23 Ergebnisse zu "Corona-Mutation"
Tirol ist anders: Situation in Spitälern ist stabil
Während Wiener Intensivmediziner Alarm schlagen, stellen ihre Kollegen in Tirol nur einen langsamen Anstieg bei Covid-Patienten fest. Derzeit werden in Tirol 23 intensivmedizinisch behandelt, im November waren es 80.
Britische Mutation dominiert das Infektionsgeschehen in Tirol
Die südafrikanische Coronavirus-Variante ist vorerst eingedämmt, aber 75 Prozent der Ansteckungen sind diese Woche bisher auf britische Mutante zurückzuführen.
Schwaz als Modell für die EU, 48.500 Impfungen bis zum Dienstag
Ab heute wird der Bezirk Schwaz durchgeimpft, in vier Wochen erhalten die Bewohner die zweite Dosis.
Gut zu wissen: So arbeiten Österreichs „Mutationsjäger"
In einem Verbund um die AGES analysieren heimische Forscher Verdachtsfälle auf Coronavirus-Mutationen. Aber wie läuft eine solche Sequenzierung überhaupt ab? Und welche Schlüsse ziehen die Wissenschaftler aus der aktuellen Entwicklung? Ein Überblick.
Britische Variante baut Dominanz in Österreich weiter aus
Laut Ampelkommission stiegen die Anteile der Mutation N501Y in einer Woche von 58 auf 64 Prozent. Außerdem wurden erste Verdachtsfälle auf die brasilianische Variante gemeldet.
Mayrhofen im harten Lockdown: „Hätti, wari, täti bringt uns jetzt nicht weiter“
Mayrhofens Bürgermeisterin Wechselberger will sich nicht auf Debatten einlassen, ob mit den jetzigen Maßnahmen nicht zu spät reagiert wurde.
Viel Dynamik bei Mutationen, Experte warnt aber vor "Alarmismus"
Das Coronavirus mutiert immer weiter in unterschiedliche Varianten. Was diese genau bewirken, sei aber schwer abzuschätzen, erklärt ein Experte. Vorsicht sei angebracht, aber kein "Alarmismus".
Südafrika-Mutation in Südtirol: Orte abgeriegelt, Testpflicht ab Montag
Meran, St. Pankraz, Riffian und Moos in Passeier dürfen ab Montag zwei Wochen lang nur noch in unbedingt erforderlichen Fällen betreten oder verlassen werden. Die Schulen dort bleiben so lange im Fernunterricht. In ganz Südtirol gilt nach wie vor eine Ausgangssperre.
Sechs Tiroler erneut infiziert, nun Südafrika-Variante nachgewiesen
Sechs Personen in Tirol wurden zwischen Anfang Jänner und Mitte Februar ein zweites Mal positiv auf das Coronavirus getestet. Bei ihnen wurde nach der überstandenen ersten Erkrankung die südafrikanische Mutation nachgewiesen.
Rund 80 Prozent weniger Ausreisen seit Tirol-Grenzkontrollen
Während die Gesamtmobilität nach den Lockerungen des harten Lockdowns österreichweit wieder im Steigen ist, gibt es deutlich weniger Ausreisen aus Tirol. Innerhalb des Landes nimmt die Mobilität aber auch wieder zu.
Krankheits- und Sterberisiko bei britischer Mutation 40 bis 60 Prozent höher
Das mutierte Coronavirus B.1.1.7 hat laut britischen Experten im Vergleich zum nicht mutierten Erreger ein um 40 bis 60 Prozent höheres Krankheits- und Sterberisiko.
Südafrikanische Mutation in Tirol: Behörden hoffen auf Proben aus Bayern
329 Verdachtsfälle auf die südafrikanische Virus-Mutation werden derzeit in Tirol untersucht. 142 davon sind aktiv positiv.
Grenze zu Bayern: Den Pendlern drohen harte Wochen
Eine Erleichterungen für Transit-Pendler und weiteres Warten auf die Liste der system-relevanten Berufe: Deutschland ist nur zaghaft zu Zugeständnissen bereit.
Nur „systemrelevante“ Tiroler Pendler dürfen rein: Arbeitsvertrag wird geprüft
In bestimmten Berufsgruppen arbeitende Tiroler sollen nach Bayern einreisen dürfen. Sie müssen dafür ihren Arbeitsvertrag dabeihaben und an der Grenze vorzeigen. LH Platter fordert weiter, dass alle Pendler frei reisen dürfen.
Einreiseverbot: Ein „extrem schwerer Schlag“ für Tausende Unternehmen
Deutschland schränkt die Einreise aus Tirol massiv ein. Und zwar sehr rigoros auch für Pendler. Die heimische Wirtschaft wird laut Experten leiden.
Gut zu wissen: Welche Auswirkungen Mutationen auf die Impfungen haben
Machen Mutationen die aktuell zugelassenen Corona-Impfstoffe weniger wirksam? Oder müssten die Vakzine gar schon angepasst werden, um ausreichend Schutz zu gewährleisten. Experten geben etwas Entwarnung – und machen trotz neuer Virusvarianten Hoffnung. Ein Überblick.
Südafrika-Virus in Tirol: Erste Spur zur Infektionskette
Der Umweg der Südafrika-Mutation nach Tirol: Spuren führen laut TT-Infos nach Niederösterreich und Süddeutschland. Viele Vermutungen, aber die entscheidende Probe fehlt noch.
Ziellinie der Pandemie: Herdenimmunität wird wohl nicht reichen
Seit dem Frühjahr 2020 hieß es: Zwei Drittel der Bevölkerung sollten geimpft sein, um die Pandemie zu stoppen. Im Licht ansteckenderer Corona-Varianten zeichnet sich nun ab: Das wird wohl nicht reichen.
Tiroler Krisenmanagement: Durch die Abwehrhaltung wieder ins Rampenlicht
Dass die Landespolitik statt lokale Corona-Hotspots zu benennen, ganz Tirol als Opfer darstellt, findet Politologe Ferdinand Karlhofer problematisch.
Mehr Kontrollen, Tests und Antigen-Test fürs Skifahren: Tirol legt Maßnahmen vor
Das Land Tirol legte am Montagvormittag einen Aktionsplan vor, mit dem eine Verbreitung der südafrikanischen Variante des Coronavirus eingedämmt werden soll. Darunter fallen verstärkte Kontrollen der bestehenden Maßnahmen, flächendeckende PCR-Tests und künftig Skifahren nur bei Vorlage eines negativen Antigen-Tests. Die Lage soll täglich evaluiert werden.