4397 Ergebnisse zu "EU"
Wie weiter mit der EU? Bürger können über Online-Plattform mitreden
„Brüssel“ ist für viele Bürger ein Buch mit sieben Siegeln – umgekehrt ist es aber ähnlich. EU-Politiker rätseln, was die 450 Millionen Menschen in 27 Staaten wirklich wollen. Jetzt sollen sie das Wort bekommen
EU-Rückenwind zeugt Echo in Tirol, mehr Tempo bei Basistunnel
Freude in Tirol über Transit-Klartext von der Leyens. Verkehrsministerin Gewessler bestätigt Evaluierung der Bauzeitplan-Optimierung beim BBT.
TT-Leitartikel zum Transitstreit: Ursula, Tirols neue beste Freundin
Eine Breitseite gegen die Bayern gilt in Tirol immer noch als bestes Empfehlungsschreiben. Dass sich mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ausgerechnet eine Deutsche im Transitstreit auf die Seite der Tiroler schlägt, ist bemerkenswert. Das gilt es zu nutzen.
Platter freut sich über EU-Unterstützung: „Tirol für Gespräche bereit"
In einem Brief an Vertreter der in Bayern regierenden CSU unterstützte EU-Kommissionschefin Von der Leyen Tirols Verkehrspolitik. LH Platter reagierte am Sonntag darauf erfreut und bekräftigte, dass es am Brennerkorridor „gemeinsame Maßnahmen“ benötige.
Abfuhr für Bayern: Von der Leyen unterstützt Tirols Verkehrspolitik
In einem Brief an Vertreter der in Bayern regierenden CSU unterstützt EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen Tirols Verkehrspolitik. Von Klagen ist keine Rede, im Gegenteil.
Bundeskanzler Kurz erhält deutschen „Freiheitspreis der Medien"
Sebastian Kurz sei ein "Brückenbauer Europas und Kommunikator der Freiheit". Die Auszeichnung wird am 11. Mai auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel verliehen. Die Laudatio soll der griechische Ministerpräsident Mitsotakis halten.
600 Seiten für den Wiederaufbau: „Österreich wird kein Geld liegen lassen“
Die Projekte, die sie mit dem europäischen Wiederaufbaufonds finanzieren will, nennt die Regierung noch nicht. Dennoch traten gestern mit Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vize Werner Kogler (Grüne) an der Spitze gleich fünf Regierungsmitglieder an, um über die Einreichung für den 750 Milliarden Euro schweren Fonds zu berichten.
EU-Staaten legen Position beim „Grünen Pass“ der EU fest
Nach Vorstellungen der EU-Kommission soll das geplante Dokument für einfaches Reisen in der Corona-Krise Ende Juni einsetzbar sein – also pünktlich zum Start der Sommerferien.
Nach Sanktionen: Iran setzt Kooperation mit EU in mehreren Bereichen aus
Als Reaktion auf neue Sanktionen der EU setzt der Iran seine Kooperation mit der Europäischen Union in mehreren Bereichen aus.
Europol: Organisiertes Verbrechen breitet sich in EU weiter aus
Eine Analyse von Europol hat ergeben, dass die Corona-Pandemie mit ihren wirtschaftlichen sowie sozialen Folgen „ideale Bedingungen" für organisierte Verbrechen schaffen könnte. Die Banden seien zudem äußerst professionell strukturiert und stark mit der legalen Welt vernetzt.
„SofaGate"-Vorfall mit Von der Leyen lässt Michel „nachts nicht gut schlafen"
EU-Ratspräsident Charles Michel bedauert sein Verhalten beim Treffen der EU-Spitzen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Dienstag. Eine mögliche Reaktion hätte laut ihm diplomatische Arbeit im Vorfeld in Frage gestellt.
„Diktator“ Erdogan: Scharfe Töne zwischen Rom und Ankara
Der diplomatische Eklat um die Sitzordnung beim Besuch der EU-Spitzen in Ankara zieht weitere Kreise: Der italienische Ministerpräsident nennt den türkischen Präsidenten einen Diktator – Ankara reagiert prompt.
TT-Leitartikel über die Wertedebatte nach dem „SofaGate“: Gesetzte Herren
„SofaGate“ steht als Chiffre für eine Wertedebatte – vordergründig zwischen der EU und der Türkei, aber auch innerhalb Europas. Die politische Navigation zwischen Brüssel und Ankara ist dadurch nicht einfacher geworden.
"SofaGate": Türkei verteidigt Ursula von der Leyens Sofaplatz
Die Sitzordnung beim EU-Türkei-Treffen in Ankara sorgte am Mittwoch für eine Welle der Empörung. Wie berichtet musste sich die EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen im Gegensatz zum türkischen Präsidenten Erdogan und dem EU-Ratspräsidenten Michel mit einem Sofa abseits des Geschehens zufrieden geben. Die Türkei verteidigt das Vorgehen.
„SofaGate" in Ankara: Kein Sessel für Von der Leyen neben Erdogan
In der Diplomatie hängt viel an Symbolik und Gesten. Umso mehr Aufmerksamkeit erregte deshalb ein Vorfall in Ankara: Statt drei waren nur zwei Stühle aufgestellt und die beiden Sessel nahmen wie selbstverständlich die beiden Männer in der Runde ein.
Auf Schmusekurs mit Erdogan? EU-Spitzen in der Türkei
Der politische Kurs der Türkei sorgt in zahlreichen EU-Staaten für große Besorgnis. Trotzdem reisen Spitzenvertreter der EU jetzt nach Ankara, um Möglichkeiten einer stärkeren Zusammenarbeit auszuloten. Verrät die EU ihre Werte?
„Kurz nun eine persona non grata“: Pressestimmen zum EU-Impfstoffstreit
Die europäische Presse lässt kein gutes Haar an Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), nachdem dieser zuerst Solidarität in Sachen Impfstoffverteilung anmahnte, dann aber eine entsprechende Vereinbarung ablehnte.
Feilschen wegen des knappen Gutes Impfstoff: Österreich isoliert
Derzeit keine Extra-Dosen in Aussicht: Österreich wirkt bei der geplanten Verteilung der vorgezogenen zehn Mio. BioNTech/Pfizer-Dosen isoliert.
Mehr Geld für Erasmus: Zehn Millionen Menschen sollen profitieren
Mit einem Budget von 26,2 Millionen Euro ist das Austauschprojekt Erasmus für die nächsten sechs Jahre ausgestattet. Davon sollen rund zehn Millionen Menschen profitieren.
Verwirrung um große Menge AstraZeneca-Impfstoff in italienischem Werk
Der Pharmakonzern AstraZeneca hat Vorwürfe dementiert, er habe in einer Abfüllstation in Italien 29 Millionen Dosen des Covid-Impstoffs "versteckt" oder heimlich für illegalen Export gehortet.16 Mio. der gefundenen Dosen sind demnach für die EU bestimmt, die restlichen 13 Mio. für die internationale Impfinitiative COVAX.