Kufstein

Rat und Hilfe, wenn Drogen zum Problem werden

© Spielbichler

Die Suchtberatung Tirol in Wörgl registriert eine steigende Anzahl an freiwilligen Kontakten von Menschen mit Drogenproblemen.

Von Veronika Spielbichler

Wörgl – Kompetenten Rat und Hilfe erhalten Betroffene und Angehörige, die mit illegalen Drogen und Sucht Probleme haben, bei der Suchtberatung Tirol, die seit vier Jahren in Wörgl mit zwei Mitarbeiterinnen einen Stützpunkt im Psychosozialen Zentrum beim City Center in der Bahnhofstraße 42a betreibt.

„Schätzungsweise 30 bis 40 Prozent der jungen Erwachsenen im Bezirk haben scho­n einma­l Cannabi­s ausprobier­t, ein Suchtverhalte­n entwickeln aber nur sehr wenige, nur 1 Prozent hat damit ein ernsthaftes Problem“, berichtet Birgit Keel, Geschäftsführerin der Suchtberatung Tirol, spricht sich für eine Entkriminalisierung von Cannabis-Konsum aus und bringt weitere Zahlen aus der Statistik: „Maximal fünf Prozent der Bevölkerung haben Erfahrungen mit anderen illegalen Drogen wie Heroin, Amphetamin und anderen psychoaktiven Substanzen – bei einem Bruchteil davon führt der Drogenkonsum zur Sucht.“ Hingegen seien rund 20 % der Bevölkerung nikotinabhängig und jeder Zehnte erkrankt in Österreich durch Alkoholmissbrauch. „Die Suchtproblematik betrifft die gesamte Gesellschaft, wobei zur Entstehung von Sucht viele Faktoren beitragen“, so Keel.

„In der Suchtberatung Tirol steht nicht die Droge, sondern der Mensch im Mittelpunkt. Ein multiprofessionelles Team hilft bei der Bewältigung des Alltags, von der Sozial- bis zur Rechtsberatung“, betont Keel. Die Suchtberatung Tirol bietet psychosoziale und klinisch-psychologische Beratung, Betreuung und Begleitung von drogengefährdeten und drogenabhängigen Personen mit illegalem Substanzkonsum. Tirolweit suchen jährlich rund 850 Personen Rat und Hilfe, in Wörgl waren es im vergangenen Jahr 122 Menschen aus dem Tiroler Unterland, darunter 26 Angehörige. Ein Drittel der Betroffenen kommt freiwillig, ein Drittel auf Zuweisung durch Gesundheits- und Jugendamt und ein Drittel im Justizvollzug.

„Die Anzahl der freiwilligen Kontakte nimmt zu“, weiß Suchtberatungs-Mitarbeiterin Sabine Höller. Die Beratung erfolgt anonym und kostenlos, unterliegt der Schweigepflicht, reicht von einmaligen Kontakten bis hin zu mehrjähriger Begleitung und umfasst die Betreuung Suchtkranker im Substitutionsprogramm, wobei eng mit der Drogenambulanz Wörgl zusammengearbeitet wird. Das Alter der Klienten reicht von 15 bis 62 Jahren, das Durchschnittsalter liegt bei 27 Jahren. „Ein großes Anliegen ist uns die Präventionsarbeit an Schulen, mit Projekten und Workshops“, so Keel. Bei den flexiblen Arbeitszeiten der Suchtberatung Tirol erfolgt die Kontaktaufnahme am besten telefonisch unter 0664-1117460.

Für Sie im Bezirk Kufstein unterwegs:

Michael Mader

Michael Mader

+4350403 3050

Theresa Aigner

Theresa Aigner

+4350403 2117

Wolfgang Otter

Wolfgang Otter

+4350403 3051