14 Ergebnisse zu "Behinderung"
Kaum finanzielle Unterstützung: Rosalie kämpft ums Pflegegeld
Drei Jahre lang bekamen die Eltern der schwerbehinderten Rosalie keinen Cent Pflegegeld, jetzt zumindest Stufe drei. Einen Einspruch kann sich die Familie aber derzeit nicht leisten.
23.000 Erwachsene mit Behinderung in Tirol bekommen ein Taschengeld
Eine Anerkennung von 20 bis 140 Euro im Monat erhalten Menschen mit Behinderung in einer geschützten Arbeitswelt. Das soll sich ändern.
Tag der Menschen mit Behinderung: „Barrierefreiheit ist immer wieder bedroht“
Verzweifelte Suche nach Wohnung hat ein Happy End
Vier Jahre lang suchte eine Familie mit schwerstbehindertem Kind nach einer barrierefreien Wohnung. Der Verein RollOn verhalf nun zum Erfolg.
Kinder mit Behinderung: „Oft nur oberflächliche Gutachten“
Der Verein Integration Tirol berichtet über „sehr schlimme Erfahrungen“ bei der Begutachtung vor allem von Kindern mit Autismus oder seltenen Erkrankungen.
Nicht mal Attest konnte Bustüre in Kufstein öffnen
Ein Mann ohne Maske, dafür mit ärztlichem Attest, wurde an der Bushaltestelle in Kufstein stehen gelassen, ebenso ein Rollstuhlfahrer. Die Begründungen empören.
Kranke Geschwister: Kinder sehen keinen Schatten
Geschwister von schwerkranken Kindern müssen in der Familie oft zurückstecken. Experten fordern, die Perspektive der Kinder zu berücksichtigen und viel mehr Hilfsangebote.
Diakonie begleitet Menschen mit Behinderung: Der größte Wunsch ist zu arbeiten
Seit sieben Jahren begleitet die Diakonie de La Tour in Lienz behinderte Menschen im Alltag. Unternehmen bieten zwar immer wieder Arbeitsplätze an, Arbeitsverträge werden jedoch kaum unterschrieben.
Menschen mit Handicap haben es weiter schwer
Landwirtschaft und Spaß: Die etwas andere Therapie in Schwoich
Der Verein Schritt für Schritt übersiedelte kürzlich nach Schwoich. Am Lilienhof wird die Therapie für behinderte Kinder und Jugendliche zum Spiel.
Für Tiroler Kinder mit Behinderung „braucht es Recht auf Assistenz“
Der Verein Integration bezeichnet die Inklusions-Situation in Tirol als „Katastrophe“. Kritisiert wird, dass weiter in den Ausbau von Sonderschulheimen investiert wird.
Beratung soll Vorurteile und Barrieren abbauen
Festnahmen bei Protesten gegen verschärftes Abtreibungsverbot in Polen
Das Verfassungsgericht in Warschau hatte Schwangerschaftsabbrüche aufgrund schwerer Fehlbildungen am Freitag für verfassungswidrig erklärt. Die Proteste gegen die Verschärfung des Gesetzes gingen auch am Freitag weiter, es gab erste Festnahmen. Die Bischöfe des Landes begrüßten den Schritt.
Arche Herzensbrücken: „Familien kommen erschöpft und gehen glücklich“
Die Arche Herzensbrücken bietet Familien mit schwerkranken Kindern eine Auszeit – die braucht es nach dem Lockdown mehr denn je.