274 Ergebnisse zu "Bruttoinlandsprodukt"
Gläubiger und Griechenland einigten sich auf Budgetziele 2017/18
Heuer soll der Primärüberschuss bei 2,8 Prozent, im kommenden Jahr schon bei 3.5 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegen. Die internationalen Kontrollen der Hellas-Reformen sollen noch 2017 beendet sein.
Schweizer Wirtschaftswachstum verlangsamt sich
Eine verhaltene Exportnachfrage geht in der Regel mit einer flauen Investitionsneigung einher, daher sind gemäß Credit Suisse auch vonseiten der Ausrüstungsinvestitionen keine zusätzlichen Wachstumsimpulse zu erwarten.
Anstieg der Pleiten in Westeuropa, Österreich verzeichnet Rückgang
Die Insolvenzzahlen in Westeuropa ließ vor allem der Zuwachs in Skandinavien ansteigen. Österreichs Wirtschaft befindet sich weiter in einer sehr guten Verfassung.
Forschung: FFG fehlen 187 Mio. Euro an Fördermitteln
Forschungsprojekte im Ausmaß von 187 Mio. Euro müssen laut Forschungsförderungsgesellschaft FFG abgelehnt werden. Die FFG will mehr „Gazellen“ in Österreich
Österreichs Wirtschaft behielt Ende 2018 ihr Wachstumstempo bei
Wie im dritten Quartal legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auch im vierten Quartal real um 0,4 Prozent im Vergleich zum vorhergehenden Quartal zu.
Wirtschaft wächst weiter stark: +0,8% für 1. Quartal bestätigt
Das Jahreswachstum der österreichischen Wirtschaft wurde von 3,1 wurde auf 3,4 Prozent nach oben revidiert.
OeNB schraubt ihre Prognose für 2020 auf 1,1 Prozent nach unten
Nach dem Wachstumstief im kommenden Jahr rechnet die Notenbank für die darauffolgenden Jahre 2021 und 2022 aber wieder mit einem höheren Wachstum.
Weltgesundheitstag: Was kostet uns Gesundheit eigentlich?
Steigende Lebenserwartung erhöht die Gesundheitskosten bis 2060 von momentan 10,4 Prozent auf mindestens 12,3 Prozent der gesamten österreichischen Wirtschaftsleistung, es könnten sogar bis zu 14,4 Prozent werden.
Deutsche Wirtschaft entgeht Rezession, Aussichten in EU verhalten
Ein starkes Comeback im laufenden ersten Quartal ist Experten zufolge keine ausgemachte Sache, auch wenn einige Experten ein Wachstum von gut einem halben Prozent für möglich halten.
Sportwirtschaft: Österreich ist in Europa führend
„Wenn es um die wirtschaftliche Kraft im Sport geht, sind wir Europameister“, stellte Sportminister Heinz-Christian Strache fest. Gestützt wurde das auf die letztgültigen Zahlen — auf rot-weiß-roter Ebene stammen diese aus dem Jahr 2016, im EU-Vergleich aus dem Jahr 2012.
Österreichs Wirtschaft auch im zweiten Quartal flott unterwegs
Von April bis Juni gab es laut Wifo mehr Konsumdynamik, das Exportplus ließ leicht nach.
Effizienter Umgang mit Geldern: Tirol als Bundesländer-Vorbild
Würden sämtliche Bundesländer in der Verwaltung so effizient arbeiten wie Tirol, ergäbe sich österreichweit ein Effizienzpotenzialevon mehr als einer Milliarde Euro Jährlich. Zu diesem Schluss kommt ein Bundesländer-Vergleich von EcoAustria. In anderen Bereichen haben andere Bundesländer die bessere Mittelverwendung.
Investitionen: Österreich mit zweithöchstem Anstieg in EU
2007 lag der BIP-Anteil bei 22,9 Prozent, im Vorjahr erhöhte er sich auf 23,5 Prozent.
Wifo: Österreichs Wirtschaft wächst seit Jahresbeginn kräftig
Das österreichische BIP wuchs im 1. Quartal 2018 gegenüber der Vorperiode um 0,8 Prozent, nach jeweils +0,9 Prozent im 3. und 4. Quartal 2017.
EU-Japan-Gipfel: Gespräche zu WTO, G20 und ein bisschen Brexit
Das Economic Partnership Agreement (EPA), wie JEFTA offiziell heißt, ist das bisher größte Handelsabkommen weltweit.
Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel von April bis Juni um 0,1 Prozent zum Vorquartal. Vorraussagen für das dritte Quartal lassen eine Rezession befürchten.
Deutsche Wirtschaft entging knapp einer Rezession
Positive Impulse kamen im Sommer vor allem vom Konsum: Die deutschen Verbraucher gaben um 0,4 Prozent mehr aus, der Staat um 0,8 Prozent.
EU-Herbstprognose: Arbeitslosigkeit in Österreich sinkt weiter
Am Donnerstag wurde die EU-Herbstprognose veröffentlicht. Demnach hält die positive Wachstumsdynamik der österreichischen Wirtschaft an, Arbeitslosigkeit und Haushaltsdefizit sinken.
EU-Kommission will Italiens Wachstumsprognose senken
Die Regierung aus Lega und Fünf Sterne-Bewegung, die seit Juni in Rom regiert, rechnet mit einem Wirtschaftswachstum von 1 Prozent in diesem Jahr.
Wirtschaftswachstum 2019 in Österreich geringer als erwartet,
Österreichs Wachstum wird für das laufende Jahr in der EU-Herbstprognose nur mehr mit 1,6 Prozent beziffert. Wirtschaftslokomotive Deutschland liegt mit erwarteten 1,1 Prozent auf dem vorletzten Platz nach Italien.