50 Ergebnisse zu "Brenner Basistunnel BBT SE"
Oberleitung gerissen: Brennerbahnstrecke weiter nur eingleisig befahrbar
Die Brennerbahnstrecke bleibt voraussichtlich bis inklusive Samstag nur eingleisig befahrbar. Grund ist der Riss einer Oberleitung. Wie die ÖBB mitteilten, sei der Schaden größer als ursprünglich angenommen.
Mehr Tunneltrassen: BBT-Zulauf in Bayern wird fixiert
Heute präsentiert der deutsche Verkehrsminister Andreas Scheuer die Trasse für den nördlichen Brennerzulauf im bayerischen Inntal.
Deutschland sträubt sich gegen EU-Strategie für Verlagerung
Beim informellen Verkehrsministerrat gab es keine Unterstützung für das ge-meinsame Positionspapier, um Schienengüterverkehr attraktiver zu machen.
Brenner-Transit: Italienische Frächter beklagen Kosten der Abstriche
Ab Dienstag müssen italienische Lkw-Fahrer bei der Überquerung des Brenners 40 Euro für einen Corona-Test in Sterzing ausgeben. Das sorgt beim italienischen Frächterverband Conftrasporto für Aufregung.
TT-Analyse | Mit oder ohne Corona: Im Transit rollt die Halbwahrheit
Wie immer geht es um die Erzählung: Der Protest der Südtiroler Frächter, von Lega-Chef Matteo Salvini und von Zivilschutzlandesrat Arnold Schuler (Südtiroler Volkspartei) gegen die Lkw-Kontrollen am Brenner richtet sich an die falsche Adresse.
Luegbrücke: Infoabend konnte Skepsis in Gries nicht ausräumen
Die Asfinag appellierte an die Gemeinderäte, den nötigen Grund für die Erneuerung der Luegbrücke bereitzustellen. Doch das scheint unsicher.
Zollstätte Lueg am Brenner Sperrgebiet, Denkmalamt interveniert
In Gries am Brenner setzt sich die Konfrontation um ein Stück Tiroler Geschichte weiter fort. Schon seit Jahren versucht dort ein Kulturförderer, das Widum der einstigen Zollstätte Lueg unterhalb der Brennerautobahn zu sanieren.
Brenner Straße ab Mittwochnachmittag wieder frei befahrbar
Nach den starken Schneefällen Anfang Dezember wird Mittwochnachmittag um 13.30 Uhr die Brenner Straße (B182) in Tirol wieder für den Verkehr zweispurig freigegeben.
Wegekostenrichtlinie: Herber Maut-Rückschlag für Tirol
Die EU-Verkehrsminister haben sich am Dienstag auf einen Kompromissvorschlag geeinigt. Will Tirol in Zukunft höhere Mautaufschläge, müssten Italien und Deutschland zustimmen.
Vom Mont Blanc bis zum Brenner: Ein Griss um die Grenzen im Gebirge
Gehört der Mont-Blanc-Gipfel nur Frankreich oder auch Italien? Warum verläuft eine Tiroler Grenze durch eine Hütte? Und wieso wollen Experten den Grenzverlauf am Brenner ändern? Im Gebirge wird immer wieder vermessen und oft hart verhandelt.
Verfahren für Tunnel von Schaftenau bis Radfeld wackelt wegen Corona
Die UVP-Verhandlung für das Teilstück Schaftenau bis Radfeld der Brennerzulaufstrecke ist derzeit schwer möglich.
Netzwerk der Alpenregionen spricht sich für Mautaufschlag aus
Eine am Montag präsentierte Studie zeigt, dass ehrgeizige politische Verlagerungsmaßnahmen wie die volle Anrechnung externer Kosten im Straßengüterverkehr zur Verkehrsverlagerung im Alpentransit dringend notwendig sind.
Von 1,43 Milliarden auf 966 Millionen: Hintergrund zu „Pfons-Brenner“
Hat die Porr bei „Pfons-Brenner“ mit zu viel wiederverwertbarem Material für die Betonproduktion kalkuliert?
Rom zeigt Tirol im Transit-Streit jetzt die rote Karte
Laut einer Studie, die am Montag präsentiert wird, könnte der Brenner-Transit um 450.000 Lkw-Fahrten reduziert werden. Italiens Verkehrsministerin kritisiert indessen Tirol.
BBT kündigt Bauvertrag: Landeshauptleute fordern konkreten Zeitplan
Bei der Fertigstellung des Brennerbasistunnels droht eine weitere Verzögerung. Der Vertrag mit dem Bau-Konsortium über das große Baulos Pfons-Brenner wird gekündigt, teilte die BBT SE am Mittwoch mit. Aus Sicht der Baufirma Porr ist die Vertragsauslösung "eindeutig rechtswidrig“. Die Landespolitik erwartet sich von der Errichtergesellschaft einen konkreten Zeitplan.
Lkw-Transit am Brenner erstmals seit Corona im Monats-Plus
Schwerverkehr am Brenner schrieb im September wieder „schwarze Zahlen“. Virus-Delle war an anderen Alpenübergängen weit größer.
An Tirols Grenzen kaum Einreisende aus Risikogebieten
An Tirols Grenzen sind keine bzw. nur sehr wenige Reiserückkehrer oder Durchreisende aus Risikogebieten wie etwa Kroatien zu verzeichnen. Am Brenner würden derzeit überwiegend die Einreisenden kontrolliert werden. Die Kontrollen erfolgen laut Einsatzstab stichprobenartig.
Platter befürchtet trotz Kontrollen keinen Mega-Stau am Brenner
Der stundenlange Stau in der Nacht auf Sonntag in Kärnten lässt Platter nicht dasselbe Szenario am Brenner befürchten. Man sei mit Südtirol bzw. Italien gut abgestimmt.
Einreisekontrollen am Brenner: Covid-Checks zu jeder Zeit
Tirol hat 120 Soldaten zusätzlich angefordert, um die Covid-Einreisebestimmungen zu überwachen. Offene Fragen gibt es vor allem wegen der Heimkehrer von den Balearen.
Zwei Jugendliche bei Unfall auf Brennerstraße verletzt
Einem 17-Jährigen rutschte sein Leichtmotorrad weg und kollidierte mit einem Pkw. Ein zweiter Jugendlicher konnte nicht mehr ausweichen.