23 Ergebnisse zu "Extremismus"
Paris-Terror - Anklage verkündet geforderte Strafen
Anklage verkündet Plädoyers im Pariser Terrorprozess
Festnahmen und Verletzte bei "Flaggenmarsch" in Jerusalem
Der israelische Flaggenmarsch zum Tempelberg führte zu Zusammenstößen
Analyse zu den USA: Politische Gewalt hat den Mainstream erreicht
Vor allem unter Republikanern haben eine gewalttätige Sprache bzw. die Verharmlosung von politischer Gewalt den Mainstream erreicht.
Großeinsatz mit Hausdurchsuchungen in rechtsextremer Szene
Es wurden überwiegend elektronische Datenträger - wie Mobiltelefone, Computer, Tablets - sowie NS-Devotionalien sichergestellt.
Österreich geht mit anderen EU-Ländern gegen politischen Islam vor
Österreich, Dänemark, Belgien und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen den "politischen Islam" verstärken. Langfristig sollen auch andere Länder an Bord geholt werden.
Politiker getötet: Mutmaßlicher Täter war in Extremismus-Präventionsprogramm
Der Festgenommene im Fall des tödlichen Attentats auf den britischen Abgeordneten David Amess hat britischen Medienberichten zufolge an einem Präventionsprogramm gegen Extremismus teilgenommen.
Terror-Prozess in Linz um falsche Dokumente für Wien-Attentäter
Ein Linzer soll dem späteren Attentäter von Wien gefälschte Dokumente versprochen haben, damit dieser nach Syrien reisen und sich dem IS anschließen hätte können. Dafür steht der Mann heute in Linz vor Gericht.
Anti-IS-Koalition richtet Blick nach Afrika
Vor zwei Jahren fiel die letzte Bastion die Terrororganisation Islamischer Staat in Syrien. Aber bis heute sind die Jihadisten dort noch aktiv. Und nicht nur dort. Die Anti-IS-Koalition verschiebt nun ihre Schwerpunkte.
Dialog-Angebot oder Stigmatisierung? Raab präsentierte Islam-Landkarte
Angebot zum Dialog oder Stigmatisierung? Die „Dokumentationsstelle politischer Islam“ legt eine Islam-Landkarte und Dossiers zu muslimischen Verbänden vor.
Extremismusforscherin: „Infodemie" im Windschatten der Pandemie legt zu
Eine obskure Koalition aus Impfgegnern, Rechtsextremen, Reichsbürgern, Verschwörungstheoretikern und besorgten Bürgern habe sich weltweit online organisiert und trage ihren Protest gegen Corona-Maßnahmen auf die Straße.
„Anti-Terror-Paket“: Juristen kritisieren „massiven Eingriff" ins Privatleben
In zentralen Punkten stößt das Regierungspaket bei Juristen auf viel Kritik. Sowohl die elektronische Überwachung als auch die Schaffung eines eignen Straftatbestands zu religiösem Extremismus stoßen auf breite Ablehnung.
Nach Waffenfunden: Nehammer warnt vor rechtsextremem Terror
„Der nächste Schritt zum Attentat ist nur ein kleiner“, warnt der Innenminister mit Blick auf die jüngsten Waffenfunde in der Neonazi-Szene.
Konferenz zu Extremismus und politischem Islam 2021 in Österreich
Österreich will im Herbst 2021 eine europäische Konferenz zu Extremismus und politischem Islam ausrichten.
Rechtsextremismus weiter Sorgenkind, "keine ernsthafte Gefahr" von links
Laut Verfassungschutzbericht 2019 stellt rechtsextremistische Gewalt ein potenzielles Risiko für die öffentliche Ruhe und Sicherheit in Österreich dar. Vom Linksextremismus geht demnach "keine ernsthafte Gefahr" aus.
Die Muslimbruderschaft: Für islamische Moral und Sharia
Seit rund 60 Jahren ist die Muslimbruderschaft auch in vielen westlichen Ländern präsent. Ihr Ziel ist bis heute die Umformung der Gesellschaft nach islamischen Moralvorstellungen und die Errichtung eines Staates, der auf den Prinzipien des islamischen Rechts ("Sharia") beruht.
Islamismus-Experte: "Klar zeigen, dass wir das mit uns nicht machen lassen"
Der deutsch-israelische Psychologe und Islamismus-Experte Ahmad Mansour spricht sich für die Ausweisung von Extremisten aus – und IS-Rückkehrer sollten gar nicht erst aufgenommen werden.
Terroranschlag in Wien: Schwerstes Attentat seit Jahren
Terrorakte mit Todesopfern sind in Österreich eher selten. Das Attentat in der Wiener Innenstadt am Montag ist eine der schwersten Attacken der jüngeren österreichischen Geschichte.
Afghanische Polizei beschlagnahmt Dutzende "Schießkugelschreiber"
Afghanische Polizisten haben ein Lager mit sogenannten Schießkugelschreibern entdeckt, die bei Anschlägen in Kabul zum Einsatz gekommen sein sollen. Weil sie wie Kugelschreiber aussehen, können sie oft unbemerkt mitgeführt werden.
Deutlich mehr extremistische Straftaten in Deutschland
Der Verfassungsschutz zählte 2019 über 22.300 Taten mit rechtsextremistischem Hintergrund und damit fast zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Zudem wurden über 6400 Taten von Linken registriert, was sogar einem Plus von rund 40 Prozent entspricht.
US-Soldat soll Anschlag auf eigene Truppe geplant haben
Ein 22-Jähriger wird unter anderem beschuldigt, einer Neonazi-Gruppierung Informationen über Aufenthaltsort und Waffenausrüstung seiner Einheit geliefert zu haben.