Deutschlands Inflationsrate stieg auf 0,4 Prozent
Wiesbaden/Berlin (APA/Reuters) - Teureres Obst und Gemüse lässt die Preise in Deutschland wieder etwas stärker steigen. Waren und Dienstleis...
Wiesbaden/Berlin (APA/Reuters) - Teureres Obst und Gemüse lässt die Preise in Deutschland wieder etwas stärker steigen. Waren und Dienstleistungen kosteten im November durchschnittlich um 0,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, bestätigte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag seine erste Schätzung. Das ist die höchste Inflationsrate seit einem halben Jahr. Im Oktober lag sie noch bei 0,3 Prozent, im September bei 0.
Für Nahrungsmittel mussten die Deutschen im Schnitt um 2,3 Prozent mehr bezahlen als vor einem Jahr. Das ist der kräftigste Anstieg seit Februar 2014. Besonders Obst und Gemüse kosteten mehr: Zitrusfrüchte verteuerten sich um 17,4 Prozent und Äpfel um 12,3 Prozent, während für Kartoffeln um 27,1 Prozent mehr verlangt wurden. Entlastet werden die Haushalte dagegen erneut von billigerer Energie. Sie kostete um 7,5 Prozent weniger als im November 2014. Heizöl war um 23,0 Prozent günstiger zu haben, Kraftstoffe wie Benzin verbilligten sich um 9,9 Prozent.
Die Europäische Zentralbank (EZB) spricht erst bei Teuerungsraten von knapp unter zwei Prozent von stabilen Preisen. Da sich auch in der Eurozone die Inflation hartnäckig nahe der Nulllinie hält, verlängerte sie ihre Anleihenkäufe und erhöhte den Strafzins für Einlagen. Damit sollen Banken gedrängt werden, mehr Kredite zu vergeben anstatt das Geld bei der EZB zu horten. Das soll Konjunktur und Inflation anschieben.