45 Ergebnisse zu "Ausgangsbeschränkung"
Anschober gegen Lockerungen, regionale Maßnahmen angedacht
Der Gesundheitsminister sieht derzeit keine Phase "wo es um große Lockerungen geht". Laut Regierungskreisen sind regionale Differenzierungen angedacht.
LH Platter zu Mayrhofen: „Wir müssen die Menschen mitnehmen“
LH Günther Platter spricht von verhältnismäßigen Maßnahmen in Mayrhofen. Für die Corona-Kommission greifen die von Tirol gesetzten Schritte.
Zuhörer wurde zu Unrecht aus Wenner Gemeinderat abgeführt
Das Landesverwaltungsgericht hat entschieden: Einschränkung der Öffentlichkeit bei Gemeinderatssitzung wegen Corona ist unzulässig.
Covid-Ausgangsbeschränkungen: Warten auf das Urteil des LVwG in Wenns
Gegen die BH Imst wurde von einem abgeführten Zuhörer Maßnahmenbeschwerde vor dem Landesverwaltungsgericht erhoben.
Lockerungen des Lockdowns stehen bevor: Beratungen laufen noch
Die Regierung hat am Montagvormittag mit Experten ihren Gesprächsreigen gestartet, der eine Rückkehr des Präsenzunterrichts und eine Öffnung des Handels als Folge haben dürfte.
Dritter Lockdown, dann Massentest: So sehen die Pläne der Regierung aus
Handel und Gastro geschlossen, Ausgangsbeschränkungen den ganzen Tag, Distanzunterricht ab 7. Jänner: So sehen offenbar die Pläne der Regierung für die Zeit nach Weihnachten aus. Enden soll der Lockdown am 18. Jänner – aber nur mit einem negativen Corona-Test.
Frankreich verhängt Ausgangssperre für die Silvesternacht
Wegen hoher Infektionszahlen verhängt die französische Regierung eine Ausgangssperre ab 20.00 Uhr für die Silvesternacht. Die Öffnung von Kulturstätten, wie Kinos, Theater und Museen, wird auf Jänner verschoben.
Tirol im zweiten Lockdown: Polizei zieht positive Bilanz nach erster Woche
Im Großen und Ganzen sind die Tiroler ausgesprochen diszipliniert: 49 Anzeigen wegen Missachtung der Ausgangsbeschränkungen erstatte die Tiroler Polizei in der ersten Woche des neuen Lockdowns.
Kontakte zu wichtiger Bezugsperson: Ministerium kontert Kritik
Gesundheitsressort stellt klar: Mehrmalige Telefonate gelten nicht, um eine wichtige Bezugsperson zu sein. Appell, Treffen zu verschieben.
Virtueller Nikolo als Ehrengast: Tiroler Alternativ-Ideen im Lockdown
Heuer wird der Nikolaus nicht nach Hause kommen. Dafür gibt es viele Alternativ-Ideen für die Feier im engsten Kreis und ein bisschen freiheitliche Entrüstung.
Gut zu wissen: Welche neuen Regeln im zweiten Lockdown nun gelten
Seit Dienstag, 0 Uhr, gilt in Österreich zum zweiten Mal ein harter Lockdown. Ziel ist es, die Kontakte zu reduzieren und damit die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Was jetzt noch erlaubt ist und was nicht.
Leere Straßen, verwaiste Plätze: Streifzug durch Innsbruck bei Nacht
Als die Nacht sich am Montag langsam über Innsbruck senkte, wurde es still in der Stadt. Um Mitternacht begann der zweite Lockdown, schon Stunden vorher war fast kein Mensch mehr unterwegs. Ein Video-Streifzug:
Eklat im Wenner Gemeinderat: Sitzungsbeginn bei Ausgangssperre
Die Sitzung des Gemeinderats wurde vom Bürgermeister erstmals auf 20 Uhr angesetzt. Das wird Thema im Landtag.
Deutlich weniger Anzeigen als beim Lockdown im Frühjahr
Tirols Polizisten sind jetzt zurückhaltender mit dem Abstrafen. Das liege auch an der disziplinierten und einsichtigen Bevölkerung.
Landespolizeidirektor Edelbert Kohler: „Pflanzen lassen wir uns nicht“
Mit Fingerspitzengefühl, aber auch Konsequenz will die Tiroler Polizei für die Einhaltung der verschiedenen Lockdown-Beschränkungen sorgen.
Sozialpartner einigten sich auf Ladenschluss um 19 Uhr
Wenn es nach den Sozialpartnern geht, sollen die Geschäfte bereits ab Dienstag, 3. November, spätestens um 19 Uhr schließen. Nun muss das Gesundheitsministerium dies prüfen.
Rechtsanwalt: "Lockdown-Verordnung teils rechtswidrig"
Der Wiener Rechtsanwalt Florian Horn sieht vor allem eine fehlende Rechtsgrundlage bei den Besuchsverboten bzw. -einschränkungen.
Österreich macht erneut dicht: „Lockdown light“ soll Virus eindämmen
Österreich droht trostloser November. ÖGB fordert offene Schulen. Sperre für Gastronomie und Kultur, Regierung verspricht neues Hilfspaket.
Gesetzeswidrige Erlässe, Anschober will „bürgerfreundliche Regelung"
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat entschieden, dass die anlässlich der Corona-Pandemie erlassene Verordnung zu den Ausgangsbeschränkungen teilweise gesetzwidrig war. Auch die frühere Öffnung kleinerer Geschäfte lässt er nicht gelten. Das Covid-19-Gesetz selbst wertet der VfGH aber als verfassungskonform. Gesundheitsminister Anschober stellt eine „bürgerfreundliche Regelung" in Aussicht.
Quarantäne: Allermeiste Polizei-Kontrollen in Tirol
Aus dem Innenministerium heißt es, dass in den acht Bundesländern mindestens 47.330 Mal überprüft worden sei, ob die Quarantäne eingehalten wurde.