415 Ergebnisse zu "Energie"
HTL Jenbach: In sechs Semestern zum Experten für Energietechnik
Die Jenbacher HTL bietet ab Herbst ein Kolleg für Berufstätige aus drei Bundesländern im Bereich Gebäude- und Energietechnik an.
Energiewende: Keine Spur von Schulterschluss
Nicht einmal die Koalition ist sich bei „Tirol 2050“ einig: Grüne wollen Photovoltaik statt Wasserkraft forcieren, VP hält dagegen. Opposition sieht Strategie bereits gescheitert.
Energieanbieter-Wechsel kann laut VKI große Ersparnisse bringen
Auf das Jahr gerechnet seien mehrere 100 Euro Ersparnis möglich, überhaupt wenn man zum ersten Mal wechselt, so der VKI.
EuGH: Staubsauger-Hersteller müssen Details zu Stromtest nicht nennen
Energiesparen ist vielen Verbrauchern beim Kauf neuer Elektrogeräte wichtig. EU-Label sollen dabei Orientierung bieten: Die Aufkleber geben die Energieeffizienz von Staubsaugern, Kühlschränken, Waschmaschinen & Co an. Aber wie gut sie den tatsächlichen Stromverbrauch widerspiegeln, ist umstritten.
Rexel-Austria-Chef: „Geht nicht nur um monetäre Energie-Effizienz“
Rexel-Austria-Chef Robert Pfarrwaller über die Mär vom „Jobkiller“ Digitalisierung und moderne Energieeffizienzsysteme.
Meereswindparks könnten ganze Welt mit Energie versorgen
Forscher raten zur kommerziellen Weiterentwicklung der Technologie.
Jetzt naht das Aus für die Halogenlampe
Brüssel – Eigentlich hätte dieses Licht schon vor zwei Jahren ausgehen sollen. Damals gab es für die Halogenlampe jedoch noch eine Gnadenfri...
Axams tritt dem e5-Programm bei
Axams – Gestern ist Axams dem landesweiten e5-Aktionsprogramm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten – womit es gleich einen doppelten ...
Ölheizungs-Aus könnte ab 2021 blühen und Erdgas folgen
Tirol will ab dem Jahre 2050 energieautonom sein und auf alle fossilen Energieträger verzichten. Alle Lebensbereiche werden davon betroffen sein.
Zerschlagung von Deutscher Innogy bringt viel Unruhe
Innogy hält 100 Beteiligungen an Stadtwerken und 4000 Konzessionsverträge mit Kommunen. Durch diese Verträge kann Innogy die Netze exklusiv betreiben und von Energielieferanten Gebühren erheben. Eine Ausstiegsklausel könnte nun zum Druckmittel werden.
Wohnanlage geizt beim Energieverbrauch
Pettneu, Schnann – „Hinter der Holzfassade verbirgt sich ein wahres Technikwunder“, verriet der Geschäftsführer des gemeinnützigen Tiroler W...
Vom Kraftwerksprotest zum e5-Programm
Pfunds war eine der ersten e5-Gemeinden in Tirol. Gestern feierte das Programm für Energieeffizienz dort seinen 20. Geburtstag.
Energie-Innovationen im Bezirk und in Nepal
Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt eines Energie-Events in Imst. Berichtet wurde von Öfen in Nepal bis zum Energiesparen daheim.
Ökostrom in Österreich weiter im Vormarsch, Kosten günstiger
2017 erhöhte sich der Anteil geförderten Ökostroms von 16,8 auf 17,9 Prozent gemessen an der insgesamt abgegebenen Strommenge.
Tempo ist gefragt: Energiewende in Österreich läuft zu träge
„Wir müssen endlich entscheidend in die erneuerbare Energie einsteigen“, sagt Peter Püspök, Präsident des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ).
Sanierung bringt Tausende Jobs
Investitionen in Heizkessel-Tausch und Co. haben laut Studie von Klimafonds und Global 2000 positive Effekte auf die Wirtschaft und die CO2-Einsparungen.
Ende für die Klima- und Energie-Modellregion im Leukental
In den vergangenen drei Jahren haben die Gemeinden im Leukental einen Schwerpunkt auf das Thema Energiesparen gelegt.
Ein hauchdünnes Nein vor 40 Jahren: Wo steht Atomenergie heute?
Zum Atomkraftwerk Zwentendorf fand heute vor 40 Jahren die erste Volksabstimmung der Zweiten Republik statt: Mit 50,5 Prozent Nein-Stimmen ging es nicht in Betrieb. Für „Sonnenkanzler“ Kreisky war das eine große Niederlage, für die Grün-Bewegung die Geburtsstunde. Heute macht Atomenergie weltweit immer noch zehn Prozent aus.
Kundenschwund macht Innogy zu schaffen
Der RWE-Tochter rannten binnen eines Jahres eine Viertelmillion Kunden davon. Die seit langer Zeit schwächelnde britische Tochter Npower konnte zwar zulegen, dafür musste Innogy in Deutschland Federn lassen.
Tirol Nachzügler beim Klimaschutz
Der Umstieg von Öl- auf Gasheizung statt auf erneuerbare Energie macht Tirol zum Schlusslicht.