Innsbrucker Film-Doku im Programm von Cannes ’16
„Drei Tage in Rom“, die Dokumentation einer unglaublichen Liebesgeschichte, in den Short Film Corner der Filmfestspiele aufgenommen.
Innsbruck –Im Zuge der Beschäftigung mit der Reichspogromnacht 1938 in Innsbruck, verfilmt in „Zersplitterte Nacht – 9. November 1938, als die Nacht am kältesten war“, stießen die Innsbrucker Filmemacher Hermann Weiskopf (Regisseur) und Peter Mair (Drehbuch) auf die Spuren einer großen Liebe. Im Mittelpunkt steht die in Innsbruck geborene Jüdin Erika Shomrony, die sich 1936 in den kroatischen Juden Emil Schwarz verliebte. Der Krieg trennte die beiden: Erika musste vor den Nazis nach England fliehen. Emil gelang unter ständiger Todesangst die Flucht vor der Judenvernichtung von Zagreb quer durch Südosteuropa nach Palästina. Trotz Krieg, Holocaust und zehnjähriger Trennung haben sich Erika und Emil nicht vergessen können. 1947 treffen sie sich in Italien endlich wieder und heiraten nach nur 3 Tagen in Rom.
Mit Hilfe des in Israel lebenden Sohnes des Ehepaares, Ilan Shomrony, folgten Weiskopf und Mair gemeinsam mit dem in Tirol lebenden amerikanischen Kameramann Jesse Kent den Spuren dieser außergewöhnlichen Story. Das Team produzierte eine Dokumentation sowie ein Zeitzeugen-Interview mit Erika Shomrony, deren Mann Erich 2010 in Israel verstarb. Der Titel des Kurzfilms lautet „Drei Tage in Rom“.
Schon mit „Zersplitterte Nacht“ sorgte das Tiroler Filmteam von AVG (www.avgproduktion.com) international für großes Aufsehen, und auch „Drei Tage in Rom“ scheint dem Fachpublikum zu gefallen. Jedenfalls wurde die kurze Dokumentation nach Angaben von Weiskopf in den prestigereichen „Short Film Corner“ der Internationalen Festspiele von Cannes 2016 aufgenommen.
Hermann Weiskopf ist natürlich überglücklich: „Unseren Film auf dem berühmtesten Filmfestival der Welt vorführen zu dürfen, zeigt von welch universeller Bedeutung die große Liebe ist, auch wenn sie unter widrigsten Umständen, wie der Verfolgung durch die Nationalsozialisten, entstanden ist.“ (TT)