22 Ergebnisse zu "Plastik"
Plastiksackerl-Verbot in deutschen Supermärkten ab 2022
Pfand auf Einweg-Flaschen ist günstigste Variante
Bis 2025 müssen zumindest 77 Prozent und bis 2029 90 Prozent getrennt gesammelt und recycelt werden. Aktuell beträgt die Sammelquote nur 70 Prozent.
Gewessler lud zum runden Tisch: Pfand auf Plastik wird geprüft
Österreich muss die Sammelquote bei Plastik steigern. Umwelt-NGOs sind für ein Pfandsystem, das die Wirtschaft ablehnt. Ein Modell wird erarbeitet.
Drei-Punkte-Plan gegen Plastikmüll: Gewessler will Quote, Pfand und Abgabe
Da Österreich derzeit die geforderten Sammelquoten für Plastikmüll nicht erfüllt, drohen Strafzahlungen von 160 bis 180 Millionen. Euro. Umweltministerin Leonore Gewessler plant nun eine Quote für Mehrwegflaschen im Handel, ein Pfand auf Einwegflaschen und eine Abgabe für Erstellung und Import von Kunststoffen.
Wind bläst Tonnen von Mikroplastik in Ozeane und bis in die Arktis
Mikroplastik belastet die Ozeane. Allein durch Reifen- und Bremsabrieb gelangen jährlich 140.000 Tonnen Teilchen über die Atmosphäre in die Weltmeere, zeigt eine internationale Studie mit österreichischer Beteiligung.
Jetzt droht die Plastik-Krise: Trauriges Revival von Einweg-Kunststoffen
In Corona-Zeiten fällt deutlich mehr Plastikmüll an. Die Kunststoffindustrie nützt indessen die Krise als Vorwand, um das Image von Einwegplastik aufzupolieren. Um nicht von der Corona- in die Plastik-Krise zu schlittern, muss laut Umweltorganisationen ein Umdenken stattfinden.
Plastiksackerl-Verbot bleibt, Antrag von Gegnern abgelehnt
Der VfGH hat entschieden, dass die angefochtenen Bestimmungen im Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers liegen.
Schwimmende Müllschlucker führen nicht zu sauberen Meeren
Plastik-Müll in den Meeren gefährdet Tiere, Pflanzen und den Menschen. Sind schwimmende Auffangvorrichtungen eine Lösung? Wissenschaftler haben berechnet, welchen Beitrag solche Barrieren zur Lösung des Müll-Problems leisten könnten.
EU-Kommission will Verbot von Plastikverpackungen prüfen
Die Verantwortlichen in der EU-Kommission denken darüber nach, Verpackungen aus Plastik zu verbieten oder die Verwendung von Recycling-Plastik vorzuschreiben.
Gewessler beharrt trotz Kritik auf "3-Punkte-Plan" gegen Plastikmüll
Umweltministerin Leonore Gewessler hält an ihrem Plan fest, gegen Plastikmüll vorzugehen. Was die Herstellerabgabe auf Plastikverpackungen betrifft, will man den Koalitionspartner ÖVP noch überzeugen.
Forscher fordern wegen „Plastik-Krise" grundlegenden Systemwandel
Derzeitige Bemühungen zur Lösung der "Plastik-Krise" sind laut Forschern "unwirksam und irreführend". Freiwillige Maßnahmen und Marktmechanismen würden nicht ausreichen, um das Problem anzugehen. Ein grundlegender Systemwandel sei notwendig.
Studie: Schildkröten verwechseln Geruch von Plastik mit Nahrung
Nicht nur das Aussehen sondern auch der Geruch von Plastik zieht Schildkröten an, wie Forscher nun herausgefunden haben. Die Tiere verwechseln den Müll mit Nahrung und sterben immer wieder am gefressenen Plastik.
Alternative Verpackungen: Der schwierige Ausstieg aus Plastik
Verpackungen aus Mais, Gras oder Kartoffeln: Es gibt zahlreiche Alternativen zu Plastik. Doch plastikfrei werden die Regale noch lange nicht sein. Das liegt auch am Konsumverhalten.
In Lebensmitteln nachgewiesen: Millionen Tonnen Mikroplastik im Atlantik
Lange war es Wissenschaftern nicht möglich, die vermutete Menge Kunststoff mit dem tatsächlichen Bestand im Wasser abzugleichen. Jetzt steht fest: Im Atlantischen Ozean schwimmen Millionen Tonnen Mikroplastik. Doch es gibt noch beunruhigendere Erkenntnisse.
Gewessler hält an Pfand auf Plastikflaschen fest
Die Grünen-Umweltministerin bleibt bei ihrer Forderung nach einem Plastikpfand. Europaweit sind derartige Systeme stark im Kommen.
Billiges Plastik: Abfallbranche warnt vor Aus für Kunststoff-Recycling
Der aufgrund der Coronakrise niedrige Ölpreis lässt auch die Preise für Plastik einbrechen. Für die Industrie ist es daher billiger, neue Kunststoffe zu verwenden, warnt der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe.
Abfallwirtschaft Tirol Mitte: „Ohne Pfandsystem sind Quoten nicht erreichbar“
Ein Pfandsystem für Einwegflaschen ist aus Sicht der Abfallwirtschaft Tirol Mitte das günstigste System, um EU-Plastikquoten erfüllen zu können.
Hörl gegen „Zwangsbeglückung“ beim Plastikmüll
Der Tiroler ÖVP-Nationalratsabgeordnete nimmt beim Thema Plastikmüll die Stadt Wien ins Visier und ortet Müll-„Schlawiner“. Tirol gehöre beim Recycling bereits zu den Spitzenreitern.
Tirol bei PET-Sammlung an der Spitze, WK gegen Pfandsystem
Tirol erfüllt bei der Sammelquote für Plastikflaschen das EU-Ziel für 2029. Die Wirtschaftskammer fordert eine bundesweit einheitliche Sammlung statt Pfandsysteme.
Handel warnt vor „Zwangs-Pfand“ auf Plastikflaschen
Österreichs Handel läuft Sturm gegen ein Einweg-Pfand für Flaschen aus Kunststoff. Das gefährde viele kleine Händler und heize die Preise an.