118 Ergebnisse zu "Bildung"
Bildungsklima-Studie: Viel Licht, aber auch Schatten in Tirols Kindergärten
Kritik an der Infrastruktur, dafür starke Noten bei der Kompetenzvermittlung. Die Bildungsklima-Studie stellt Tirols Kindergärten unterm Strich ein gutes Zeugnis aus.
Studienbeihilfe wird reformiert und erhöht, Erleichterung für „Selbsterhalter"
Um bis zu zwölf Prozent wird die Beihilfe ab September erhöht. Zudem wird die Altersgrenze für den Bezug angehoben und die Berechnungsweise reformiert. "Selbsterhalter" erhalten altersabhängige Fixbeträge.
Gesunde Ernährung kommt in der Bildung für Tiroler Bäuerin zu kurz
Digitalisierung sollte nicht alles sein: Landesbäuerin fordert Ernährung- und Konsum-Bildung als Unterrichtsfach. LR Palfrader stimmt ihr zu.
Mehr Wirtschaftsbildung in Österreichs Schulen gefordert
Immer mehr junge Menschen sind verschuldet und fühlen sich laut Umfrage in finanziellen Fragen nicht auf das Leben vorbereitet.
Elementarbildung soll neuen Schritt nach vorne machen
Schwarz-Grün bringt Gesetzesnovelle zur Kinderbildung und -betreuung nach geglückter Reparatur auf Schiene: über 18 Mio. € mehr fürs Personal.
Schwerpunkt Mathe: PISA-Tests nach Ostern an 350 österreichischen Schulen
Insgesamt werden etwa 9500 15- bzw. 16-jährige Schülerinnen und Schüler Aufgaben in den Kategorien Mathematik, Lesen, Naturwissenschaften und – erstmals – Finanzkompetenz lösen.
LLA Imst wird zum Bildungszentrum
Die Landwirtschaft ist „nur“ noch einer von vier Schwerpunkten. Daneben werden noch Pflege, Handwerk und regionaler Tourismus gelehrt.
Neue Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrabsolventen in Österreich
In Österreich sollen Lehrabsolventen künftig bessere Weiterbildungsmöglichkeiten bekommen. Ein entsprechendes Vorhaben für "Höhere berufliche Bildung" wurde am Mittwoch im Ministerrat beschlossen.
Anmeldefrist für Medizinstudium startet am 1. März
Am kommenden Dienstag startet die Internet-Anmeldung für die Bewerbung um Studienplätze in der Human-oder Zahnmedizin für das Studienjahr 2022/23. Die Frist läuft bis 31. März, die Aufnahmeprüfung findet an allen Standorten am 8. Juli statt.
Matura auf dem Prüfstand: Abschaffen oder abändern
Die Aufregung um die mündliche Matura hat eine Debatte über die Reifeprüfung entfacht. Was ist die Matura noch wert und was bringt sie?
Industrial Engineering und Management: Neuer Zweig an der HTL Jenbach
Als digitale HTL Tirols sieht sich die Jenbacher HTL. Dort unterrichten derzeit 60 Lehrer und Lehrerinnen an die 450 Burschen und Mädchen. Neu ist der Zweig „Industrial Engineering und Management.
Hunderte Schüler demonstrierten gegen mündliche Matura-Pflicht
Die SPÖ-nahe Aktion kritischer SchülerInnen (AKS) hatte zu "Großstreiks" aufgerufen, neben Wien gab es auch Kundgebungen in einigen Landeshauptstädten.
Österreichs Lehrer arbeiteten wieder mehr
Im vergangenen Schuljahr 2020/21 haben Lehrkräfte wieder mehr Überstunden gemacht. Kosten: 310 Millionen Euro.
Heuer deutlich weniger Studienanfänger an Universitäten
Mit Stand 7. Jänner waren laut Daten des Bildungsministeriums 44.455 ordentliche Neuzugelassene registriert. Das ist ein Rückgang von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Matura: Erlass bringt auch Änderungen bei Mathe
Ab dem heurigen Matura-Haupttermin im Mai sind Kompetenzen im Bereich Konfidenzintervalle, Normalapproximation und Differenzengleichungen nicht mehr prüfungsrelevant, heißt es im Erlass.
Aufrufe zu Warnstreik gegen mündliche Matura am Dienstag
Die SPÖ-nahe Vertretung der Schülerinnen und Schüler in Österreich haben zum Streik gegen die Wiedereinführung der verpflichtenden mündlichen Matura aufgerufen. Mehr als 100 Schulen sich am Warnstreik am Dienstag beteiligen.
Kritik von allen Seiten: Kinder-Novelle in Tirol steht im Kreuzfeuer
Die Begutachtungsfrist für die Reform des Tiroler Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes ist mit Samstag abgelaufen. Schon die Koalition ist sich darin nicht grün, nun hagelt es weitere, teils harsche Kritik daran.
Nach jahrelangem Anwachsen: AHS-Quote stagnierte zuletzt
Die mit Abstand höchste AHS-Quote hat Wien, gefolgt von Kärnten. Am niedrigsten sind die Übertrittsquoten in Tirol und Vorarlberg.
Tiroler Grüne liegen mit VP wegen Gesetzesreform im Clinch
Die Novelle des Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes liegt vor. Das Fördersystem wird überarbeitet. Die Grünen wollen dem Entwurf vorerst nicht zustimmen.
Schimmel in Wörgler Volksschule: Sorge um Budget für Bildung
In Wörgl sorgen Schimmelspuren in der Volksschule für Grundsatzdebatten.