39 Ergebnisse zu "'Wiener Festwochen'"
Minimal Music im Farbenrausch bei den Wiener Festwochen
Wiener Festwochen: Philip Glass’ Oper „Einstein on the beach“ als bilderreiches Klangerlebnis.
Der Farben vielgestaltiger Klang: „Friede auf Erden“ in Wien
Die Festwochen-Auftragsproduktion „Friede auf Erden“ feierte am Sonntag imJugendstiltheater am Steinhof Premiere.
Auftakt der Wiener Festwochen: Bildschöne Bilderflut mit Bilderbuch
Fröhliche Endzeitstimmung am Rathausplatz und bemühte Museums-Fiction beim Auftakt der Wiener Festwochen.
„Requiem“ bei Wiener Festwochen: Mozarts Todestanz zum Leben
Ausnahmemoment: Die Wiener Festwochen zeigen als Prolog Mozarts „Requiem“ in der Inszenierung von Romeo Castellucci.
Bachs „Goldberg-Variationen" in Wien: Pirouetten am Klang-Wasserfall
Glanzvolle Eröffnung der „Corona“-Version der Wiener Festwochen mit Anne Teresa De Keersmaekers Bach-Tanzsolo.
Wiener Festwochen: Klassische Tragödie live
„Orest in Mossul“: Milo Raus richtungsweisende Theaterarbeit.
Milo Rau: Wagemut, streng nach Methode
Performative Tribunale, ein Theater-Reinheitsgebot, Bühnen-Kunst als Gefäß der Gegenwart. Der Schweizer Regisseur, Autor und Filmemacher Milo Rau polarisiert. Porträt eines Unbequemen.
Isabelle Huppert: Königin der makellosen Schauspiel -Präzision
Isabelle Huppert bei den Wiener Festwochen: Die französische Schauspielerin brilliert in einem Maria-Stuart-Monolog.
Go West auf Lipizzaner-Rücken
Uraufführung mit Minichmayr, Peters, Wuttke: René Polleschs High-Class-Pistoleros zwischen Lipica und Ibiza.
Endlose Spirale der Demütigung
Wiener Festwochen: Der polnische Regisseur Krystian Lupa zeigt seine quälend aktuelle Auseinandersetzug mit Franz Kafkas Roman „Der Prozess“.
Heftige Anleitungen zur Wachsamkeit
Vielstimmiger Auftakt der Wiener Festwochen: ein argentinischer Theater-Marathon und Markus Öhrns aufrüttelnder #MeToo-Kommentar.
Neue Leitung bei Wiener Festwochen: Neustart mit belgischer Hilfe
Wiener Festwochen 2019: Christophe Slagmuylders spannende Vorhaben.
Wiener Festwochen: Slagmuylder wird ab 2020 Intendant
Bereits 2019 leitet der Belgier Christophe Slagmuylder die Wiener Festwochen interimistisch. Darüber hinaus bleibt er dem Festival, das er als „multidisziplinären Entfaltungsraum“ sieht, bis 2024 erhalten.
Wiener Festwochen: Belgier Slagmuylder übernimmt Leitung
Chef des Kunstenfestivaldesarts in Brüssel wird Nachfolger des zurückgetretenen Zierhofer-Kin.
Männer-Krieg und Frauen-Elend
Enthusiastischer Beifall: Mit dem dramatischen Opern-Projekt „Trojan Women“ aus Korea enden die diesjährigen Wiener Festwochen.
Heldenlied einmal anders
Die Wiener Festwochen zeigen mit „The Song of Roland: The Arabic Version“ Wael Shawkys Perspektive auf ein Heldenepos.
Neues Fest mit verbrannten Fingern
Nach dem Fehlstart 2017: Tomas Zierhofer-Kin gelobt Besserung mit dem Festwochen-Programm 2018.
Vom Zauber ewig gültiger Gleichnisse
Souveräne Erhabenheit als Festwochen-Schlusspunkt: Altmeister Peter Brook begeistert mit seiner „Mahabharata“-Essenz „Battlefield“.
Die Welt ist bunt, wenn man es will
„Traiskirchen. Das Musical“ als bejubelte Uraufführung bei den Wiener Festwochen: Gutmenschen, Flüchtlinge, Attraktionen.
Muttersöhnchens Mondfahrt
Erster Festwochen-Höhepunkt 2017: Bilderwerfer Jonathan Meese und Komponist Bernhard Lang überschreiben in Personalunion Richard Wagners „Parsifal“.