276 Ergebnisse zu "Therapie"
Gehirn macht Überstunden: Warum wir träumen und was Träume bedeuten
Sinnlose Spielwiese der Gedanken oder bedeutsame Botschaft? Jahrhundertelang diskutierten Gelehrte über den Nutzen von Träumen. Heute ist belegt, dass während der nächtlichen Stunden Informationen des Tages gefiltert werden und Träume Hinweise auf Krankheiten geben.
Neue mögliche Angriffsziele für Multiple Sklerose-Therapie entdeckt
Die Entdeckung neuer Antigene durch ein internationales Forschungsteam könnte den Weg für künftige antigenspezifische Immuntherapien sowie für schnelle und wirksame Diagnosetests ebnen.
Schneller mobil nach Hüft-OP: Projekt setzt schon vor Eingriff an
Im Rahmen eines Pilotprojektes bereiten Physiotherapeuten Patienten schon vor der Hüft-Operation auf die Zeit danach vor. Dies soll nach dem Krankenhausaufenthalt Sicherheit geben.
Moderatorin Sonya Kraus nach Chemo: „Ich liebe meine Perücken"
Die deutsche Fernsehmoderatorin Sonya Kraus (48), die ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht hat, schwört auf Perücken. "Alle wollen wissen: Was ist mit deinen Haaren?", schrieb Kraus am Wochenende bei Instagram. "Tja, da ist nicht mehr viel übrig... Aber egal, denn ich liebe meine Perücken!"
Die zauberhafte Mistel kann bei Krebs nicht hexen
Die Misteltherapie wird mittlerweile von einer Fachgesellschaft für Tumorpatienten empfohlen. Allerdings stehen Experten wie Onkologie-Chef Dominik Wolf von der Uniklinik Innsbruck ihr kritisch gegenüber.
"Erste Hilfe"-Seminare: Stabile Seitenlage für die Seele
In den „Erste Hilfe für die Seele“-Seminaren von pro mente werden Laien für psychische Notsituationen geschult.
Was die Diagnose ADHS bedeutet und wie der (Box-)Sport Kindern helfen kann
Eines von 20 Kindern leidet unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – kurz: ADHS. Sport stellt eine Form der Therapie dar. Der klinische Psychologe Massimo Ligazzolo und der Boxtrainer Matthias Möller haben ein spezielles Boxtraining für betroffene Kinder entwickelt. Was es damit auf sich hat, erklären die beiden Tiroler im Gut-zu-wissen-Podcast.
Der fatale Griff zur Flasche: Pandemie verschärft das Alkohol-Problem
15 Prozent der Tiroler trinken Alkohol im für die Gesundheit schädlichen Ausmaß. Die Pandemie hat das Problem verschärft. Bald sollen Therapie- und Präventionsangebote ausgebaut werden.
Pandemie infiziert Seele: Corona als Herausforderung für die Psychotherapie
Verzerrtes Selbstbild, Konflikte in der Sexualität, Impfstreit: Die psychosozialen Aspekte von Corona führen zu neuen Herausforderungen in der Psychotherapie.
Therapietreue: Ein Gespräch ist der erste Schritt zur Heilung
Oft beginnen Menschen eine verordnete Therapie gar nicht, brechen sie ab oder befolgen sie halbherzig. Dabei ist Therapietreue ein Schlüssel zur Gesundheit.
Mit Bewegung im Freien Demenz ausbremsen: Neues Projekt für Betroffene
Die Krankheit Demenz nimmt Betroffenen langsam ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Ein neues Projekt soll Betroffene fit halten.
Drogenersatztherapie stagniert, Kassen zahlen innovatives Medikament nicht
Ende 2020 befanden sich in Österreich 19.233 Opiatabhängige in Therapie. Die Entwicklung stagniert. Die Krankenkassen zahlen die innovativste Therapie nicht.
Fachärztin leitet Ambulantes Therapiezentrum in Kitzbühel
Eva Ritter ist seit 2013 im Rehazentrum Kitzbühel als Fachärztin für physikalische Medizin tätig, seit einigen Monaten leitet sie nun das Ambulante Therapiezentrum Kitzbühel.
Zell-Stressreaktion könnte zu neuem Corona-Therapieansatz führen
Eine Studie von Wissenschaftern aus Deutschland und Österreich gibt Hoffnung auf einen Therapieansatz gegen die gefürchtete extreme Entzündungsreaktion bei schweren Covid-19-Verläufen.
Therapie für Flüchtlingskinder in Tirol: Auf dem Pferd für das Leben Halt finden
Bei einer Reit- und Kunsttherapie lernen Flüchtlingskinder, sich selbst wertzuschätzen. Die Pferde geben ihnen eine Sicherheit, die sie durch Verluste und Tragödien verloren haben.
Therapieeinrichtung forKIDS bleibt weiter erhalten
Nach der Lösung mit dem Land Tirol ist die Therapieeinrichtung in Kitzbühel weiter gesichert. Zusätzliche Mitarbeiter werden nun gesucht.
Drei Millionen Euro für Rettung der „Eule“-Therapiezentren
Nach mehreren Verhandlungswochen haben sich Land Tirol, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), Tirol Kliniken und Diakoniewerk auf eine Neustrukturierung der therapeutischen Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen geeinigt.
Zukunft ungewiss: Therapeuten lassen die Eule in Lienz hinter sich
Die Suche nach speziell für die Arbeit mit Kindern geschulten Mitarbeitern war schon bisher schwierig.
Heute vor 100 Jahren: Durchbruch an der Diabetes-Front
Zwei findigen Kanadiern ist es zu verdanken – das Insulin. Ein Arzt und ein Medizinstudent konnten das Hormon heute vor 100 Jahren zum erste Mal isolieren und dadurch in der Folge unzählige Menschenleben erheblich verlängern.
Nach Aus für Eule: Diakoniewerk soll künftig Kindertherapiezentren betreiben
Soziallandesrätin Fischer (Grüne) erklärte, dass das Diakoniewerk künftig die Zentren leiten soll. Die tirol kliniken sollen die Diagnostik in „komplexen Fällen“ und die „medizinische Qualitätssicherung“ übernehmen.