Jan Böhmermann lässt „Wetten, dass...?“ wiederauferstehen
„Keine Verarsche“: ZDF-Moderator Jan Böhmermann liebäugelt in aller Öffentlichkeit mit einem echten Show-Giganten. Die Twitter-Gemeinde half fleißig, die Kunde zu verbreiten. Was es damit genau auf sich hat, erfahren die Zuschauer am Donnerstagabend.
Berlin — Kaum hat das ZDF den Vertrag mit Jan Böhmermann verlängert, schmiedet der Moderator bereits neue Pläne. Er will den Show-Dino "Wetten, dass...?" von den Toten erwecken. Und er scheint es verdammt ernst zu meinen. Aber von vorne:
Alles begann mit diesen Tweets am späten Samstagabend.
Außerdem kündigte der Satiriker an, um Mitternacht auf seinem Spotify-Podcast "Fest und Flauschig" mehr über seine Pläne zu verraten. Gesagt, getan: "Ich moderiere statt meiner Sendung am Donnerstag einfach 'Wetten, dass...?'. Richtig mit so einer Couch und prominenten Gästen und Wetten. Mit Bagger, Bungee, richtig coolen Sachen."
Nächste Folge
- Die nächste Ausgabe des „Neo Magazin Royale" steht ab 13. Oktober 2016, 20:15 Uhr in der Mediathek und wird um 22:15 Uhr in ZDFneo ausgestrahlt.
Und weiter: "Wir baggern seit zwei Jahren am ZDF rum, dass sie uns mal eine 'Wetten, dass...?'-Sendung machen lassen. Und zwar gar nicht aus Verarsche oder so, sondern weil ich es schade finde, dass es das nicht mehr gibt. Und weil ich Bock habe, das mal auszuprobieren. Wenn wir jetzt nicht mehr Sendezeit bekommen, verteilen wir das einfach auf drei Wochen."
ZDF heizte Spekulationen an
Vor ein paar Wochen hatte das ZDF aus Versehen eine alte Folge des "Neo Magazin Royale" ausgestrahlt. Darum soll der Sender Böhmermanns Wunsch genehmigt haben, quasi als Wiedergutmachung.
Was allerdings konkret hinter den Ankündigungen steckt, bleibt offen. Das ZDF ließ auf Nachfrage von bento.de lediglich verlauten, dass zu den "Inhalten der kommenden 'Neo Magazin Royale-Sendung' derzeit nichts gesagt werden könne". Wohl aber sprang der öffentlich-rechtliche Sender auf den Twitter-Zug auf.
Die Twitter-Gemeinde scheint jedenfalls Gefallen daran zu finden, die Kultshow zurück ins TV zu bringen. Der Hashtag #wettendass schlug am Samstagabend hohe Wellen, ließ Tausende in Erinnerungen schwelgen. Das soziale Netzwerk durchlebte quasi eine imaginäre Folge — was bei manchen auch für Verwirrung sorgte.