Tirol

Getränkepreise bei Tiroler Wirten: Preisspannen von 144 Prozent

Symbolfoto.
© KEYSTONE

Die Tiroler Arbeiterkammer hat 60 Tiroler Wirtshäuser auf ihre Getränkepreise überprüft. Vor allem Liebhaber von gespritzem Apfelsaft sollten aufpassen.

Innsbruck – Das Positive vorweg: In Tiroler Wirtshäusern wird kaum für Leitungswasser kassiert. Allerdings nur, wenn das Wasser alleine bestellt wird. Als Teil von Mischgetränken schlagen manche Wirte auf den Original-Preis ordentlich was drauf. Das hat jetzt auch eine Untersuchung der Tiroler Arbeiterkammer in 60 Tiroler Wirtshäusern gezeigt.

Die Konsumentenschützer haben sich die Getränkepreise von 15 Innsbrucker Lokalen, sieben in Innsbruck-Land und je fünf in den übrigen Bezirken angeschaut. Die Ergebnisse waren zum Teil ernüchternd.

Für 0,33 Liter Mineralwasser in der Flasche verrechnen die teilnehmenden Wirtshäuser zwischen 2 Euro und 2,90 Euro – das ergibt eine Preisspanne von 45 Prozent. Erhebliche Preisunterschiede von bis zu rund 62 Prozent wurden auch bei Fruchtnektar (z. B. Pago, Rauch) aus der 0,2 l Flasche verzeichnet. Die erfassten Preise rangieren hier zwischen 2,10 Euro und 3,40 Euro. Beim „Aufspritzen“ mit Leitungswasser schlägt so mancher Wirt einen ordentlichen Aufpreis für das enthaltene Leitungswasser drauf: Zwischen 2,10 Euro und 4 Euro kostet die Saft-Wasser-Mischung, was einer Preisspanne von 90 Prozent entspricht.

Apfelsaft wird mit Wasser teuer

Am eklatantesten sind die Preisunterschiede bei mit Leitungswasser auf einen halben Liter aufgespritztem Apfelsaft. Hier wurde eine Preisspanne von stolzen 144 Prozent verzeichnet. Der Preis schwankt zwischen 1,80 Euro und 4,40 Euro.

Für einen Verlängerten müssen im Schnitt 2,51 Euro berappt werden. Der günstigste Preis wurde mit 2,20 Euro, der teuerste mit 2,90 Euro erhoben. Das ist ein Preisunterschied von gerundet 32 Prozent. Ein kleines Bier (0,3 l) von der Zapfanlage kostet durchschnittlich 2,74 Euro. Die Preisspanne von knapp 67 Prozent ist auch hier erheblich. Der beliebte Gerstensaft wurde mit einem Preis ab 2,10 Euro erfasst, der höchste Preis schlug sich mit satten 3,50 Euro zu Buche. Das große Bier (0,5 l) kostet zwischen 2,70 Euro und 4,10 Euro, die Preisspanne liegt bei 52 Prozent. Den günstigsten Weiß-Sauer (1/4 Liter) kann man laut Test um 2 Euro trinken, das Getränk wurde mit dem Höchstpreis von 4 Euro erhoben.

Leitungswasser wird „aufbereitet“

Leitungswasser ist in Tirol laut AK-Untersuchung immer noch überwiegend kostenlos. In neun der 60 an der Erhebung teilnehmenden Wirtshäuser wurde Leitungswasser verrechnet und entsprechend in der Karte ausgepreist. Ein halber Liter Leitungswasser kostet demnach zwischen 0,50 Euro und 2 Euro. Im persönlichen Gespräch erklärten drei der neun Wirte, sie würden das Leitungswasser zwar in der Karte auspreisen, tatsächlich jedoch nur verrechnen, wenn ein Gast ausschließlich Wasser konsumieren würde.

Drei Gasthäuser verkaufen ihr Leitungswasser unter der Marke wellwasser®. Sie bereiten ihr Leitungswasser in einer zertifizierten Wasseraufbereitungsanlage auf, wobei der Preis für einen halben Liter zwischen 1,60 Euro und 2,40 Euro beträgt. (TT.com)

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302