Untreue-Verdacht

Deutsche Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kika/Leiner-Chef

Möbel Kraft in Berlin-Schöneberg
© wikimedia/avda-foto

Die Kieler Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Chef der Möbelketten Kika und Leiner, Gunnar George, wegen Untreue und Betrugs.

Wien, St. Pölten – Die Staatsanwaltschaft Kiel wirft dem Kika/Leiner-Chef Gunnar George unter anderem vor, sich beim Verkauf eines Dienstwagens bereichert zu haben. Weitere illegale Einnahmen soll George in der Zeit als Geschäftsführer des deutschen Einrichtungshauses „Möbel-Kraft“ zwischen 2012 und 2015 beim Weihnachtsbaumverkauf auf dem Kraft-Gelände, mit Spesenabrechnungen und mit einem nicht realisierten Vergnügungspark erzielt haben, berichtete das Hamburger Abendblatt bereits im Februar.

Der Sprecher der Staatsanwaltschaft Kiel, Axel Bieler, bestätigte das nun dem WirtschaftsBlatt. Außer gegen George ermittelt die Behörde gegen sieben weitere ehemalige Kraft-Mitarbeiter.

George ist seit März 2015 Geschäftsführer von Kika und Leiner in Österreich. Davor leitete er mehr als zehn Jahre das deutsche Möbelunternehmen Möbel-Kraft, bis er im Jänner 2015 fristlos entlassen wurde. Bei Möbel-Kraft fuhr George einen harten Sanierungskurs. Laut „Hamburger Abendblatt“ wurde einen Monat nach der Übernahme der Geschäftsführung bekannt, dass 450 der damals 2.300 Beschäftigten binnen zwei Wochen ihren Arbeitsplatz verlieren werden.

Über die Erhebung einer Anklage werde möglicherweise noch in diesem Jahr entschieden. APA)