48 Ergebnisse zu "Luegbrücke"
Streitgespräch bei „Tirol Live": An Lueg-Brücke führt für Asfinag kein Tunnel vorbei
Asfinag-Chef Stefan Siegele warnte bei „Tirol Live" davor, europäische Verkehrspolitik auf dem Rücken des Infrastrukturprojektes austragen zu wollen. Planungsverbandsobmann Florian Riedl wiederum wirft der Asfinag „Blockadehaltung“ hinsichtlich der Wünsche der Wipptaler vor.
A13-Einspurigkeit: Pkw-Not-Bremse möglich, Frage der nötigen Dosis
Der A13 droht auf der Luegbrücke ab 2025 die Einspurigkeit. Schärfere Blockabfertigungen für Lkw, aber auch eine Pkw-Bremse hält EU-Rechtsexperte Obwexer – unter Vorgaben – für umsetzbar.
Dosiersystem für den gesamten Verkehr gegen den Kollaps im Wipptal
Luegbrücke: Der Planungsverband Wipptal und Grüne fordern entlastende Maßnahmen im Falle von A13-Einspurigkeit. Die Asfinag steht unter Beschuss.
„Desaster für Wipptal“: Einspurigkeit am Brenner sorgt für Aufregung
Die Asfinag will Ende 2024 mit der Sanierung der Luegbrücke beginnen. Die Brennerautobahn ist ab diesem Zeitpunkt nur einspurig passierbar. Das sorgt für heftige Kritik der politischen Parteien in Tirol.
Einspurig durch die Sanierung: Am Brenner droht ab 2025 Chaos
Die Asfinag will Ende 2024 mit der Generalsanierung der Luegbrücke beginnen. Ab diesem Zeitpunkt steht pro Richtungsfahrbahn nur noch eine Spur zur Verfügung. Die Tunnellösung ist endgültig vom Tisch.
Asfinag-Pläne „schocken“ Dorfchefs: „Wipptal muss Linie halten“
Bis 2047 stehen auf der Brennerautobahn gleich mehrere Brückenprojekte an. Ein Entlastungspaket soll mit den Gemeinden entwickelt werden.
Luegbrücke: Revision gescheitert, Blockade gefordert
Die Gemeinde Gries blitzte beim Verwaltungsgerichtshof ab. Die Asfinag präsentierte Entlastungsmaßnahmen für das Wipptal.
Luegbrücke auf Brennerautobahn nach Ostern nur einspurig befahrbar
Die Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A13) ist ab dem 20. April für rund drei Wochen in Fahrtrichtung Innsbruck nur einspurig befahrbar. Der Grund sind laut Asfinag "dringend notwendige Betonsanierungen an mehreren Stellen".
Grieser geben sich beim Thema Luegbrücke nicht geschlagen
Im Kampf gegen den Neubau der Luegbrücke geht die Gemeinde Gries nun in die letzte Instanz.
Grieser Bürgermeisterkandidatin tritt für Luegbrücke-Neubau ein
Bürgermeisterkandidatin von Gries will die Gespräche mit der Asfinag wieder aufnehmen. BM Mühlsteiger hält indes am Lueg-Tunnel fest.
Entscheidung zu Luegbrücke sorgt für schwarz-grüne Nachwehen
Wie berichtet, hat das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass die „Generalerneuerung“ der Luegbrücke (Brückenneu- und -ausbau durch die Asfinag) keiner UVP-Pflicht unterliegt. Und hat damit den von der Standortgemeinde Gries am Brenner bekämpften Feststellungsbescheid des Verkehrsministeriums bestätigt.
TT-Kommentar zur Luegbrücke: Letzte Ausfahrt Hoffnung
Die Grieser haben sich am Bundesverwaltungsgericht in Wien ein blaues Auge abgeholt. Vielmehr ein grünes. Denn dass ihre Beschwerde gegen den UVP-Feststellungsbescheid aus dem Verkehrsministerium abgeblitzt ist, ist letztlich auch ein Sieg für Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne).
Gemeinde Gries blitzt mit Lueg-Beschwerde in Wien ab
Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerde gegen UVP-Feststellungs- bescheid des Verkehrsministeriums ab. Asfinag leitet nächste Verfahren ein.
Opposition fordert Lueg-Tunnel
Nach der massiven Kritik am Bergmeister-Gutachten fordert SPÖ-Verkehrssprecher Philip Wohlgemuth eine Tunnellösung für die transitgeplagte Bevölkerung.
Harte Kritik an Lueg-Gutachten: „Herausgekommen, was gewünscht war“
Luegbrücke oder Tunnel? „Bergmeister-Gutachten“ wird von Experten-Kollegen regelrecht zerpflückt.
Streit um Luegbrücke: Showdown im Dezember
Der umstrittene Asfinag-Bau braucht keine UVP – Gries hat dagegen Beschwerde erhoben. Am 15. Dezember wird diese verhandelt.
Gewessler verteidigt neuerlich Lueg-Projekt, Kosten geringer
Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat in einer Anfragebeantwortung an NEOS-Nationalratsabgeordneten Johannes Margreiter neuerlich das umstrittene Luegbrücken-Projekt der Asfinag verteidigt.
Arbeiten für „Sicherheitsnetz" der Luegbrücke auf A13 starten
Der Verkehr muss zum Teil - vorwiegend in der Nacht - einspurig geführt werden. Die Arbeiten starten am 8. November und sollen bis Ende 2022 abgeschlossen sein.
Leonore Gewessler bei "Tirol Live": Sicherheit geht bei Luegbrücke vor
Verkehrsministerin Gewessler verteidigt ihre Entscheidung gegen den Luegtunnel. Beim Klimaticket hat die Ministerin aber Grund zum Strahlen.
Luegbrücke: „Die Asfinag und Gewessler fahren über Tirol drüber“
Die Gemeinde Gries wird ihren Widerstand gegen den Neubau der Luegbrücke nicht aufgeben. VP-Grün wird FP-Tunnel-Antrag abändern.