35 Ergebnisse zu "Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung"
Der Alpenraum auf Talfahrt
Alpenforscher Werner Bätzing zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft des Alpenraums. Er fordert ein rasches Umdenken in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.
Forum Alpbach: Zerfall und die Angst vor der Zukunft
Bei der Eröffnung der Politischen Gespräche am Sonntag in Alpbach wird auch der Historiker Philipp Blom mit dabei sein. Er warnt vor dem Untergang unserer freien Gesellschaft, welche die Zukunft verleugnet.
35.000 Analphabeten: „Hohe Hemmschwelle“
Innsbruck – „Wer nicht sinnerfassend lesen oder schreiben kann, hat nicht nur schlechtere berufliche und gesellschaftliche Chancen, sondern ...
Time kürte Menschen hinter #MeToo zur „Person des Jahres“
Das US-Magazin „Time“ kürte die Bewegung, die auf sexuellen Missbrauch und dessen Folgen aufmerksam machte, zur wichtigsten „Person“ des Jahres. Gemeint sind damit die Frauen hinter der Bewegung, die sich engagierten.
Christa Wolf Gesellschaft gegründet
Die Forscher wollen sich am 25. April in Berlin mit einem internationalen Kolloquium in der Humboldt-Universität vorstellen.
Von neuen Daten zu älteren Bräuten
Am Samstag wird das Statistische Handbuch Tirol 2014 präsentiert – und am Sonntag beim Tag der offenen Tür im Landhaus verkauft. Das Zahlenkonvolut spannt einen weiten Bogen über die Tiroler Gesellschaft.
Bisch a Mensch
„Bisch a Tiroler, bisch a Mensch. Bisch koaner, bisch koaner.“ (Tiroler Aphorismus)
Demo-Unruhen in Wien: Laut Umfrage orten 70 Prozent Parallelgesellschaften
Ende Juni gerieten türkische Nationalisten und kurdische Demonstranten in Wien-Favoriten aneinander. Eine Umfrage ergab nun, dass etwa drei Viertel der Österreicher Vorfälle wie diesen als einen importierten Konflikt sehen.
Für kleine „Singles“ ist nicht alles himmelblau
Von den Eltern verhätschelt, egoistisch und verzogen: Einzelkinder sind noch immer mit altbekannten Vorurteilen konfrontiert. Forscher bestätigen jetzt aber: Einzelkinder sind tatsächlich anders – weniger jedoch als Kinder denn später als Erwachsene.
Zu viele Hürden und Barrieren
Um am Leben teilhaben zu können, brauchen Menschen mit Einschränkungen Hilfe durch eine Begleitperson. Mehr Verständnis ist gefragt, schließlich kann es spätestens im Alter jeden treffen.
Britische Molkereien geschockt: Anti-Milch-Werbung zulässig
Die Anti-Milch-Werbung der Initiative „Go Vegan World“ der irischen Tierschutz-Organisation Eden hat mehrere Molkereien in Großbritannien in Schock versetzt. Die Milchbauern haben sich beschwert, der Slogan „Tiergerechte Milch gibt es nicht“ sei falsch und schädlich.
In Österreich lebt jedes siebte Kind in Armut
Soziale Ungleichheit beeinträchtigt die Startchancen und Lebensqualität von Kindern auch in Industrieländern wie Österreich, geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der OECD hervor.
Mehr Frauen in der Politik? Weil wir das Jahr 2016 schreiben
Geschlechterparität ist aber nur die eine Seite der Medaille. Immer noch stehen vor allem männliche Politiker im Rampenlicht. Parteien müssen ihre Strukturen ändern, um mehr Frauen in die Politik zu bringen.
Massentests in Tirol: Land haftet, wenn etwas schiefgeht
Sollte beim Testen jemand verletzt werden, haftet das Land. Die Gewerkschaft sorgt sich um die Abgeltung und die Versteuerung.
Wertedebatte: Entspannt euch!
Er ist rau, der Umgangston in den sozialen Medien, mitunter sogar bedrohlich. Doch auch abseits des Internets nimmt aggressives Verhalten in einer immer überladener werdenden Zeit und sich auftuender gesellschaftlicher Gräben zu. Warum es jetzt eine neue Streitkultur braucht und man sich mitunter eine Minute zum Entspannen nehmen sollte.
Wiener knackte Fünffachjackpot: 8,4 Millionen in letzter Sekunde
Der Gewinner meldete sich kurz nach der Ziehung bei den Lotterien. Der Fünfachjackpot war der sechsthöchste Gewinn in der Lotto-Geschichte.
Die Angst vor der Angst
Flüchtlinge, gesellschaftliche Veränderungen, Terror – all das ängstigt Menschen. Ob real oder Trugbild, die Politphrase vom Ernstnehmen sollte laut Angstforscher wirklich ernst gemeint sein.
Mit links den Alltag bewältigen
30 Prozent der Menschen sind Linkshänder, viele von ihnen stellen aber auf rechts um. Expertin Andrea Hayek-Schwarz macht gesellschaftlichen Druck dafür verantwortlich.
Zahl der Studenten an Österreichs Unis weiterhin leicht steigend
Den größten Zuwachs verzeichneten jedoch Privatunis und Fachhochschulen.
Plagiatsverfahren gegen künftigen Opern-Chef Roscic eingestellt
Die Universität kommt nach dem Plagiatsverfahren zu dem Schluss, dass keine Täuschungsabsicht zur Erschleichung eines akademischen Grades erkennbar sei.