rund drei Wochen in Fahrtrichtung Innsbruck nur einspurig befahrbar. Der Grund sind laut Asfinag "dringend notwendige Betonsanierungen an mehreren Stellen".