Verhärtete Fronten im Streit um den Motorradlärm
Den Lärm ertragen, die Motorräder aussperren – oder gibt es einen Kompromiss? Darüber wird beim TT-Forum in Weißenbach diskutiert.
Von Simone Tschol
Weißenbach –In den Tälern des Außerferns ist es still geworden. Der Herbst ist da und mit ihm auch das Ende der Motorradsaison. Der Stresspegel bei den Anrainern sinkt aber nur langsam. Es scheint fast so, als würden die dröhnenden Motoren der PS-starken Zweiräder zwischen Schattwald und dem Hahntennjoch, Namlos und Berwang noch nachhallen.
Viele Biker motzen ihre Maschinen mit Auspuffsystemen auf, die einen Höllenlärm machen. Die Wut der Anrainer ist ihnen damit gewiss. Die Lärmbelastung entlang der Bikestrecken im Außerfern hat inzwischen ein nicht mehr vertretbares Ausmaß angenommen. Zahlreiche Dorfchefs und Bürger haben sich deshalb zusammengetan. Sie wollen den Druck auf Behörden und Politik erhöhen. Einer von ihnen ist der Weißenbacher Bürgermeister Hans Dreier, dessen Gemeinde am Fuße des Gaichtpasses an schönen Tagen gleich von drei Seiten lärmtechnisch eingekeilt wird.
Doch die Motorradfahrer sind nicht nur Lärm- und Gefahrenquelle, sondern für einige Gastronomen auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. So generiert etwa das Bikerhotel Schönauer Hof zwischen 5000 und 6000 Nächtigungen pro Sommer – ausschließlich durch Motorradfahrer.
Behörden und Politik haben sich bislang zurückgehalten. Ein „Motorradgipfel“ an der Bezirkshauptmannschaft brachte nichts. Dreier: „Wir werden ständig nur mit irgendwelchen Argumenten wie ,das entspricht nicht dem Gesetz‘, ,die Lärmpegelmessungen geben nichts her‘, oder ,da kann man nichts machen‘ abgespeist.“
REA-Obmann und „Lechwegerfinder“ Günter Salchner sieht ein weiteres Problem: „Es braucht ganz klare Weichenstellungen. Qualitätsvoller Wandertourismus oder Motorräder – beides geht nicht.“ Dem widerspricht Robert Heel, Gastronom in Bach und selbst begeisterter Biker, entschieden: „Bei uns sitzen Wanderer und Biker morgens friedlich nebeneinander beim Frühstück.“
Die Fronten sind verhärtet, Lösungsansätze nicht in Sicht. Doch der nächste Sommer kommt bestimmt. Wie kann man das Problem in den Griff kriegen?
Darüber diskutieren Vertreter beider Seiten und interessierte Bürger am Mittwoch, den 19. Oktober, ab 19.30 Uhr beim TT-Forum im Gemeindesaal in Weißenbach.
Auf dem Podium: Bürgermeister Hans Dreier, Mitbegründer der Initiative gegen Motorradlärm, Bezirkspolizeikommandant Egon Lorenz, REA-Obmann Günter Salchner, Robert Heel (Gastronom und Biker), Kai-Uwe Bürskens (Bikerhotel Schönauer Hof) und Erich Vill, „grüner“ Motorradhotelier aus Südtirol. Die Diskussion moderiert von TT-Lokalchef Manfred Mitterwachauer.