81 Ergebnisse zu "Finanzmarktaufsicht"
Biometrische Daten sollen im Kampf gegen Geldwäsche eingesetzt werden
In der EU werden jedes Jahr 160 Mrd. Euro aus illegalen Geschäften weißgewaschen. Naturgemäß sind daher im Kampf gegen Geldwäsche die Regularien, denen Finanzdienstleister unterworfen sind, sehr aufwändig.
Lockere Wohnkredite: Finanzmarktaufsicht erhöht Druck auf Banken
Die FMA ist besorgt: Immobilienpreise steigen, viele Wohnungskredite werden trotz geringer Eigenmittel und zu kleinem Einkommen vergeben.
Razzia bei Wirecard: Österreichischer Firmenchef im Ermittlungsvisier
Die deutsche Finanzmarktaufsicht BaFin hat Strafanzeige gegen Verantwortliche des Konzerns mit dem aus Österreich stammenden Firmenchef Markus Braun gestellt. Es geht um den Verdacht auf Marktmanipulation im Vorfeld der Veröffentlichung eines Sonderprüfberichts von KPMG.
FMA arbeitet an Leitfaden für Nachhaltigkeit am Finanzmarkt
Der Leitfaden soll eine Hilfestellung betreffend der Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen der Geschäftstätigkeit sein. Der Entwurf ist auf der Website abrufbar. Interessierte können eine schriftliche Stellungnahme abgeben.
FMA will auch im Netz vor Anlagebetrügern warnen
Auf viel besuchten Seiten im Internet würden zahllose Spots zugeschaltet, mit "wahnsinnigen" Anlageversprechen in Kryptowährungen oder Gold.
Fondsvermögen stieg um 8,9 Prozent auf 189,2 Milliarden Euro
Die stärksten Zuwächse entfielen auf Nachhaltigkeitsfonds nach dem österreichischen Umweltzeichen. Verlierer waren die Geldmarkt- und kurzfristigen Rentenfonds.
Geldwäsche-Vorwürfe gegen frühere Meinl Bank
Laut dem Nachrichtenmagazin profil stand die frühere Meinl Bank – zuletzt Anglo Austrian Bank, AAB – zwischen 2009 und 2015 im Zentrum einer globalen Finanzstruktur, durch welche osteuropäische Geschäftsleute und Bankiers zumindest 500 Millionen Euro schleusten.
EZB hat ehemaliger Meinl Bank die Konzession entzogen
Die Bank kann gegen die Entscheidung der Europäischen Zentralbank Rechtsmittel ergreifen. Sie darf vorerst keine Bankgeschäfte mehr abwickeln.
FMA bremst Banken bei zu lockerer Kreditvergabe
Finanzmarktaufsicht-Vorstand Helmut Ettl sieht Österreichs Banken gut für Krisen gerüstet. Zur wachsenden Gefahr werde die Cyber-Kriminalität.
Aus für SMS-TAN: Das ändert sich ab heute beim Online-Banking
Neuerungen im Onlinebanking sollen für mehr Sicherheit bei Geldtransfers sorgen. In vielen Fällen lösen Apps die bisherige SMS-TAN ab. Wer kein Smartphone besitzt, wird es künftig allerdings schwer haben.
Österreichische Investmentfonds verwalten 181,9 Milliarden Euro
Im ersten Quartal gab es einen Anstieg um 4,7 Prozent. Der Schwerpunkt der Arbeit verlagert sich von standardisierten Investmentprodukten zu themenorientierten.
Cleen Energy GmbH um 529.000 Euro zu hoch bewertet
Die Österreichische Prüfstelle für Rechnungslegung (OePR) hat nach einer Bilanzprüfung den Firmenwert bezweifelt.
Eine Reihe von Regierungsvorhaben hängt nun in der Luft
Was von Blau-Türkis bleibt: Ein gekipptes Rauchverbot, die Indexierung der Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder sowie der Familienbonus, eine scharf kritisierte Arbeitszeitenflexiblisierung und die Fusion der Gebietskrankenkassen samt Schwächung der Arbeitnehmerseite.
Bitpanda: „Werden noch heuer größter Goldhändler in Österreich“
Die österreichische Kryptowährungsplattform Bitpanda steigt als erste Plattform weltweit in das Geschäft mit Gold und Silber ein.
Reform der Bankenaufsicht: OeNB-Präsident widerspricht Gouverneur
OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny sorgt sich durch die neuen „komplizierten Strukturen“ um die Unabhängigkeit der Nationalbank. Harald Mahrer, Präsident des OeNB-Generalrates, widerspricht.
Krach um neue Finanzaufsicht
Die türkis-blaue Bundesregierung macht Ernst mit der geplanten Reform der Bankenaufsicht und schickt die Gesetzespläne in Begutachtung. Mit ...
Österreichische Finanzmarktaufsicht warnt vor Telefonbetrügern
Die Finanzmarktaufsicht warnt vor Anrufern, die sich als FMA-Mitarbeiter ausgeben und Geldüberweisungen für angebliche Transferleistungen fordern.
Finanz- und Umweltministerium: Energiewende braucht Kapital
Finanz- und Umweltministerium haben eine Expertengruppe ins Leben gerufen, die über nachhaltige Finanzprodukte nachdenken soll. Dabei sind S...
Regierung gründet Expertengruppe zu nachhaltigen Finanzprodukten
Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass „der österreichische Finanzmarkt einen Beitrag zur Erreichung der Klima- und Energieziele leisten kann.
Post-Aktionäre schalten Anwalt wegen Platzen des FinTech-Deals ein
Die Post AG hat am 5. Oktober – wie am 10. September mit der FinTech-Gruppe vereinbart – rund 1.225.761 neue FinTech-Aktien gezeichnet und dafür je Aktie 28,50 Euro bezahlt.