91 Ergebnisse zu "Impfstoff"
Produktion für Impfstoffe in Kundl: Wirkstoff aus Tirol für 250 Mio. Dosen
Novartis produziert ab dem Frühjahr in Kundl in großem Stil die mRNA und den vorformulierten Wirkstoff für den Corona-Impfstoffkandidaten von CureVac. Dadurch entstehen 100 neue Jobs in Tirol.
Schwazer sehen große Impfaktion locker: „Einer muss der Erste sein“
Von „Versuchskaninchen“ bis Dankbarkeit – die Meinungen zur Impfaktion im Bezirk Schwaz gehen auseinander. Was sie eint: gegenseitige Toleranz.
EU-Prüfung zur Zulassung des russischen Impfstoffs Sputnik V läuft
Die Europäische Arzneimittel-Agentur prüft das russische Vakzin im Schnellverfahren. Wann eine Zulassung erfolgen könnte, ist noch nicht abzusehen.
Altersbeschränkung für AstraZeneca-Impfstoff bleibt
EU-Kommission will am 17. März einen Entwurf für den „Grünen Impfpass“ vorlegen. Bayerns Ministerpräsident Söder will in den Grenzregionen bevorzugt impfen.
Kurz lehnte gemeinsame Beschaffung von Impfstoff mit Israel ab
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) lehnte offenbar einen Vorschlag von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu ab, gemeinsam Impfstoff zu beschaffen. Erklärt wird das mit der Entscheidung der EU-Staaten, gemeinsam vorzugehen.
Wirksamkeit und Produktion: Gute Nachrichten von drei Impfstoff-Produzenten
Eine Studie aus Israel bestätigt: Der Corona-Impfstoff von Biontech schützt nach der zweiten Dosis zu 94 Prozent. Gute Nachrichten gibt es auch von Moderna und Johnson & Johnson.
Impf-Touristen, Impfstoff-Dealer: Die Jagd nach der rettenden Spritze
Mit einer Impfung gegen das Coronavirus hoffen Millionen auf eine langsame Rückkehr zur Normalität. Einige konnten die begehrte Spritze mit Glück oder Trickserei im Ausland ergattern. Zugleich wächst der Markt für fragwürdige Reiseangebote und Ampullen aus dunklen Kanälen.
Virologe spricht sich für Studie mit Impfstoff-Kombinationen in Tirol aus
Angesichts der südafrikanischen Virus-Mutation und der damit einhergehenden vermuteten Wirkungslosigkeit des AstraZeneca-Impfstoffs spricht sich der steirische Virologe Florian Krammer dafür aus, dass man mit einem mRNA-Impfstoff als zweite Dosis "draufimpft" und so Daten zu Impf-Kombinationen sammelt.
Erneuter Rückschlag für Sanofi: „Impfstoff wird 2021 nicht fertig“
Eigentlich hatte der der französische Pharmakonzern Sanofi eine Zulassung seines Corona-Vakzins im zweiten Halbjahr geplant. Daraus wird nun nichts. Die EU plant indes schnellere Impfstoff-Zulassungen gegen Corona-Mutationen.
AstraZeneca will bei Lieferungen aufs Gas treten: 200 Millionen Impfdosen pro Monat
Der britisch-schwedische Konzern AstraZeneca verspricht, die Auslieferung von Impfdosen gegen das Coronavirus zu beschleunigen. Außerdem soll der Impfstoff angepasst werden, um noch besser gegen Mutationen zu schützen.
Tirol erweitert Maßnahmenpaket und fordert Sondertranche Impfstoff an
Wegen der Südafrika-Mutation wird Maßnahmenpaket im Bezirk Schwaz erweitert. Tirol will zusätzliche Impfdosen von BioNTech und Moderna.
Von der Leyen will nach Kritik Impfstoff-Zulassung beschleunigen
Die EU hinkt beim Impfen hinterher – und der Zorn darüber trifft vor allem EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Auch im Europaparlament muss sie sich schwere Vorwürfe anhören.
Impfstoff von BioNTech/Pfizer wirkt gegen zwei Corona-Varianten
Im Labor wurden im Blut von geimpften Menschen ausreichend Antikörper gegen Mutationen aus Großbritannien und Südafrika nachgewiesen.
Sputnik-V: Internationaler Imageerfolg, aber kein Gamechanger
Das russische Covid-19-Vakzin sorgt auch in der EU für Gesprächsstoff. Die angekündigte globale Produktion ab März 2021 soll jedoch lediglich 30 Millionen Dosen pro Monat hergeben – ein Tropfen auf den heißen Stein.
Johnson & Johnson-Vakzine im "Rolling Review" der EMA
Österreich hat sich im Juni 2020 mit den EU-Staaten gegen "Notfallzulassungen" von Covid-19-Impfstoffen entschieden. Bisher wurden nur frühe Studiendaten zur Ad26-COV-2.S-Vakzine von Johnson & Johnson publiziert.
Gut zu wissen: Welche Covid-Impfstoffe es gibt – und welche noch kommen
248 Impfstoffe wurden und werden weltweit im Kampf gegen die Pandemie entwickelt – Österreich wird auf Basis von EU-Verträgen mit ausgewählten Vakzinen beliefert. Bisher gibt es drei Zulassungen in der EU, weitere dürften in den kommenden Monaten folgen. Ein Überblick.
Nach AstraZeneca-Empfehlung: Diskussion über neuen Impfplan
Die Impfung gegen das Coronavirus von AstraZeneca ist auch in der EU zugelassen. In Österreich gilt indes aufgrund der geringen Datenlage zur Wirksamkeit für Personen über 65 Jahre nur eine eingeschränkte Empfehlung. Nun fordert der Pensionistenverband einen "komplett neuen Impfplan". Bundesländer kündigen bereits Änderungen an.
"Politischer Alptraum für EU": Presse zu Einkauf von Impfstoffen
Die Lieferungen von Corona-Impfdosen in die EU verläuft weiter schleppend. Europäische Medien beschäftigen sich mit den Auswirkungen.
Experten: Wirkung von AstraZeneca-Impfstoff für Senioren offen
Der Weg zur Verimpfung der Corona-Vakzine von AstraZeneca in Österreich ist frei. Für Über-65-Jährige gibt es aber vorerst keine Empfehlung, weil noch kein ausreichendes Datenmaterial zur Wirksamkeit vorhanden ist. Indes will der Hersteller nun doch mehr Impfstoff an die EU liefern als angekündigt.
BioNtech will bis 75 Millionen Impfstoff-Dosen mehr an die EU liefern
Das Mainzer Unternehmen BioNtech will im zweiten Quartal viele Millionen zusätzliche Dosen seines Corona-Impfstoffs an die EU liefern. Man plane, 2021 zwei Milliarden Dosen des Vakzins herzustellen.