51 Ergebnisse zu "Bergbau"
Schwaz feiert Silbersommer mit großem Fugger-Umzug
Viele hundert Kilometer an Bergwerkstollen, zahlreiche Gebäude und Denkmäler erinnern in der Stadt Schwaz an die bewegte Zeit der Fugger. Vor 500 Jahren begann die Ära dieses Augsburger Kaufmannsgeschlechts in Schwaz.
Köstinger will mit "Masterplan Rohstoffe" den Bergbau in Österreich ankurbeln
Vor allem Energiewende und Digitalisierung heizen den globalen Hunger nach Rohstoffen an, was zu höheren Preisen an den Weltmärkten führt. Dies macht den Abbau in Europa und auch in Österreich rentabler.
Knappentanz ließ Geschichte des Bergbaus wieder aufleben
Wenn er nicht aus Bronze wäre, hätte Maximilian I., dessen Statue seit Kurzem dem Hof vor der Schwazer Bezirkshauptmannschaft seinen Namen gibt, garantiert Beifall geklatscht. Traten da doch Knappen auf, die einen spektakulären Schwerttanz präsentierten, wie er wahrscheinlich auch schon zu Maximilians Zeit getanzt wurde.
Köstinger: „Ein klares Bekenntnis für Bergbau“
Bergbauministerin Elisabeth Köstinger möchte den Abbau von Rohstoffen wie seltenen Erden auch in Österreich forcieren.
Diamant mit über tausend Karat in Botsuana entdeckt
Einer der größten jemals gefundenen Diamanten ist in einem Bergwerk des afrikanischen Binnenstaats Botswana entdeckt worden. Der Stein in der Größe eines Hühnereis habe über tausend Karat und sei von reinster Qualität.
Grubenunglück in China: Elf Bergleute nach zwei Wochen geborgen
Zwei Wochen nach einem Grubenunglück wurden elf Bergarbeiter gerettet. Einer der Verschütteten starb, zehn sind noch vermisst. Die Rettungsaktion dauert weiter an.
Auf Kapitän Nemos dunklen Spuren: Der Tiefseebergbau und seine Folgen
Die Schätze am Meeresgrund versorgen nicht nur die von Jules Verne erdachte Nautilus mit Energie, sie sollen auch die Rohstoffversorgung der Menschen sichern. Doch der Tiefseebergbau ist umstritten.
Risse an Häusern in Habichen unter der Lupe: Sprengung von Stollen schuld?
Seit für den Druckstollen des Kraftwerkes Tumpen gesprengt wird, stellen Hausbesitzer in Habichen Schäden fest. Deren Ursachen werden untersucht.
Zehn Jahre nach Rettung: Chilenische Kumpel fühlen sich vergessen
Die Bergleute der Mine San Jose klagen über leere Versprechungen. Zehn Jahre nach ihrer spektakulären Rettung kämpfen sie immer noch mit teils schweren gesundheitlichen Probleme. Hilfe bekommen sie keine.
Neue Fenster in versunkene Bergbau-Zeiten im Tiroler Oberland geöffnet
Der Bergwerksverein Platzertal sieht Erwartungen nach Abschluss des Restaurierungsprojekts „weit übertroffen“. Stollen-Öffnung vorerst Vision.
Schwerer Eisenbarren aus altem Tiroler Bergbau
Fundstücke aus der Eisenzeit bereichern jetzt das Tiroler Bergbau- und Hüttenmuseum in Brixlegg.
Für den Griff nach den Sternen: Luxemburg gründet Weltraumagentur
Luxemburg hatte Mitte 2017 als bisher einziges Land in Europa per Gesetz einen rechtlichen Rahmen für den möglichen Abbau von Rohstoffen auf Asteroiden im Weltraum festgelegt.
Kanadier wollen in der Steiermark Gold und Silber schürfen
Die Firma Richmond Minerals kaufte 99 Schurfrechte der Silbermine im steirischen Oberzeiring. Erste Bohrungen sind ab dem Frühjahr 2020 geplant.
Stollen des alten Bergwerks sind wieder begehbar
In zweijähriger Bautätigkeit machten Fachleute jeweils rund 70 Meter des „Knoppalochstollens“ und des „Markusstollens“ begehbar.
Mitterers “Silberberg“: Die Schauwerte einer wankenden Welt
Ein Auftragswerk mit Bildungsauftrag: Felix Mitterers „Silberberg“ wurde in Schwaz uraufgeführt.
St. Anton auf den Spuren der Knappen in Gand
Am 21. September öffnet die neue Schaubergwerksanlage im St. Antoner Ortsteil Gand. Seit dem 14. Jhd. wurde dort nach Erzen geschürft.
Bergleute sollen in Brasilien indigenen Stammesführer ermordet haben
Die bewaffneten Bergleute suchten illegal nach Bodenschätzen im Stammesgebiet der Waiapi. Jetzt besteht der Verdacht, dass sie den Anführer der indigenen Gemeinschaft töteten und dessen Dorf überfielen.
Gefluteter Schacht in Biberwier wird erforscht
Ergebnisse aus Biberwier sollen weltweit helfen, Umweltschäden zu vermeiden.
Geschichte der Silberstadt auf alten Pfaden entdecken
Bei der Eröffnung des Schwazer Knappensteigs im Silberwald wurde die 500 Jahre alte Bergbaugeschichte der Stadt zum Leben erweckt.
Einwohner von Brumadinho leiden unter Damm-Tragödie
Der Tag veränderte das Leben Tausender Menschen in der brasilianischen Kleinstadt Brumadinho: Am 25. Januar zur Mittagszeit brach der Damm einer Mine, eine tödliche Schlammlawine setzte sich in Gang. Zwei Monate später regieren Wut, Trauer und Verzweiflung.