67 Ergebnisse zu "Kritik"
Chaletdorf Bichl in Wenns weiter politisch heißes Eisen
Kritiker wie Befürworter des Chaletdorfs Bichl warten auf juristische Erkenntnisse. Diskussionsstoff bietet sich bis dahin noch ausreichend.
"Silla" bei Festwochen der Alten Musik: Ein harter Kerl bekommt weiche Knie
Großartige Premiere der Barockoper „Silla“ zum Auftakt der Innsbrucker Festwochen.
„Die unendliche Weite des Himmels“: Expedition in die Berge von damals
Nicht nur für Bergfexe: „Die unendliche Weite des Himmels“ erzählt zwei Geschichten vom Bergsteigen in Alaska.
„Bullet Train“ mit Brad Pitt: Schlechtes Karma im Shinkansen
In der Action-Komödie „Bullet Train“ kämpft sich Brad Pitt als Auftragskiller in der Sinnkrise durch einen Hochgeschwindigkeitszug.
„Das Rheingold“ in Bayreuth: Poolparty mit Kindesentführung
Valentin Schwarz und Cornelius Meister inszenieren Wagners „Ring des Nibelungen“ bei den Bayreuther Festspielen neu. Der Auftakt mit „Das Rheingold“ war brav und fern von großartig.
„Herzog Blaubarts Burg“: Ein großes Salzburger Welttheater
Romeo Castellucci und Teodor Currentzis verschränken wundersam Béla Bartók und Carl Orff bei den Salzburger Festspielen.
Hervorragender Boulevard: "Ein seltsames Paar" reüssiert in Berndorf
Einen hervorragenden Boulevard-Erfolg haben die Festspiele Berndorf mit Neil Simons Komödie "Ein seltsames Paar" gelandet. In der gekonnten Inszenierung von Susi Weber brillierten Gregor Seberg als Oscar und Alexander Jagsch als Felix.
Harte Kritik in Sachen Stadtwohnungen für Mittelschicht
Das Konzept von ÖVP, FI und FPÖ zur Öffnung der Stadtwohnungen für die Mittelschicht – mittels einer zweiten Vergabeliste – löst in Innsbruck heftige Diskussionen aus.
„The Princess“: Von Märchenbildern und Skandalgeschichten
Dokumentarfilmer Ed Perkins erzählt mit „The Princess“ das Leben der „Prinzessin des Volkes“ Diana mit Archivbildern kritisch nach.
„Die Teufel von Loudon“: München glüht, lodert und foltert
Krzysztof Pendereckis „Die Teufel von Loudon“ hatte am Montagabend Premiere an der Bayerischen Staatsoper.
Königlicher Hüftschwung: „Elvis“-Biopic im Kino
Baz Luhrmann legt mit „Elvis“ ein episch-intensives Biopic des King of Rock ’n’ Roll vor. Seit dieser Woche im Kino.
„Doctor Strange 2“: Wo bin ich und wenn ja, wie viele?
Der Marvel-Film „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ stellt die heldenhafte Alternativlosigkeit des „einzig möglichen Wegs“ auf den Prüfstand.
Kirchbergs Feuerwehrkommandant kritisiert: Bürodienst statt Löscheinsätze
Kirchbergs Feuerwehrkommandant Christoph Schipflinger kündigt seinen Rückzug an. Der zeitliche Aufwand werde zu groß. Nicht die Einsätze sind es, sondern die Administration, die immer mehr wird.
James Blunt in Innsbruck: „Warum habt ihr uns warten lassen?“
Zugegeben – der Beginn war verhalten. Das Gros der 2905 Besucher in der Innsbrucker Olympiahalle wagte am Dienstagabend nur zaghaft die Kontaktaufnahme mit James Blunt. Doch der bestens aufgelegte Barde begnügte sich nicht mit einem Publikum, das ihn in Kinosaal-Manier beklatschte.
„Morbius" im Kino: Vampir-Arzt mit wenig Biss
Mit „Morbius“ bekommt der Spider-Man-Widersacher seinen eigenen Film. Jared Leto verkörpert darin einen Wissenschafter und Vampir-Antihelden.
Thorsteinn Einarsson: Weil es schon funktioniert hat
Thorsteinn Einarsson schließt mit „Einarsson.“ seine erste Albumtrilogie ab.
„L’évènement – Das Ereignis“ im Kino: „Kein Kind statt eines Lebens“
„L’évènement – Das Ereignis“ erzählt die Geschichte der jungen Französin Anne, die in den 1960ern ungewollt schwanger wird.
„Adern" von Lisa Wentz: Liebevoller Blick in geschundene Seelen
„Adern“ von Lisa Wentz aus Schwaz ist ein Volksschauspiel ohne Pathos und Klischee. Starke Uraufführung am Akademietheater in Wien.
Gösweiners "Regenbogenweiß": Schillernde Stimme aus dem Off
Friederike Gösweiner legt mit „Regenbogenweiß“ ihren zweiten Roman vor.
Kopfkino nach Noten: Pianist Francesco Piemontesi zu Gast beim Kammerkonzert
Während diese Zeilen um ihre Druckreife ringen, läuft im Kopfhörer des Schreibenden Franz Schuberts „Impromptus“-Sammlung mit der Platzziffer D 899. Musik mit gutem Grund während der Arbeit zu hören, ja, das ist wahrlich ein Privileg!