128 Ergebnisse zu "Corona-Test"
Gut zu wissen: So funktionieren die Selbsttests aus der Apotheke
Personen, die über eine E-Card verfügen und älter als 15 Jahre sind, erhalten pro Monat fünf Test-Kits kostenlos. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten sowie Wissenswertes rund um den "Nasenbohrer"-Selbsttest aus der Apotheke für Sie aufgelistet.
Ab Montag kostenlose Corona-Selbsttests in Apotheken erhältlich
Schrittweise soll die Bevölkerung ab kommender Woche mit kostenlosen „Nasenbohrertests" versorgt werden, vorerst stehen aber nur Kits für 600.000 Personen zur Verfügung. Die Apothekerkammer ersucht, nicht gleich am ersten Tag hinzustürmen.
Bisher 2500 Anmeldungen für PCR-Tests in Mayrhofen vor hartem Lockdown
Ab Mitternacht darf nur noch die Gemeinde verlassen, wer einen negativen PCR-Test vorlegen kann. Außerdem gilt eine FFP2-Maskenpflicht an stark frequentierten Orten – auch in Schwaz und Jenbach.
Welche Tür der Corona-Test öffnen soll, ist strittig
Dass Ärzte 65 Euro, Apotheker aber nur 25 Euro pro Test bekommen, sorgt für Unmut. Teststrategie strittig.
Bilanz nach einer Woche: 850 Tiroler Schüler haben Corona-Tests verweigert
Die Lage in Tirol ist im Ländervergleich für die Bildungsdirektion dennoch zufriedenstellend. Das Lehrer-Freitesten ist noch aktiv.
Milliarden-Kosten fürs Testen: Gratis ist beim Corona-Test gar nichts
Der Haken beim Aufruf zur „Gratis-Testaktion“. Der Test an sich kostet, der, der ihn abnimmt, verdient und das Labor ebenso.
TT-Leitartikel zu Österreichs Teststrategie: Mit Nasenbohren zur Normalität
Wenn die österreichische Bundesregierung darauf setzt, massenhaft Gesunde zu testen, dann soll sie ihre Idee zu Ende denken. Wenn Nasenbohrer-Tests für die Sicherheit der Kinder reichen, dann reichen sie für alle Lebenslagen.
Testangebot der Bergbahn Kitzbühel: „Weil Skifahren einfach so schön ist“
Das Testangebot der Bergbahn Kitzbühel wird sehr gut angenommen. Von den Wintersportlern gibt es zwar Kritik an der neuen Verordnung, das Skifahren will man sich aber trotzdem nicht nehmen lassen.
Polizei soll auf Tirols Pisten kontrollieren, St. Anton sperrt zu
Mit Stichproben soll kontrolliert werden, ob Skifahrer negativ sind. Nach Sölden sperrt St. Anton jetzt zu.
Skibetrieb wackelt nach Verordnungs-Chaos: So ist die Lage in Tirols Skigebieten
Das Land Tirol hat die seit Montag geltende Testpflicht in den Skigebieten gestern noch einmal konkretisieren müssen. Demnach brauchen Skifahrer und Snowboarder, die vor dem Betreten der Piste die Seilbahn benutzen, einen negativen Test. Tourengeher und Rodler hingegen nicht. Ob die Skigebiete weiterhin aufsperren, ist noch unklar. Sölden hat bis auf Weiteres geschlossen. In Ischgl sperrt man wohl erst gar nicht auf.
Nachfrage nach Gurgeltests im Bezirk Schwaz bisher eher verhalten
Die Meinungen zum Selbsttest sind in Schwaz gespalten. Einige Ortschefs loben das zusätzliche Angebot, andere halten es für zu kompliziert.
65.000 Tests pro Woche an Tirols Pflichtschulen, sechs am ersten Tag positiv
An Tirols Pflichtschulen sind 0,0185 Prozent der Schüler am ersten Tag nach den Semesterferien positiv getestet worden. Ein PCR-Test soll Klarheit bringen. Probleme gibt es derzeit für pendelnde Schüler.
Testpflicht auf Tirols Pisten: Ausnahme für Tourengeher fix, Sölden sperrt zu
Die seit Montag geltende Testpflicht in Tirols Skigebieten sieht nun doch eine Ausnahme für Tourengeher vor. Die Verordnung wurde diesbezüglich am Montag konkretisiert. In Sölden wurde unterdessen schon der Skibetrieb eingestellt.
Grenzkontrollen: Erste Erleichterungen für Pendler über Deutsches Eck
Pendeln für berufliche Zwecke oder Ausbildungszwecke von Tirol nach Salzburg bzw. Ost-Österreich ist ab sofort über das kleine und große Deutsche Eck möglich, teilte die Landesregierung am Montag mit. Die Frage zur "Systemrelevanz von Pendlern " zwischen Deutschland und Tirol sei weiterhin offen.
Plansee testet, was das Zeug hält – auch Angehörige
Seit 14 Tagen werden Antigen-Testungen auf dem Firmengelände von der Tirol Ambulanz Reutte durchgeführt. In der ersten Woche haben sich 700 Mitarbeiter testen lassen, in der zweiten gar 900.
Gurgeln vor laufender Kamera: Corona-Selbsttests im Bezirk Schwaz
Im Bezirk Schwaz werden ab diesem Wochenende 87.000 PCR-Gurgeltests verteilt. Abgabe und Rückgabe erfolgen großteils über die Gemeindeämter. Wer den Selbsttest macht, muss dabei gefilmt werden.
Kontrollen in Tirol: Ohne Test war an der Grenze Schluss
Polizisten und Soldaten bezogen am Freitag an 44 Kontrollpunkten zu Deutschland, Italien, Vorarlberg und Salzburg Stellung. Die meisten Lenker hatten einen negativen Covid-Test griffbereit im Auto.
TT-Studio mit Bildungslandesrätin Palfrader vor dem Schulstart in Tirol
Bildungslandesrätin Beate Palfrader setzt auf die Nasenbohrer-Tests an den Schulen und will sie auch als Eintrittstest für die Kultur. Im TT-Studio erklärt sie, was passiert, wenn ein Kind positiv getestet wird. In Ostösterreich war das nur bei 0,04 Prozent der Schüler der Fall.
Lokalaugenschein am Arlberg: Polizei und Heer kontrollieren Tirols Grenzübergänge
In Tirol sind am Freitag die Covid-19-Sondermaßnahmen in Kraft getreten. Mehr als 1000 Polizisten und Soldaten kontrollieren seit Mitternacht die Tiroler Landesgrenzen. Zehn Tage lang ist die Ausreise aus Tirol nur mit einem negativen Corona-Test gestattet.
„Nasenbohrer-Test“ an Tirols Schulen sollen ohne Schutzmontur stattfinden
Lehrer brauchen laut Ministerium keinen Schutzanzug, weil nicht sie, sondern die Kinder sich selbst testen.