23 Ergebnisse zu "Kochen"
Rezepte zum Fest: Tiroler Food-Blogger verraten ihre liebsten Oster-Schmankerln
Auch wenn vieles zum heurigen Osterfest nicht so ist wie gewohnt: Mit gutem Essen kommt doch Festtagsstimmung auf. Welche Schmankerln bei ihnen am Wochenende auf den Tisch kommen, erzählen Lisa Shelton und Marian Moschen.
Wer gut plant, isst länger: Welche Vorteile der Meal Prepping Trend hat
Meal Prepping ist dasselbe wie Vorkochen. Der aufgewärmte Trend hilft nicht nur, Zeit, Nerven und Geld zu sparen, sondern wirkt auch Lebensmittelverschwendung entgegen.
Verklebt, verkocht, versalzen: Pannenhilfe für die Küche
Der Wiener Haubenkoch Peter Kirischitz leistet Pannenhilfe. In seinem Buch schreibt er über Küchen-Hoppalas und wie man diese von vornherein verhindern kann.
Die Marend wird zum Kunstwerk: Tipps rund um den heurigen Foodtrend
Wurst und Käse haben heuer ihren großen Auftritt. Das Dekorieren und Anrichten von übervollen Jausenbrettern ist ein Trendthema. Weil die Optik eben nicht „wurscht“ und schon gar kein „kas“ ist, liefert Metzgermeisterin Sabine Holzmann aus Steinach Tipps.
Die Menü-Ideen für Silvester 2020: Alles andere als spießig
Die Silvester-Kracher Fondue und Raclette bringen jedes Jahr Topf, Grill und Herzen zum Glühen und den Käse zum Schmelzen. Fleisch kann, muss aber nicht sein.
Vom Laie bis zum Küchenstar: Köche lassen online in ihre Töpfe blicken
Kochen ist einer der großen Trends in den sozialen Netzwerken. Die Hobbyköche bekommen nun auch Verstärkung von den heimischen Küchenstars. Der Tiroler Paul Ivic liefert sich gerade ein kulinarisches Duell auf Instagram, um Leuten das Kochen schmackhaft zu machen.
Mit Restln kochen: Gut geplant bedeutet ohne Gewissensbisse genießen
Lebensmittelverschwendung ist ein Problem. Dass vom Festmahl an den Feiertagen alles im Magen und nichts im Mistkübel landet, ist aber kein Kunststück. Es sind nur ein paar Kniffe zu beachten.
Gault&Millau 2021: Das sind die besten Köche und Restaurants Tirols
Die Restaurants des Landes müssen weiter geschlossen bleiben. Der Genuss-Führer Gault&Millau hat am Donnerstag trotzdem seine 42. Ausgabe herausgebracht. Hier gibt es die (Tiroler) Highlights.
Österreichs jüngste Küchenchefin: Viktorias Küchengeheimnis
Während andere mit 22 Jahren feiern, macht Viktoria Fahringer ihre eigene Küchenparty. Als jüngste Küchenchefin Österreichs übernahm die Kufsteinerin den elterlichen „Tiroler Hof“.
Kochlehre auf Kreuzfahrtschiff durchkreuzt: Luca ging im Zillertal an Land
Luca Urbschat war einer der ersten Kochlehrlinge auf einem Kreuzfahrtschiff. Dann warf Corona seine Pläne über Bord. Nun kann der 21-Jährige im Hotel Stock seine Lehre beenden.
Melonenland Tirol? Über den schwierigen Anbau der Wassermelone
Sommer, Sonne, Melone – kaum eine Kombination ist harmonischer. Wassermelonen lassen sich kulinarisch vielfältig nützen. Doch der Anbau der sensiblen Früchte ist schwierig – gerade in Tirol, wo ihnen Regen und niedrige Temperaturen zusetzen.
Neues Kochbuch aus Schwaz soll Partnerstädte verbinden
Mit einem neuen Kochbuch will Schwaz die Verbindung zu seinen Partnerstädten außerhalb Österreichs stärken.
"Kulinarischer Jakobsweg" im Paznaun: Regionale Köche am Gipfel
Beim 12. Kulinarischen Jakobsweg schwingen Paznauner Köche den Kochlöffel. Wegen Corona ist heuer alles anders. Kurz war die Veranstaltung sogar abgesagt. Bei der 12. Ausgabe der Veranstaltungsreihe kamen nun keine internationalen Spitzenköche wie in der Vergangenheit ins Tal.
Am Lienzer Hauptplatz wird regional aufgekocht
Ab 15. Juli wird der Hauptplatz in Lienz zur Genusszone. Von Montag bis Samstag, jeweils von 12 bis 22 Uhr, schwingen Meisterköche aus Osttirol und Oberkärnten unter dem Logo „Osttirol de luxe“ den Kochlöffel.
Gegen Krisenkoller hilft der Kochlöffel: Wenn Stars Gas am Herd geben
Promis an den Herd! Viele Stars lenken sich in der Küche vom Lockdown ab und präsentieren stolz ihre Koch- und Backkünste.
kulinarikGebt den Kindern den Kochlöffel: „Wer selber kocht, isst auch"
Die Tiroler Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier hat ihr erstes Kinderkochbuch herausgegeben. Im TT-Interview erklärt die Diätologin, warum es wichtig ist, dass Kinder beim Kochen mithelfen, was man den Nachwuchsköchen zutrauen kann und wie auch Gemüseverweigerer den Griff zum Grünen wagen.
Nudeln und Reis sind gefragt: Deutsche können nicht mehr kochen
Nudeln und Reis waren vor dem Lockdown stärker nachgefragt als Toilettenpapier. Begehrt war bei unseren deutschen Nachbarn alles, was lange haltbar und auch möglichst leicht zu kochen ist.
Schokolade, Eier, Schinken: Restlessen nach Ostern auf höchstem Niveau
Kaum sind die Osterfeiertage vorbei, landen Unmengen an Schokolade, Eiern und Schinken im Müll. Um dem vorzubeugen, verrät der Sous-Chef des Hotel Post in Lermoos kreative Rezepte.
Alfons Schuhbeck ist kein Sternekoch mehr
Mit der Schließung seines Münchner Gourmet-Restaurants "Alfons“ ist der Promi-Koch seinen Stern vom Guide Michelin los. Nach der Wiedereröffnung werden die Tester das Lokal aber wieder unter die Lupe nehmen.
Mit den Besten der Welt gekocht: Osttirolerin (23) holte Olympiamedaillen
Die Kalserin Theresa Rogl holte im Jugendnationalteam Olympiamedaillen. Die Liebe zum Kochen haben einst die Osttiroler Spitzenköche Ernst Moser und Hans-Peter Sander bei der 23-Jährigen geweckt.