135 Ergebnisse zu "Pressefreiheit"
Pressefreiheit im Fokus: „Die Talfahrt muss umgekehrt werden“
Das erste Journalismusfest Innsbruck ist gestern Vormittag im Treibhaus eröffnet worden. Bis einschließlich Sonntag stehen 57 Veranstaltungen – vornehmlich Diskussionsformate, aber auch Radiofeature- und Filmvorführungen und künstlerische Interventionen – auf dem Programm.
Nur mehr Mittelfeld: Österreich stürzt bei Pressefreiheit von 17. auf 31. Platz ab
Österreich steigt im internationalen Pressefreiheits-Ranking von Platz 17 auf 31 ab, nur noch wenige europäische Staaten sind auf schlechteren Plätzen. Das hat ein Bündel an Gründen.
EU-Kommission kritisiert geplantes neues Rundfunkgesetz in Polen
Die EU-Kommission sieht die Pressefreiheit in Polen durch eine geplante Änderung des Rundfunkgesetzes gefährdet. Die Gesetzesnovelle sei "ein weiteres beunruhigendes Signal für die Freiheit der Medien und die Meinungsvielfalt im Land", schrieb Kommissionsvizepräsidentin Vera Jourova.
Medien-Historiker zur Pressefreiheit: „Qualität ist kein Eingriff in den Inhalt“
Kommunikationswissenschafter Fritz Hausjell spricht im Interview über die „nicht unabsichtliche Medienwirtschaftspolitik“ von Türkis-Grün in Österreich.
Pressefreiheit: Spendenaktion für slowenische Nachrichtenagentur STA
Per SMS kann für die akut vom Aus bedrohte Nachrichtenagentur STA gespendet werden. Sloweniens Mitte-Rechts-Regierung drehte der Agentur zuvor den Geldhahn zu, nachdem sie sich nicht zum Regierungsorgan machen ließ. Auf die Spendenaktion reagierte das Regierungslager höhnisch.
Tag der Pressefreiheit: Neue Meldestelle bei Angriffen auf Journalisten
Der Presseclub Concordia hat in Kooperation mit Experten des Verein ZARA ein Meldetool erstellt, bei dem Betroffene, aber auch Beobachter von Attacken auf Journalisten Vorfälle anonym melden können. Zuletzt gab es auch in Österreich vermehrt Angriffe auf den Journalismus.
Deutsche Regierung verurteilt Angriff auf Journalisten in Berlin
Im Berliner Regierungsviertel war am Montag ein Kamerateam während einer Schaltung von fünf Personen attackiert worden. Die Regierung hat nun klar Stellung bezogen. Derartige Angriffe seien nicht zu tolerieren.
Österreich weiter nicht in Spitzengruppe bei Pressefreiheit
Im Pressefreiheit-Jahresranking von Reporter ohne Grenzen konnte sich Österreich zwar um einen Platz verbessern, allerdings mit dem schlechtesten Wert aller Zeiten. Während sich die Regierung über den gewonnenen Platz freut, übt die Opposition scharfe Kritik.
Griechischer Journalist in Athen auf offener Straße erschossen
In Athen wurde ein Polizeireporter erschossen. Offenbar wurde eine Waffe mit Schalldämpfer verwendet. Es soll sich um einen professionellen Anschlag gehandelt haben.
Albanien plant neues Online-Medien-Gesetz: Sorge um Pressefreiheit
Das Gesetz räumt der AMA (Albanian Media Audio Visual Agency) die Befugnis ein, die Schließung von Internetportalen in Albanien ohne die erforderlichen rechtlichen Garantien anzuordnen oder Geldstrafen von umgerechnet bis zu 6500 Euro zu verhängen.
TV-Reporter bei Friseurbesuch in Honduras erschossen
Ein Journalist, der kriminelle Strukturen in Honduras kritisiert hatte, wurde während eines Friseurbesuchs erschossen. Bereits in der Vergangenheit gab es Morddrohungen gegen den Reporter.
Leipziger Medienpreis für Armin Wolf und zwei deutsche Journalisten
Wolf betreibe „unabhängigen Journalismus mit offenem Visier“, hieß es von Seiten der Jury. Der ZIB2-Moderator teilt sich die mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Auszeichnung mit den deutschen Journalisten Ginzel und Gerber.
Zweite Lesung des Auslieferungsgesetz in Hongkong verschoben
Gegen das geplante Gesetz, das Auslieferungen künftig auch an das chinesische Festland ermöglichen würde, hatten am Sonntag in Hongkong Hunderttausende Menschen demonstriert.
„Wir für den ORF“ startet Kampagne für Medienfreiheit
Die Plattform will die Unabhängigkeit des ORF zum Thema im Wahlkampf machen. Zu den Forderungen der österreichweiten Initiative zählen unter anderem eine Entpolitisierung des ORF-Stiftungsrats und die Beibehaltung des Programmentgelts.
Brisante Dokumente: Polizei durchsuchte Büros des Senders ABC
Der australische Sender ABC hatte 2017 Regierungsdokumente erhalten, die zeigten, dass australische Sondereinsatzkräfte in Afghanistan unschuldige Männer und Kinder getötet haben. Nun wurden die Büros des Senders durchsucht.
Klage gegen Assange ausgeweitet: Wie frei bleibt die US-Presse?
Die US-Justiz klagt den Aufdecker Julian Assange nun auch wegen Spionage an. Kritiker sehen darin den Versuch, investigativen Journalismus zu kriminalisieren.
Singapur verabschiedet Gesetz gegen „Fake News“
Das „Gesetz zum Schutz von Online-Fälschungen und -Manipulationen“ sieht vor, dass klassische Medien ebenso wie Internet-Konzerne nach staatlicher Aufforderung Artikel entfernen müssen.
Myanmar lässt Tausende Gefangene frei: Auch Reuters-Reporter darunter
Myanmar will am Dienstag mit einer Amnestie insgesamt 6520 Gefangene freilassen – darunter auch zwei preisgekrönte Reporter der Nachrichtenagentur Reuters, die seit 500 Tagen im Gefängnis festgehalten worden waren.
Kurz und Strache betonen Stellenwert der Pressefreiheit
Die Pressefreiheit müsse „von allen politischen Kräften respektiert werden“, sagt Kanzler Kurz anlässlich des „Tags der Pressefreiheit“. Für die Freiheitliche habe sie einen „besonderen Stellenwert“, meint Vizekanzler Strache. Reporter ohne Grenzen beurteilt die Situation in Österreich allerdings als „alarmierend“ – und das liege vor allem an der FPÖ.
GIS-Debatte: ÖVP will diskutieren, FPÖ fordert „glaubwürdigen“ Journalismus
Am Mittwoch wurde im Nationalrat über die ORF-Gebühren diskutiert. Die FPÖ ist derzeit die einzige Partei, die offen für eine Gebühren-Abschaffung eintritt. Die SPÖ befürchtet einen Angriff auf die Pressefreiheit.