59 Ergebnisse zu "Transport"
ÖVP, IV, WKÖ und Bauern bremsen bei Verbrenner-Verbot ab 2035
Die ÖVP warnt vor einem Neuzulassungs-Verbot. Interessensvertreter verweisen auf die Bedeutung Österreichs als Kfz-Zulieferer und die Möglichkeit des Einsatzes von Pflanzen als Treibstoff.
Deutsche Bahn verkaufte binnen Stunden über 200.000 Neun-Euro-Tickets
Die Deutsche Bahn (DB) hat nach eigenen Angaben in den ersten Stunden nach Verkaufsstart am Montag bereits über 200.000 der neuen 9-Euro-Tickets verkauft.
Drei Kindersitze fallen bei ÖAMTC-Test durch
Weltweite Störungen in Lieferketten: Probleme im Hamburger Hafen
Der Frachtschiff-Stau in Shanghai wird für höhere Preise sorgen. Auch alternative Lieferwege über andere Häfen reichten nicht aus, um den Ausfall abzufedern.
Lauter Hubschraubereinsatz über Innsbruck sorgte für Aufsehen
Ein recht tieffliegender und dementsprechend lauter Hubschrauber sorgte am Donnerstag in der Früh in der Innsbrucker Innenstadt für Aufsehen. Viele glaubten an einen Rettungseinsatz, dem war jedoch nicht so.
Meldungen häufen sich: Kriegsgerät unterwegs auf Tirols Straßen
Militärfahrzeuge ausländischer Streitkräfte dürfen durch Österreich fahren – vorausgesetzt das Land ist nicht im Krieg.
MwSt-Senkung für Sprit geht laut Köstinger EU-rechtlich nicht
Die Treibstoffpreise klettern weiter in die Höhe. Die Rufe nach einem Eingriff zur Senkung werden lauter: So fordert etwa die SPÖ eine Streichung der Mehrwertsteuer. Tirols LH Platter verlangt eine Reduzierung von MwSt und MÖSt. Landwirtschaftsministerin Köstinger winkt ab – eine Mehrwertsteueränderung gehe EU-rechtlich nicht.
Just-in-time-Modell in der Krise: Zeit, die Wege zu verkürzen
Aufgrund von Lieferengpässen während der Corona-Krise steht das Just-in-time-Modell in der Kritik. Statt nun die Lager zu füllen, sollte auf regionale Produzenten gesetzt werden.
Schnittholz und Pellets per Zillertalbahn nach Jenbach
Mit fast 3000 Waggons transportierte die Zillertalbahn im Vorjahr 120.000 Tonnen Rundholz für die Firma Binder von Jenbach nach Fügen. Damit wurde die Straße schon wesentlich entlastet, nachdem die Bahn für siebeneinhalb Jahre auf derartige Transporte verzichten musste.
Wirtschaftskammer: Bis zu 8000 Lkw-Fahrer fehlen in Österreich
Der Personalmangel könnte sich künftig im Transport noch verschärfen: 20 Prozent der derzeit beschäftigten Lenker werden in den kommenden zehn Jahren in Pension gehen.
Neuer Terminal für Holztransport in Jenbach
Mit der Rückkehr auf die Schiene verzichtet Binderholz Fügen künftig auf 20.000 Lkw-Transporte pro Jahr auf der Straße.
Geringes Interesse: Nur wenige Firmen bieten Mitarbeitern VVT-Job-Ticket an
Bei landeseigenen bzw. landesnahen Unternehmen (34 laut Beteiligungsbericht 2019) steht das Job-Ticket nicht unbedingt auf der Prioritätenliste. Die Mehrheit der Unternehmen bietet ihren Mitarbeitern das Öffi-Ticket nicht an.
Corona bremst auch den Güterverkehr der Bahn massiv aus
Nach Angaben der Statistik Austria ist das Transportaufkommen auf der Schiene insgesamt im 2. Quartal 2020 um ein Fünftel zurückgegangen.
Frächter fordern Lang-Trucks und kritisieren "Verbotskultur"
Die Transportwirtschaft betont sich, dass sich am derzeitigen Gesamtgewicht nichts ändern wollen, aber die Zuglänge der Fahrzeuge zulegen soll. Dadurch würden aus drei herkömmlichen Lkw zwei Lang-Lkw.
Schweiz gibt Startschuss für unterirdischen Gütertransport
Das Projekt "Cargo sous terrain" (unterirdischer Güterverkehr/CST) will die Schweiz zwischen St. Gallen unweit des Bodensees und Genf rund 400 Kilometer weiter südwestlich untertunneln.
Diskussion um Downhiller kommt zeitlich ungelegen
In drei Wochen startet das Bike-Event Crankworx. Der TVB sieht keine Verschärfung im Konflikt rund um den Transport von Downhillern.
Elon Musks Hyperloop-Testtunnel bei Los Angeles eingeweiht
Die Technologie sieht vor, dass Autos samt Passagieren wie in einer Rohrpost von Stadt zu Stadt rasen. Langfristiges Ziel sind Geschwindigkeiten von mehr als 480 Stundenkilometer.
Keine Panne mit der Tanne: Tipps für sicheren Christbaum-Transport
Ein Christbaum muss wie jedes Ladegut im bzw. am Fahrzeug vorschriftsmäßig gesichert werden. Der ÖAMTC gibt Tipps für den sicheren Transport. Ein Verstoß kann mit einer Strafe von bis zu 5.000 Euro geahndet werden.
Österreich ist Bahn-Land Nummer 1 in der EU
Österreicher legen jährlich 2.255 Kilometer mit Zug, U-Bahn oder Straßenbahn zurück. Der Schienenverkehr beschäftigt mehr als 100.000 Menschen und hat mehr als 8 Mrd. Euro Wertschöpfung.
Lkw-Explosion in Bologna: Zahl der Verletzten auf 145 gestiegen
Der Verkehrsminister sprach von Schäden in Millionenhöhe. Neben der eingestürzten Autobahn-Brücke sind mehrere Gebäude schwer beschädigt worden. Der Wiederaufbau soll fünf Monate dauern.