34 Ergebnisse zu "VVT"
Verkehrsverbund meldet Rekord: 9900 Tiroler haben ein Österreich-Ticket
Allzeithoch von ZeitkartenbesitzerInnen beim Verkehrsverbund Tirol: 138.155 besitzen ein Öffi-Ticket.
Erlaubt oder nicht? Unklarheit um Mitnahme von E-Bikes im Linienbus
Dürfen E-Bikes im Inneren eines Busses mitgenommen werden oder ist das wegen Brandgefahr verboten? Busbetreiber wollen eine Vorgabe des VVT.
Wörgls nächster Halt: E-Mobilität, bitte alle umsteigen
Wörgl ist Tirols letzte Stadtgemeinde, die den öffentlichen Busverkehr nicht mit dem VVT regelt. Bisher. Eine Ausschreibung folgt, E-Busse sind Wunsch.
VVT bekommt mit „Schienenfahrzeuge Tirol GmbH“ neue Tochterfirma
Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) steht kurz vor der Gründung einer neuen 100-Prozent-Tochtergesellschaft. Das im Landeseigentum stehende Unternehmen soll dem Vernehmen nach Zuwachs um die „Schienenfahrzeuge Tirol GmbH“ bekommen.
Fahrplanänderungen und mehr Bushalte im Stubai und in Mils
Ab 2. Mai tut sich im Zuge des „kleinen Fahrplanwechsels“ beim Verkehrsverbund Tirol (VVT) auch auf der Regiobus-Linie 590 im Stubai etwas: Wochentags verkehrt ein zusätzlicher Frühkurs – mit Start um 6.55 Uhr in Volderau – nach Innsbruck Hauptbahnhof.
Verträge rund um Bahnhof Rum noch immer offen
Die Marktgemeinde Rum kritisiert „Knebelungsverträge“ der ÖBB; Bahn und Land reagieren irritiert. Von den Grünen kommt heftige Kritik.
Lückenschluss der anderen Art: VVT schraubt an den Tarifen
Land und VVT führen mit 1. März 2022 billigere Jahrestickets für unter 26-Jährige und Vielfahrerhaushalte ein. Die Kosten werden durch den Bund via KlimaTicket-Zuschuss gedeckt.
Gut zu wissen: Das hat sich im Tiroler Öffi-Fahrplan geändert
Mit dem 12. Dezember trat der neue Öffi-Fahrplan für das Jahr 2022 in Kraft. Was sich dabei auf den Tiroler Straßen und Gleisen ändert, haben wir in einer Übersicht zusammengestellt.
„Cityjet Xpress“ in 46 Minuten von Innsbruck nach Kufstein
Mit dem Cityjet Xpress CJX 1 von ÖBB und VVT wurde eine neue Zugline geschaffen, die täglich im Zweistundentakt von Innsbruck bis Kufstein und wieder retour fährt. Und das fast in Fernverkehrsgeschwindigkeit.
Fahrplanwechsel zwischen Imst und Reutte bringt mehr Busse
Neue Direktverbindungen zwischen Imst und Reutte gehen mit dem Fahrplanwechsel des VVT einher. Anrufsammeltaxis sollen die Talschaften anbinden.
Die Bahn als zentrales Mobilitäts-Rückgrat für die Tiroler:innen
Mit 12. Dezember 2021 tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Auch in Tirol gibt es zahlreiche Neuerungen. Neben der größten Leistungsausweitung der Geschichte im Tiroler Nahverkehr, bieten der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die ÖBB einen neuen Cityjetexpress (CJX) oder die neue Nacht S-Bahn an Wochenenden von Wörgl bis Saalfelden bzw. St. Johann i.T. nach Wörgl.
Telfes, das beim Öffi-Ausbau vergessene Dorf
Die Gemeinde Telfes trennen 15 Kilometer von der Landeshauptstadt. Keine große Sache – solange man mit dem Auto unterwegs ist.
VVT-Geschäftsführer Jug in „Tirol Live“: VVT startet „on demand“ 2022
Wie viele Tirolerinnen und Tiroler das Klimaticket kaufen werden und wie viele vom regionalen Tiroler Jahresticket darauf wechseln werden, kann Jug noch nicht exakt beziffern.
ÖBB punkten mit perfektem täglichem Reiseangebot nach Wien und München
Starkes ÖBB-Fernverkehrsangebot mit attraktiven, täglichen Railjet Xpress-Direktverbindungen im Stundentakt in die Bundeshauptstadt und weiter zum Flughafen Wien. Nach München stehen jeden Tag direkte Eurocity-Verbindungen im Zweistundentakt mit Anschlüssen in München Ost zum Flughafen München zur Verfügung.
Fragenflut zum Klimaticket: Telefone beim VVT laufen heiß
Die Telefone beim VVT glühen. Die häufigsten Fragen werden demnächst online beantwortet. Das Wichtigste vorweg: Wer umsteigt, kriegt einen Teil ersetzt.
Aus für Abendzug: Enttäuschung bei Pendlern im Bezirk Kitzbühel
Nach nur wenigen Monaten kommt schon wieder das Aus für die seit Jahren geforderte spätabendliche Zugverbindung in den Bezirk.
Milser Öffi-Aktivistin: „Stellenwert der Öffis ist weiter viel zu gering“
Milser Öffi-Aktivistin kämpft um mehr Aufmerksamkeit für Bus und Bahn im Raum Hall – und geht dabei ungewöhnliche Wege.
Ab Sonntag: Zugangebot im Tiroler Oberland wird ausgebaut
Um mehr Menschen zum Umstieg auf die Bahn zu bewegen, verbessern die ÖBB im Zusammenspiel mit dem VVT und dem Klimaschutzministerium die Zugverbindung im Tiroler Oberland. Vor allem am Wochenende soll die erhöhte Taktung mehr Möglichkeiten bieten.
Talprojekt Schlachthaus in Wenns: Die Kosten halten nicht
Die Preissteigerungen beim Bau belasten die Finanzierung des Pitztaler Schlachthauses. Auch beim Gemeinschaftsprojekt VVT gibt es Probleme.
Linie Landeck–Mals: „Schnellbus verdient diesen Namen nicht“
Grenzüberschreitende Buslinie Landeck–Mals soll frühestens 2023 realisiert werden. VVT klärt auf.