127 Ergebnisse zu "Bildung"
„Anerkannte Europäische Schule" findet in Innsbruck Österreich-Premiere
Der Schulversuch startet mit dem Schuljahr 2023/2024 in Innsbruck. Bisher gibt es 22 "Anerkannte Europäische Schulen" (AES) in 13 europäischen Staaten.
Quereinstieg in Lehrerberuf wird erleichtert, Regelung für Sommerschule fixiert
Die Regeln für den Quereinstieg in den Lehrerberuf sollen erleichtert werden. Das ist das Ziel einer Dienstrechtsnovelle, die am Mittwoch den Ministerrat passiert hat.
Lehrermangel: Engpässe in einigen Fächern und Regionen verschärft
Pensionswelle und Trend zu Teilzeitjob: Überstunden, Einsatz von Studierenden, pensionierten Lehrern und Quereinsteigern werden zum Lückenschließen notwendig. In manchen Fächern gibt es aber auch zu viele Bewerber.
Gemeinderat beschloss Kinderkrippenausbau und Radwegpläne in Zirl
Der Zirler Gemeinderat stimmte einem Mietvertrag für eine neue Kinderkrippe zu und gab Planungen für eine Radwegbrücke in Auftrag.
Wenn das Lernen schwer fällt: Wie Eltern ihre Kinder unterstützen sollten
Schlechte Noten, Konzentrationsschwierigkeiten, fehlende Motivation: Kinder und Jugendliche gelingt es oft nicht, schulische Herausforderungen alleine zu bewältigen. Eltern können einen großen Teil zur großen Selbstständigkeit beitragen und den Kindern lernen zu lernen. Wie das geht, wie Erwachsene auf Misserfolge reagieren sollten und warum auch gute Schüler, Beistand brauchen, erklärt Verena Dresen, Leiterin des Zentrums für Lernen und Lernstörungen (UMIT), im Gut-zu-wissen-Podcast.
Tiroler Fachberufsschule in Roltholz wird um einen Zweig erweitert
Von außen wirkt alles wie immer, doch im Inneren der Schwazer Berufsschule für Büro und Einzelhandel wurde alles umgekrempelt. Aber nicht baulich, sondern strukturell.
Bildungszentrum Kals: „Den Glauben nicht verlieren“
Eine Geschichte zu Freundschaft, Mut und der Verwirklichung von Träumen und Zielen haben sich Schüler des Bildungszentrums in Kals noch vor der Pandemie ausgedacht. Erst dieser Tage konnte die musikalische Erzählung „Träume und Ziele“ im Kalser Johann-Stüdl-Saal aufgeführt werden.
Lange Nacht der Forschung mit gut besuchtem Live-Comeback
Rund 2.500 Stationen lockten Interessenten bundesweit
Kopftuchverbot im Kindergarten wird mit neuer Vereinbarung gestrichen
Das derzeit noch geltende Kopftuchverbot in den Kindergärten fällt. In der neuen 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern wird die Maßnahme nicht mehr enthalten sein.
Bildungsklima-Studie: Viel Licht, aber auch Schatten in Tirols Kindergärten
Kritik an der Infrastruktur, dafür starke Noten bei der Kompetenzvermittlung. Die Bildungsklima-Studie stellt Tirols Kindergärten unterm Strich ein gutes Zeugnis aus.
Studienbeihilfe wird reformiert und erhöht, Erleichterung für „Selbsterhalter"
Um bis zu zwölf Prozent wird die Beihilfe ab September erhöht. Zudem wird die Altersgrenze für den Bezug angehoben und die Berechnungsweise reformiert. "Selbsterhalter" erhalten altersabhängige Fixbeträge.
Gesunde Ernährung kommt in der Bildung für Tiroler Bäuerin zu kurz
Digitalisierung sollte nicht alles sein: Landesbäuerin fordert Ernährung- und Konsum-Bildung als Unterrichtsfach. LR Palfrader stimmt ihr zu.
Mehr Wirtschaftsbildung in Österreichs Schulen gefordert
Immer mehr junge Menschen sind verschuldet und fühlen sich laut Umfrage in finanziellen Fragen nicht auf das Leben vorbereitet.
Elementarbildung soll neuen Schritt nach vorne machen
Schwarz-Grün bringt Gesetzesnovelle zur Kinderbildung und -betreuung nach geglückter Reparatur auf Schiene: über 18 Mio. € mehr fürs Personal.
Schwerpunkt Mathe: PISA-Tests nach Ostern an 350 österreichischen Schulen
Insgesamt werden etwa 9500 15- bzw. 16-jährige Schülerinnen und Schüler Aufgaben in den Kategorien Mathematik, Lesen, Naturwissenschaften und – erstmals – Finanzkompetenz lösen.
LLA Imst wird zum Bildungszentrum
Die Landwirtschaft ist „nur“ noch einer von vier Schwerpunkten. Daneben werden noch Pflege, Handwerk und regionaler Tourismus gelehrt.
Neue Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrabsolventen in Österreich
In Österreich sollen Lehrabsolventen künftig bessere Weiterbildungsmöglichkeiten bekommen. Ein entsprechendes Vorhaben für "Höhere berufliche Bildung" wurde am Mittwoch im Ministerrat beschlossen.
Anmeldefrist für Medizinstudium startet am 1. März
Am kommenden Dienstag startet die Internet-Anmeldung für die Bewerbung um Studienplätze in der Human-oder Zahnmedizin für das Studienjahr 2022/23. Die Frist läuft bis 31. März, die Aufnahmeprüfung findet an allen Standorten am 8. Juli statt.
Matura auf dem Prüfstand: Abschaffen oder abändern
Die Aufregung um die mündliche Matura hat eine Debatte über die Reifeprüfung entfacht. Was ist die Matura noch wert und was bringt sie?
Industrial Engineering und Management: Neuer Zweig an der HTL Jenbach
Als digitale HTL Tirols sieht sich die Jenbacher HTL. Dort unterrichten derzeit 60 Lehrer und Lehrerinnen an die 450 Burschen und Mädchen. Neu ist der Zweig „Industrial Engineering und Management.