24 Ergebnisse zu "Bienen"
Gutes Honig-Jahr in Tirol: Die Bienen waren heuer sehr fleißig
Honig ist ein begehrtes Gut in Österreich – doch nur 40 Prozent des Eigenbedarfs werden selbst abgedeckt. Ein Glück: Heuer ist die Ernte besonders gut.
Land der Imker: Zahl der Bienenvölker in Österreich erneut gestiegen
30.000 Völker mehr als im Jahr zuvor meldet das Landwirtschaftsministerium für 2021. Das ist vor allem den sehr vielen Nebenerwerbs- und Freizeitimkern zu verdanken.
Die Wildbiene braucht kein ganzes Hotel: Wie man ihr im Garten ein Zuhause gibt
Insektenhotels sind ein Verkaufsschlager, leisten den bedrohten Wildbienen-Arten jedoch nur selten wertvolle Dienste. Diese mögen es lieber klein, aber fein. Zudem benötigen sie Baumaterial und Schutz vor Feinden.
Bienenstöcke in Hägerau umgeworfen: Neun Bienenvölker erfroren
Ein Fall von Tierquälerei beschäftigt derzeit die Polizei Elbigenalp. Unbekannte öffneten in Hägerau drei unversperrte Holzkästen und warfen neun darin befindliche Bienenstöcke um.
Tirols Imker wollen nicht als Feinde der Wildbienen dastehen
Manche Biologen machen ein Zuviel an Imkern fürs Aussterben der Wildbiene verantwortlich. Imker-Präsident Reinhard Hetzenauer lässt Studie erstellen.
Bienen schwärmen für das Dach der Innsbrucker Markthalle
Wer schon einmal an einem Freitag- oder Samstagvormittag in der Innsbrucker Markthalle am Stand von Stephan Aulitzky Honig verkostet hat, wusste vielleicht gar nicht, dass dieser im wahrsten Sinn des Wortes „hausgemacht“ ist.
Kampf gegen Faulbrut bei Bienen in Telfs und Tulfes
Die Faulbrut, auch Bienenpest genannt, ist hochansteckend und meldepflichtig. Dank der Kontrolle Hunderter Stöcke im Sperrgebiet konnte sie eingedämmt werden.
Zwei Jahre langer Kampf: Bienenpest traf Landecker Imker schwer
Im Bezirk Landeck konnte das Bienensterben durch die Faulbrut gestoppt werden. Zwei Jahre dauerte der Kampf der Imker.
Wildbienen-Seminar in Ginzling: Wenn die Hummel ein Kuckuck ist
Wildbienen-Experten informierten in Ginzling über die wundersame und bedrohte Welt der Hummel.
Wilde Bienen, sanfte Wesen, viele Sorgen: Ausstellung im Botanischen Garten
Sie macht keinen Honig und ist in Gärten kein gern gesehener Gast – um das schlechte Image der Wildbiene zu verbessern, wird ihr im Botanischen Garten in Innsbruck eine Ausstellung gewidmet. Mit frei fliegenden Hauptdarstellern und Tipps für den eigenen Garten.
Tag im Zeichen der Biene: Wenn aus Innsbruck „Biensbruck“ wird
Anlässlich des heutigen Weltbienentages finden auch in Tirol diverse Veranstaltungen und Aktionen statt, die das Bewusstsein für die überragende Bedeutung der Insekten – für die Lebensmittelversorgung oder Artenvielfalt – stärken sollen.
Bienenfreundliche Gärten für Tirol: Broschüre zeigt, wie's geht
„Alle reden darüber, dass wir die Bienen retten müssen“, sagt die bekannte Tiroler Gartenreiseleiterin Gerda Walton. Weil es mit Reden, aber auch mit dem Verstreuen von ein paar Blumensamen nicht getan ist, hat sie gemeinsam mit dem Imker und Umweltberater Alexander Würtenberger und dem Bio-Blumengärtner Erwin Seidemann eine detaillierte Handlungsanleitung verfasst.
Ein Bienenstock für die Praxisvolksschule Innsbruck
Erst im Herbst sind die Schüler der Praxisvolksschule der PHT aus der Klostergasse in Innsbruck in ein anderes Gebäude übersiedelt. Im neuen Heim in der Pastorstraße waren gemütliche Möbel bis vor Kurzem aber noch Mangelware.
Bienen gut überwintert: Ausfall in Tirol wohl bei 15 bis 20 Prozent
Tirols Imker rechnen mit einem Ausfall von etwa 15-20 Prozent ihrer Bienen in diesem Winter. Viel Potenzial für neue Imker gebe es bei Honig „Made in Tirol“.
Spektakuläre Bilder: Erste HD-Aufnahmen aus dem Inneren von Bienenwaben
Zu sehen ist auf den Aufnahmen von Wissenschaftern der Frankfurter Goethe-Universität unter anderem, wie sich Honigbienen um ihre Brut kümmern, wie sie abgelegte Eier versorgen oder tote Mitbewohner auffressen, um so den Stock zu reinigen.
„Inntal summt“ heuer in privaten Gärten
Seit 1989 hat die Masse der Insekten um gut drei Viertel abgenommen. Der Verein Regio Imst hatte 2018 mit einem engagierten Projekt geantwortet.
Warnung vor Bienensterben: EU-Kommission will Pestizide zulassen
Die EU-Kommission will am Donnerstag über die Zulassung von bienengefährlichen Pestiziden abstimmen. Imkerverbände und NGOs in Österreich schlagen Alarm.
Urban Gardening in Innsbruck: Kurts Bienen mögen es ganz wild
Wildnis im Miniformat: Im Innsbrucker Hofgarten toben sich 92 Hobbygärtner auf 20-Quadratmeter-Beeten aus. Blumen und Kräuter spenden Tausenden kleinen Einwohnern von Innsbruck Nahrung: den Bienen.
Wildblumen in Vomp als Gabentisch für Insekten
Vomper Gärtner hat sich auf heimische Wildblumen spezialisiert: Sie blühen Jahrzehnte ohne Extra-Bewässerung und sind Teil eines Projektes mit Gemeinden.
MPreis setzt auf Bildung und Nachhaltigkeit
Um Kindern und Jugendlichen den Wert der Bienen für die Menschen und mögliche Maßnahmen zu ihrem Schutz näherzubringen, hat MPreis spezielle Programme entwickelt.