64 Ergebnisse zu "Sportpolitik"
Bundes-Sport GmbH: Trimmel und Sulzbacher Geschäftsführer
Ex-Tennis-Profi Trimmel übernimmt den Bereich Sport, Michael Sulzbacher ist für die wirtschaftlichen Gebaren verantwortlich.
Der VCT-Traum ist geplatzt, die Übersiedlung bleibt
Beim Volleyball-Gipfel zwischen Verband, Innsbrucker Damenklubs und der Stadt verständigte man sich auf eine Wettkampfhalle für alle.
Innsbruck forciert das Projekt Schwimmhalle
Die Stadt Innsbruck dränge schon lange auf eine Entscheidung, sagt Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer. Ein umsetzungsreifes Konzept liege allerdings noch nicht vor.
Schröcksnadel kontert Kritik: „Wo steht denn der Tiroler Sport?“
Das Echo ließ nicht lange auf sich warten: Peter Schröcksnadel kontert auf die Olympia-Kritik des Tiroler Sportreferenten Josef Geisler.
Kaufmann: „In Innsbruck befinden wir uns auf hohem Niveau“
Innsbrucks Sportreferent Christoph Kaufmann (40) lobt die Großzügigkeit der Stadt und bangt um die ehrenamtlichen Funktionäre.
Trimmel serviert ab 2018 die Fördertöpfe
Als Tennisspieler und Ex-Davis-Cup-Kapitän avanciert der Wiener Clemens Trimmel (39) zum Geschäftsführer der Bundessport GmbH.
Schröcksnadel-Kritik am Bergisel: „Ambiente wie in Nachkriegszeit“
Eigentlich wollte ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel (75) gestern die vom Verband finanzierte Bergisel-Eisspur präsentieren. Aber dann platzte dem Tiroler doch der Kragen, als es um die nordische Ski-WM 2019 ging.
Sportförderung: Weg von der Gießkanne, hin zum Gartenschlauch
Die kürzlich präsentierte Strategie Austria soll den heimischen Sport künftig gezielt fördern. Alle bekommen ein Stück vom Kuchen, manche ein größeres.
Bundes-Sport GmbH gab neue Fördermittel-Vergabe bekannt
Ski Alpin, Rodeln, Segeln, Leichtathletik, Judo und Tennis schnitten bei der Bewertung am besten ab. Einige Verbände müssen Einbußen hinnehmen.
Nach Unfall von Müller: Vorspringer am Kulm angemeldet
„Wenn andere Athletinnen und Athleten nun besser abgesichert sind, bekommt mein Unfall wenigstens einen Sinn“, wurde Müller in einer Aussendung der Sportgewerkschaft younion zitiert.
„Outdoor vor indoor, Individual- vor Teamsport, Spitze vor Breite“
Philipp Trattner, Sektionschef im Sportministerium, lotet mit seinem Team die Möglichkeit von Öffnungen im Spitzen- und Breitensport aus. Eine Gratwanderung auf Basis der schwankenden Infektionszahlen.
Machbarkeitsstudie für Olympia in Tirol kostet 270.000 Euro
Landeshauptmann Günther Platter erwartet die Ergebnisse der Studie bis zum Frühsommer 2017. Bei den Kosten von 270.000 Euro netto liege man unter der Vorgabe.
Sportförderung neu: Viel Geld, wenig Durchblick
Der Spitzensport wird in Österreich massiv durch die öffentliche Hand gefördert. Die Effizienz dieses Mitteleinsatzes ist bisweilen allerdings fraglich, wie das jüngste Verbandsranking erneut aufzeigte.
Nachwuchs im Corona-Lockdown: Der Kampf um die jungen Sportler
Der zweite Lockdown bringt heimische Sport-Talente in die unangenehme Warteposition. Tiroler Vereinsverantwortliche wehren sich dagegen.
Strache übernimmt: Der Sport wechselt ins blaue Lager
Welche Rolle nimmt das Sportressort in der kommenden Regierung ein? Die zweifelsfrei nicht dringlichste aller Fragen wurde kürzlich beantwortet: in Straches Vizekanzleramt mit öffentlichem Dienst.
Österreichs Sport klagt weiter über lahmende Soforthilfe
"Zahlreiche Vereine stehen vor dem Aus. Eile ist geboten", mahnte Sport-Austria-Präsident Hans Niessl. Dass sich der Sport den Hilfsfond mit der Kultur teilen muss, findet ebenfalls wenig Anklang.
Kogler verlängerte Sportligen-Fonds: "Für Vereine lebensnotwendiger Schritt"
Unterstützt werden die Top-Vereine in den Sportarten Fußball, Eishockey, Handball, Basketball, Volleyball und Hockey. Sie können ihre Einnahmenverluste nun für das dritte Schadensquartal (1.10. bis 31.12.) geltend machen.
Geisler ist für die Rad-WM guter Dinge
Die finanziellen Bedenken bezüglich der Straßenrad-WM in Tirol (22.–30.9.) scheinen mittlerweile verflogen. Laut Sportreferent Josef Geisler fehlt noch knapp eine halbe Million Euro – ohne Landesunterstützung.
Neue Maßnahmen gegen Corona: Noch weniger Zuschauer in Stadien erlaubt
Statt 3000 sind outdoor nur noch 1500 Besucher zugelassen, indoor gar nur noch 1000. Das Tragen von Mund-Nasenschutmasken auf der Tribüne ist verpflichten, Verpflegung nicht mehr erlaubt.
Projekte in der Warteschleife: Österreichs Sport liegt auf Eis
Sport ist ein Tagesgeschäft, Politik noch viel mehr. Österreichs Ministerium für Bewegung steht nach dem Strache-Abgang wieder am Scheideweg, was ein Jahr vor Sommer-Olympia in Tokio Fragen aufwirft.