265 Ergebnisse zu "Kultur"
St. Bartlmä: Willi hält an Kulturquartier in Wilten fest
Gute Idee, aber viel zu teuer. So bewerten ÖVP, Für Innsbruck und FPÖ das Entwicklungskonzept für St. Bartlmä im Innsbrucker Stadtteil Wilten.
Ausstellungen und Konzerte: Kultur in Lienz soll aufleben
Die Stadtkultur plant im Sommer Ausstellungen und Konzerte auf Schloss Bruck. Für Schüler soll schon ab 8. Juni geöffnet sein.
Kehlmanns literarisches Experiment: Grenzen Künstlicher Intelligenz
Computer gelangen beim kreativen Schreiben rasch an Grenzen. Das ergab ein Versuch von Bestsellerautor Daniel Kehlmann.
Es brodelt im neuen Innsbrucker Offspace „kiosk" für junge Kunst
In der ehemaligen Talstation der Hungerburgbahn soll ein Raum für junge Kunst entstehen. Als Erstes eingezogen ins „kiosk“: Nicole Wenigers Vulcania.
Ferdinandeum-Umbau im Zeitplan: Baubeginn 2022 wird eingehalten
Aus den Tiroler Landesmuseen heißt es, dass der Zeitplan des Projektes eingehalten werden kann und der Baubeginn 2022 mit „größerer Planungssicherheit weiterhin anvisiert“ werde.
„Retten, überbrücken, rausinvestieren": Regierung erhöht Finanzhilfen
430 Mio. Euro werden insgesamt ausgeschüttet. Damit werden Unternehmen mit Kurzarbeit die Zahlung von Urlaubsgeld erleichtert, Trinkgeldverlust ausgeglichen, der Ausfallsbonus aufgestockt und Gastgärten gefördert.
Kulturschaffende fordern Gipfel: „Kultur braucht Planungshorizont“
Rund 2000 heimische Kunstschaffende fordern einen Kulturgipfel mit Regierenden.
Kellertheater-Leiterin im TT-Studio: Motivation und Ärger im Kultur-Lockdown
Michèle Jost, Schauspielerin, Regisseurin und kaufmännische Leiterin des Innsbrucker Kellertheaters glaubt, dass die Bühnen erst Ende April, Anfang Mai wieder öffnen werden. Wie die Pandemie Schauspieler für immer der Kultur den Rücken kehren lässt, erzählt sie im TT-Studio bei Anita Heubacher ebenso wie die vagen Aussichten auf die Zukunft.
Palfrader zu Lockdown-Fahrplan: „Kultur noch im März öffnen“
Landesrätin Beate Palfrader vermisst im Lockdown-Fahrplan der Bundesregierung eine Perspektive für den Kultursektor. Veranstaltungen seien wieder vertretbar, auch in Sälen.
Innsbrucker Corona-Paket: Gastro und Kultur im Freien sollen erblühen
Stadt Innsbruck will zusätzliche Gastgartenflächen ermöglichen und steckt mehr Geld ins Stadtmarketing. Oppitz-Plörer für noch frühere Gastgartenöffnung.
Tiroler Kultur im Lockdown: Und es gibt sie doch
Das Kammerorchester InnStrumenti konzertiert via Livestream, die Festspiele Erl hoffen noch auf Publikum.
Kommentar zu Corona-Maßnahmen: Es ist Zeit, die Kultur wieder aufzusperren
Die Symbolik spricht Bände: Bei den inflationären Presseterminen des türkis-grünen virologischen Quartetts mit Kanzler, Vizekanzler, Gesundheits- und Innenminister fehlte die Kulturstaatssekretärin zumeist.
Die Talstation wird wieder zum Studio für die Innsbrucker Kulturquarantäne
Nächsten Sonntag geht die „Late Night Show“ der Innsbrucker Kulturquarantäne in die zweite Staffel.
Comedy-Paar unterhält mit Podcast: Szenen einer jungen Ehe
Das Comedy-Paar Hazel Brugger und Thomas Spitzer plaudert im Podcast aus seinem vermählten Leben.
Frust in Gastro, Kultur und Hotellerie: „Wieder keine Perspektive“
Vertröstungen statt konkreter Öffnungs-Perspektiven: Bei Tirols Hotellerie, Gastronomie und in der Kulturbranche herrscht großer Frust über die Lockdown-Verlängerung.
"Mehr als zermürbend": Erste Reaktionen auf Verlängerung des Kultur-Lockdowns
Während die Museen, Archive und Bibliotheken analog zum Einzelhandel bereits seit dem 8. Februar wieder geöffnet haben, wird es für Theater, Konzert- und Opernhäuser und Kinos bis Ostern bei der Schließung bleiben.
Gut zu wissen: Diese Lockerungen gelten ab sofort in Österreich
Österreich geht erste Schritte aus dem harten Lockdown. Seit 8. Februar gibt es vorsichtige Lockerungen in Schulen, im Handel, im Kultur- und Freizeitbereich – gleichzeitig aber diverse Schutzmaßnahmen und hohe Strafen für Verstöße. Alle Regeln im Überblick finden Sie hier.
Palfraders Appell an Tiroler Kulturschaffende: „Durchhalten!“
Drei von 8,25 Mio. Euro an Corona-Hilfen für die Kultur wurden bisher ausbezahlt. Kultur anzubieten müsse auch wirtschaftlich vertretbar sein, betont Kulturlandesrätin Beate Palfrader.
Neue Lücken im Kulturkalender: Osterfestival im Juni, Erler Festspiele fraglich
Im Frühling wollte sich Tirols Kultur zurückmelden, Corona will es anders. Das Osterfestival kommt erst im Juni, die Erler Frühlingsfestspiele sind noch fraglich.
Teutonia-Kulturtage finden heuer erstmals online statt
Seit über 30 Jahren veranstaltet die Katholische Mittelschulverbindung Teutonia Innsbruck allgemein zugängliche Kulturtage – heuer aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal online, über die Anwendung „Zoom“.